4 Monate alter Polo - hintere Bremsen schon am gammeln

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo

Habe meinen Polo mitte September letztes Jahr in Wolfsburg abgeholt.
Seit einigen Tagen gibt es beim Bremsen hinten Geräusche das es echt peinlich ist. Die Krankheit kannte ich auch schon von meinem 98er Golf4. Ich dachte VW habe 16 Jahre später dieses Problem in den Griff bekommen.
Ich fahre jeden Tag mit dem Auto, mal nur 5km mal 100km, hat jetzt 5100 km auf dem Tacho und hinten sind die Bremsscheiben verrostet und Riefen spürbar und auch deutlich sichtbar.
Ist das normal??

Beste Antwort im Thema

ja, leider auch so , aber meine rein persönliche Erfahrung und Meinung, ich traue mich ja nicht mehr dieses Überauto hier zu kritisieren :-(

und das obwohl jetzt im Winterurlaub reichlich Berg hoch / Berg runter und dank Automatik mit kaum Motorbremse, also alle 4 Scheiben im harten Einsatz über hunderte Kilometer.
Erstzulassung 10.2014 / 4.200KM

Gruß

Ronman

118 weitere Antworten
118 Antworten

Bei VW ist egal ob die billiges Material verbauen bei der Sicherheits u.Antriebstechnik,viele kaufen wieder VW obwohl ihr vorheriger ein Fass ohne Boden war.
Solange die sogenannten Fachzeitschriften "Das Auto" immer alle Tests gewinnen lassen glauben das anscheinend viele immernoch was da geschrieben wird.
Gebrauchtenwagentests nach 3 o.5 Jahren rücken einiges ins richtige Licht aber auch da wird gelobt was nur geht ohne zu wissen was da gutgeheißen wird,hauptsache das Auto gewinnt aber dort langts nicht.
Der von dir genannte Zehner wird lieber in Werbung investiert um Qualität zu verkaufen die noch nie existiert hat.
Das sich gute Qualität rumsprechen würde wenn VW welche hätte ist den Herren im Vorstand somit unbekannt natürlich, man hat es auch noch nie versucht herauszufinden denn damit bräuchte man keine Redakteure füttern die eh keine Ahnung haben.

Zitat:

@don-tango schrieb am 5. März 2016 um 11:27:04 Uhr:



Zitat:

@Alexander2008 schrieb am 3. März 2016 um 20:12:50 Uhr:


Keine Ahnung, wie Du die Scheiben in einen solchen Zustand versetzen konntest. Die Bremsanlage hinten hatte ich schon in 3 Fahrzeugen, aktuell im Polo BlueGTmit 25.000 km Laufleistung: Die sehen noch prima aus. Ich bremse kräftig, vll. liegt es daran.

VG
Alex

Was möchtest du mir sagen? Das ich kein Auto fahren kann?
Ein Polo ist nunmal eher ein Zweitwagen und Kurzstrecken-Fahrzeug. Deshalb bin ich der Meinung das es auch dafür ohne Probleme ausgelegt sein sollte.
Der Polo ist ja nun auch nicht gerade ein Billig-Auto, Bei der Konkurrenz bekomme ich durchaus Fahrzeuge, die um einiges größer und besser ausgestattet sind, für das Geld. Und die kriegen das auch mit den Bremsen in den Griff. Ich hatte, wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, einen Golf 4 BJ.98 mit dem selben Problem. Nun war der aber 15 Jahre alt, da kann ich darüber wegsehen. Ich dachte die Entwicklung sei 16 Jahre später soweit fortgeschritten, daß man sowas in den Griff bekommt.
Was ist den jetzt der Unterschied im Einkauf, ob ich Billigschrott verbaue und meinen Ruf riskiere, eventuell Kunden verliere oder wenn ich gleich einen 10er mehr investiere und vernünftige Bremsen einbaue und der Kunde zufrieden ist?
Der Verantwortliche oder die Verantwortlichen gehören in den Arsch getreten und wenigstens das Weihnachtsgeld gestrichen.
Die Frechheit ist dann ja auch, die Fahrzeugbesitzer auf dem Schaden sitzen zulassen und hier Kulanz von vorherein abzulehnen. Zumindest deute ich so diverse Forumsbeiträge aufgrund dessen ich mir den Weg zu VW gespart habe. Mich hat die Sache jetzt inkl. Einbau 120€ gekostet, kann ich verschmerzen. Nur um wieviel billiger wäre es wenn VW gleich hinten anständige Bremsen verbauen würde. Würde wegen den paar Euro auch nur ein Polo weniger gekauft?
Ich denke nicht...

Hallo,

ich weiß natürlich nicht, wie Du fährst, das ist mir auch grundsätzlich egal. Ich bleibe sachlich.
Entweder liegt es am Bremsstil oder es ist so, dass VW unterschiedliche Qualitäten bzw. in einigen Fällen ungeeignete Kombinationen aus Scheiben und Klötzen verwendet. Die Bremsanlage wird ja schon lange eingesetzt, wir hatten bzw. haben diese an einem Golf IV, zwei A3 (8P bzw. 8PA), einem Fabia (6Y) und zwei Polo 6R / 6C. Ich mache Dir gerne Fotos, wenn ich auf Sommerreifen umstelle. Beim Golf waren mal die Klötze nach 75.000 km nur hinten runter, da sahen die Scheiben noch brauchbar aus. Bei Dir ist die Riefenbildung echt extrem, sowas habe ich an keinem der genannten Fahrzeug bisher gehabt. Meinst Du nicht, dass es da schon Ärger gegeben hätte, würde dieses Problem bei mehreren Millionen Fahrzeugen auftreten, die mit dieser Bremsanlage hinten versehen sind? Also ich denke schon und meine persönliche Erfahrung sagt ja auch das Gegenteil. Mich würde dann mal zu späterer Zeit Deine Erfahrung mit den neuen Scheiben interessieren.

VG
Alex

Ich kann aktuell mal etwas zum Thema betragen. Mein Polo hat vor 2 Jahren bei ca. 16.000 km auch einen komplett neuen Bremsensatz bekommen. Die Bremse hinten war zu dem Zeitpunkt stark eingelaufen und rostig. An der Oberfläche brachen sogar Teilstücke der Bremsscheibe "ähnlich wie Pfefferkuchen" ab. War damals auch ziemlich geschockt und sauer.

Habe mich dann aber auch mal ausgiebig mit der Materie befasst. Thema mit einigen Tüv/Dekra-Leuten in der Werkstatt besprochen: Ja viele Polo gerade im Kurzstreckenbereich haben dieses Problem und einige fallen mit der hinteren Bremse direkt durch den 1. TÜV. Die hintere Bremse ist im normalen Alltag und noch dazu Kurzstreckenbetrieb schlichtweg unterfordert. Mein Fahrprofil/-stil entsprach genau dem Profil ... viel Kurzstreckenverkehr und dazu noch ein vorausschauender eher defensiver Fahrstil ... mein Denken, weniger Bremsen, mehr Motorbremse nutzen = weniger Verschleiß und Kosten.

Habe dann mit der neuen Bremse wie angeraten meinen Fahrstil etwas verändert. Nicht mehr vor dem Ortseingang ausrollen, sondern 1 - 2 mal hart runterbremsen. Auch auf der Autobahnausfahrt bremse ich nun viel viel stärker. Innerorts hab ich jetzt auch Teilstücke, wo ich täglich automatisch immer mal ein Stück mit angezogener Handbremse fahre. Das alles geht natürlich nur, wenn man den nachfolgenden Verkehr beachtet *zwinkert*

Letzte Woche bei der Inspektion kam dann der "Aha-Effekt". Bin jetzt weitere 2 Jahre gefahren und habe 33.000 km auf dem Tacho und siehe da die hintere Bremse ist nur minimal eingelaufen.

Ich will natürlich nicht sagen, dass ein qualitativ besseres Material nicht auf hilfreich sein könnte, aber am grundsätzlichen Problem ... sprich der Unterforderung der hinteren Bremsen ändert es nichts. Also auf jeden Fall zusammen mit den Bremsen auch mal den Fahrstil überdenken. Btw. weil viele meinen, warum gab es das Problem früher nicht so häufig? Bei den Kleinwagen wohl vor allem, weil da schlichtweg meist Trommelbremsen an der Hinterachse verbaut waren. Die wären heute oft noch sinnvoll. Nur will die keiner mehr so recht haben ... sprich Optik bei großen Alurädern.

Müssen bei den eingelaufenen Bremsen dann auch immer die Beläge mitgewechselt werden, oder habt ihr nur Scheiben gewechselt? Und Beläge gesäubert?

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Immer die Beläge mit wechseln, sonst sehen die neuen Scheiben gleich wieder so aus. Das mit der Unterforderung der hinteren Bremsanlage kann ich nur so unterstreichen.

Meine Bremsen sehen nach nun 2 Jahren auch mehr als bescheiden aus. Vorne sind sie top und hinten riefig und gammelig. Ich vermeide es schon immer die Handbremse anzuziehen, weil sich der Flugrost in Verbindung mit den anliegenden Klötzen wohl negativ auf die Scheiben auswirkt. So sagte man es mir bei der ersten Inspektion.

Ich bin absolut nicht der bremsenschonende Fahrer. Wohne in bergigem Gebiet, der Polo kriegt von mir ständig Feuer und ich beherzige einen etwas rabiaten Fahrstil 😁 (kriege es sogar manchmal hin, dass der Polo von alleine die Warnblinkanlage einschaltet beim Bremsen). Das bringen die vielen einspurigen Straßen hier einfach mit, dass man dann mal kräftig in die Eisen geht um an einer Haltebucht noch stehen zu bleiben um den Gegenverkehr vorbeilassen zu können. Dazu fahre ich regelmäßig mit Anhängern und ziehe sogar gelegentlich einen Wohnwagen...

Also an zu wenig Belastung liegt es bei mir mit Sicherheit nicht, dass die Bremsen so aussehen wie sie aussehen.

Der Polo wiegt halt auch kaum was auf der Hinterachse, dann gibt´s auch nichts zu tun für die lastabhängig gesteuerte Bremse. Deshalb sind wir Trommler ja so glücklich über den antiken technischen Stand unserer Hinterradbremsen😉

Zitat:

Deshalb sind wir Trommler ja so glücklich über den antiken technischen Stand unserer Hinterradbremsen😉

Was aus eigener Erfahrung auch kein Allheilmittel ist!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. März 2016 um 12:30:52 Uhr:



Zitat:

Deshalb sind wir Trommler ja so glücklich über den antiken technischen Stand unserer Hinterradbremsen😉


Was aus eigener Erfahrung auch kein Allheilmittel ist!

Haha, das stimmt, sie will auch mehr "Zuneigung" als die wartungsfreie Scheibenbremse

Zitat:

@fantafahrer schrieb am 11. März 2016 um 12:29:01 Uhr:


Der Polo wiegt halt auch kaum was auf der Hinterachse, dann gibt´s auch nichts zu tun für die lastabhängig gesteuerte Bremse.

Mit Anhänger/Wohnwagen ist der Polo hinten schwer genug und meine Bremse darf dann auch arbeiten.
Aber wie schon geschrieben bringt auch das nicht wirklich viel. Das Material scheint einfach schlecht zu sein. Oder die Bremse ist von Grund auf schlecht konstruiert, da bin ich aber kein Fachmann und kann dies nicht beurteilen.

Zitat:

@fantafahrer schrieb am 11. März 2016 um 12:29:01 Uhr:



Deshalb sind wir Trommler ja so glücklich über den antiken technischen Stand unserer Hinterradbremsen😉

Wenn diese einmal komplett mit Nicht VW-Teilen ersetzt wurde kann sie dann sehr lange halten,weiß wovon ich rede da gebrannt diesbezüglich.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 11. März 2016 um 20:51:57 Uhr:



Zitat:

@fantafahrer schrieb am 11. März 2016 um 12:29:01 Uhr:



Deshalb sind wir Trommler ja so glücklich über den antiken technischen Stand unserer Hinterradbremsen😉

Wenn diese einmal komplett mit Nicht VW-Teilen ersetzt wurde kann sie dann sehr lange halten,weiß wovon ich rede da gebrannt diesbezüglich.

Aha, nun wissen wir aus erster Hand, das auch Trommelbremsen bei VW nicht halten, wenn es noch die Originalteile sind. Tzzz ... Ich will Dich keinesfalls an Deiner freien Meinungsäußerung hindern, aber ich würde sagen, dass Du solche pauschalen Aussagen besser stecken lässt. Das hilft niemandem hier weiter. Bei entsprechender Behandlung und regelmäßiger Wartung (damit meine ich keinen Tausch von Teilen) absolut unproblematisch über mehr als 100.000 km.

VG
Alex

Dann beließ dich mal richtig.

Die hinteren Bremsen waren bei ca.60tkm hin,zum einen war innen die ganze Mechanik völlig fest,zum anderen ständig festgegammelt wenn er mal nen Tag stand.
Durch den unbeweglich gewordenen Hebel für die Handbremse an den Backen war das Seil trotz nachstellen am Anschlag weil gedehnt.
Habe zuerst nur die Backen gewechselt 2014 und letztes Jahr weil ne funzte alles komplett bis auf die Trommeln inkl.Seile ,seitdem alles fit und keine Probleme mehr mit festen Bremsen nach nen Tag.
Nach nen 14 Tägigen Urlaub 2013 (EZ 3/10) musste ich trotz trockener Garage und gelöster Handbremse die Trommeln mit dem Hammer lösen, anders war nix zu machen.
Kein bedauerlicher Einzelfall sondern normale Realität.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 12. März 2016 um 00:27:48 Uhr:


Dann beließ dich mal richtig.

Die hinteren Bremsen waren bei ca.60tkm hin,zum einen war innen die ganze Mechanik völlig fest,zum anderen ständig festgegammelt wenn er mal nen Tag stand.
Durch den unbeweglich gewordenen Hebel für die Handbremse an den Backen war das Seil trotz nachstellen am Anschlag weil gedehnt.
Habe zuerst nur die Backen gewechselt 2014 und letztes Jahr weil ne funzte alles komplett bis auf die Trommeln inkl.Seile ,seitdem alles fit und keine Probleme mehr mit festen Bremsen nach nen Tag.
Nach nen 14 Tägigen Urlaub 2013 (EZ 3/10) musste ich trotz trockener Garage und gelöster Handbremse die Trommeln mit dem Hammer lösen, anders war nix zu machen.
Kein bedauerlicher Einzelfall sondern normale Realität.

Stimmt.
Realität bei Wartungsstau; sonst eher nicht.

Hatte ja selbst vor ein paar Jahren auch noch Trommeln hinten beim Fabia und aktuell beim Up meiner Frau. Nie Probleme! Ich nehme die Trommeln alle 2 Jahre ab, um die zu entrosten und neu mit Zinkstaub zu "lackieren". Dabei kümmere ich mich gleich um den Rest. Und, das ist das bemerkenswerte: Der Up fährt nur ca. 5000 km im Jahr und steht auch mal 14 Tage ohne "Bewegung" ... Daher ist es falsch, hier ein pauschal ein Problem anzunehmen.

VG
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen