4 Monate alter Polo - hintere Bremsen schon am gammeln

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

Habe meinen Polo mitte September letztes Jahr in Wolfsburg abgeholt.
Seit einigen Tagen gibt es beim Bremsen hinten Geräusche das es echt peinlich ist. Die Krankheit kannte ich auch schon von meinem 98er Golf4. Ich dachte VW habe 16 Jahre später dieses Problem in den Griff bekommen.
Ich fahre jeden Tag mit dem Auto, mal nur 5km mal 100km, hat jetzt 5100 km auf dem Tacho und hinten sind die Bremsscheiben verrostet und Riefen spürbar und auch deutlich sichtbar.
Ist das normal??

Beste Antwort im Thema

ja, leider auch so , aber meine rein persönliche Erfahrung und Meinung, ich traue mich ja nicht mehr dieses Überauto hier zu kritisieren :-(

und das obwohl jetzt im Winterurlaub reichlich Berg hoch / Berg runter und dank Automatik mit kaum Motorbremse, also alle 4 Scheiben im harten Einsatz über hunderte Kilometer.
Erstzulassung 10.2014 / 4.200KM

Gruß

Ronman

118 weitere Antworten
118 Antworten

Naja, Fakt ist aber nunmal daß Streckenprofil und vorausschauende / defensive Fahrweise mit entsprechend wenig Nutzung der Bremsanlage schon eine Rolle spielt.

Wenn dazu minderwertiges Material und ein zu geringer Anteil der Hinterachse an der Bremskraftverteilung (keine Last auf der HA) kommt dann sehen die hinteren Scheiben eben sehr schnell Sch*ße aus.

Will sagen: Das Material alleine ist es nicht es kommen da mehrere Punkte zusammen.

Wenn es ja nur die HA wäre, könnte ich es vielleich noch verstehen. Die VA ist eben auch betroffen! Und gehen dann auch den schärfsten Kritiker die Argumente aus! Die "Spritze" ist ja mit 236Kmh angeben, da sollte die Bremsanlage in Ordnung sein. Oder habe ich da falsche Ansichten?

Gammelig aussehende Scheiben stellen allerdings idR kein Problem für die Funktion dar. Ich habe zwar den 6R nicht als GTI, aber über die Optik der Bremsscheiben (bis hin sogar zu mahlenden Geräuschen beim Bremsen) wird hier schon diskutiert, seit ich meinen Polo habe (jetzt etwa 85.000 km, mit den ersten Bremsen). Das wird bei der aktuell feuchter/winterlicher Witterung schlimmer (Standzeiten spielen auch eine Rolle) und kann sich aber auch ein stückweit wieder "zurecht bremsen".

Wie erwähnt mussten meine nun zwecks TÜV-Vorbereitung hinten auch getauscht werden. Und ich hätte nicht gedacht, dass er nun besser bremst... Zumindest haben sie fast 5 Jahre gehalten. Beim 9N3 waren sie nach 4 Jahren hinüber...

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Ps beim VW - 🙂 hätte der Spaß 250€ mit den Economy -Scheiben gekostet.

Pps kennt jemand den Unterschied zw. den Economy und den normalen Scheiben des 🙂? Außer im Preis?

mfg Wiesel

"Economy" 😁 😛

Das sind wahrscheinlich die, die nach ein paar mal Bremsen dann gleich aussehen wie vom Schrottplatz geholt (oder wie aus dem Tümpel gefischt) 😉

Haha 😛. Evtl schon... Zumindest hat er mir die angeboten 😉. Waren glaube ich um 7-12€ günstiger... Aber wo da der Unterschied sei, konnte er auch nicht richtig sagen. Es gibt da wohl so ein Paket mit den Dingern 🙂. Aber die leben dann sicher auch kürzer 😁.

mfg Wiesel

Auf diese Frage habe ich ich beim Vorgänger als Antwort bekommen wenn du das Auto länger fahren willst dann lass die Hände von den Economy Scheiben......

Richtiges Economy geht mit original VW sowieso nicht. Wenn man bspw. ATE verbaut , so hat man richtiges Economy, bei gleicher Lebensdauererwartung.

Heute stand der Wechsel auf Sommerbereifung an. Wie versprochen, habe ich Bilder gemacht, wie meine Scheiben nach 1 1/2 Jahren und fast 27.000 km aussehen: Es sind die originalen Scheiben und Klötze direkt nach Abnahme der Räder! Perfektes Tragbild vorne, hinten zumindest gut. Den losen Rost am Scheibenrand hinten habe ich anschließend mit einem scharfen Meißel abgedreht (den Zustand habe ich nicht fotografiert).

Ich bleibe dabei: Entweder verwendet VW unterschiedliche Zulieferer bei den Bremsenteilen oder es liegt am Bremsstil.

VG
Alex

Sollte der Polo etwa mit dem Bremsstil eines gewöhnlichen Sterblichen
nicht klarkommen?

Gruss, Werner

Zitat:

@katzabragg schrieb am 2. April 2016 um 22:13:02 Uhr:


Sollte der Polo etwa mit dem Bremsstil eines gewöhnlichen Sterblichen
nicht klarkommen?

Gruss, Werner

Bei einem defensiven, vorausschauenden Bremsstil mit viel Motorbremse und ausrollen lassen an der Ampel hat man im Polo definitiv den Gammel/Rost in kürzester Zeit an der Bremse der Hinterachse. Wie schon hier beschrieben, hat bei mir eine Umstellung des Bremsstils geholfen. Der 2. Satz Bremsscheiben (Original VW) hinten ist nun gut in Schuß.

Original VW- Bremsscheiben. Tatsache ist, dass VW keine Bremsscheben herstellt.
Der Zulieferer macht sie in die VW- Schachtel. Ich bin eigentlich froh dass mein
1.4er hinten Trommeln hat. Die hintere Scheibenbremse hat schon beim 6N ge-
nervt. Nach jedem Winter Klötze raus, reinigen, Plastilube- Einsatz. Ergebnis 0.
Die ATE- Scheiben hinten sind trotzdem verrostet. Trotz öfters Handbremse ziehen
auf der Geraden. Trotz sportlicher Fahrweise. Bremseinsatz bergab, keine Motorbremse.
Dann hat VW beim 9N3 zurückgerüstet, auf Trommeln. Auch beim 6R. Und jetzt ist wieder
die Scheibe da. Und der Ärger. Aber der Kunde will es so. Weil die kleine Trommel in der
grossen Alufelge nicht schön aussieht.
Wir wohl der Gesetzgeber reagieren müssen. Betreff des Bremsstils bei kleinen VW- Polos.
Muss zwingend in der Fahrschule trainiert werden.

Gruss, Werner

Hallo,
wie bereits weiter vorn schon geschrieben, habe ich schon sehr lange Erfahrungen (20 Jahre) mit hinteren VW-Bremsscheiben. Besonders bei einem bremsenschonenden Fahrstil neigen die hinteren Bremsscheiben am Außenrand sehr zum gammeln, so wie einige Beiträge vorher auf dem rechten Bild zu sehen. Ich hatte zeitweise auch mal ATE alternativ verbaut, hinten kaum eine Besserung. Auch bei der ATE-Powerdisk, starke Rostansätze und die schmalen Nuten setzten sich komplett zu mit Rost und Bremsstaub. Seit ich Brembo verwende, sieht das Tragbild immer top aus. Allerdings verwendete ich seite dem Umstieg auf Brembo immer die genutete Ausführung "Max Line" die deutlich der Riefenbildung vorbeugt und auch besser das stehende Wasser verdrängt. Außerdem kann der gebildete Flugrost nach einigen Tagen Standzeit hier gut und gleichmäßig wieder weggebremst weden. Ich vermute, diese Kombination aus einem anderem Stahl und der Nut, machts dann wohl aus. Kleiner unschöner Nebeneffekt ist das deutlich zunehmende Bremsgeräusch bei höheren Geschwindigkeiten, besonders bei regennasser Fahrbahn. Vorteil der Brembo Max line, gegenüber der ATE Powerdisk ist, dass hier die Nuten nach außen hin offen sind und das Wasser und der Abrieb nach außen geschleudert austreten kann, die Nuten sind auch mindestens doppelt so breit, wie bei ATE.

MfG. Nieli

Deine Antwort
Ähnliche Themen