335i - Mich hats erwischt, HDP + Injektoren hinüber

BMW 3er

Hallo zusammen,

seit längerem bemerkte ich bei niedrigen Drehzahlen dass der Motor etwas unrund läuft.

Nun die Gewissheit: 4 neue Injektoren und ne Hochdruckpumpe sind fällig! Kosten wird der Spaß um die 1600 EUR, dabei wurde vom Vorbesitzer die Pumpe erst 2010 auf Garantie gewechselt (mit den Turbos zusammen) - die ist bei mir leider abgelaufen. Mit 120 TKM bin ich da leider drüber.

Kann mir einer sagen ob die neuen Teile nun haltbarer sind oder wird der baugleiche Mist (HDP + Injektoren) wieder eingebaut?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


Es ist immer wieder schade zu beobachten, wie Hersteller mit solchen grundsätzlichen Problemen umgehen. Es kann doch nicht sein, dass ein 335i-Fahrer nur weil das Auto 120 TKM gelaufen hat auf derart hohen Kosten sitzen bleibt. Das ist doch ein kein unbekanntes Problem bei den ersten 35i-Motoren.

Natürlich können überall mal Probleme auftreten. Sei es die Schuld eines Zulieferers oder was auch immer. Aber dann sollen die Hersteller das gefälligst nicht auf dem Rücken der Kunden austragen.

@Raefox: Drück Dir die Daumen, dass Du einen ordentlichen Teil auf Kulanz bezahlt bekommst. Ich hatte mal an einem 330ci Coupe Probleme mit der Steuerkette und hab mich mit Gutachtern und Gericht über zwei Jahre bis zur Kostenübernahme auf EuroPlus-Garantie durchgekämpft. Aber Garantie hast Du ja leider nicht mehr und Kulanz kann man ja nicht einklagen 😠

Ich kann dir nur zustimmen! Empfinde es sehr arrogant von einem großen Hersteller wie BMW die Kunden nach 5 Jahren bei solchen problemen komplett auf den kosten sitzen zu lassen. Wenn die teile wie hdp, Injektionen oder Turbolader verbauen bei denen 50% nicht die 100tkm Grenze erreichen kann es sich hier nur um unausgereifte, nicht serienreife Technik handeln.

Ich will in diesem Zuge nur mal an die 7 Jahre Garantie eines low budget Hersteller wie Kia erinnern - die meisten hier sind nicht nur Kunden sondern auch Fans der Marke BMW, und das wort "Kulanz" finde ich in diesem fall immer Extreme definitionssache. Immerhin kann ich als Kunde nichts dafür dass die billig-Lader von Mitsubishi verbauen - und sich hinter der 2 jährigen Herstellergarantie zu verstecken ist definitiv nicht fair seinen Fans gegenüber...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Jup....

1 Turbo kostet wohl 1000-1200€, dazu Arbeitszeit. Material hat mir damals BMW gezahlt, Arbeitszeit die Gebrauchtwagen-Garantie.
http://bmwfans.info/.../

kostet einer 750€ bei meinem händler...

stef320i, stimmt schon - aber den E93 gab es im Jahre 2006 nicht 🙂

Die Turbolader müssen getauscht werden, wenn die Turbos rasseln. Ab 2009 gibt es nur mehr vereinzelte Fälle, sprich, eigentlich fast gar keine. Aber mein Beileid, wo es auftritt.

Die Wastegate begrenzen die Ladeluft, sprich, leiten den Abgastrom, um die Turbine herum, somit kann bei zu hohen Drehzahlen, wo der Turbolader Drücke liefern kann, die den Motor beeinträchtigen, dieser nicht ansteigen, sondern wird begrenzt auf maximal 0,8 Bar. Wie man sieht - ein wichtiges Teil des Turboladers.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


stef320i, stimmt schon - aber den E93 gab es im Jahre 2006 nicht 🙂

Die Turbolader müssen getauscht werden, wenn die Turbos rasseln. Ab 2009 gibt es nur mehr vereinzelte Fälle, sprich, eigentlich fast gar keine. Aber mein Beileid, wo es auftritt.

Die Wastegate begrenzen die Ladeluft, sprich, leiten den Abgastrom, um die Turbine herum, somit kann bei zu hohen Drehzahlen, wo der Turbolader Drücke liefern kann, die den Motor beeinträchtigen, dieser nicht einsteigen, sondern wird begrenzt auf maximal 0,8 Bar. Wie man sieht - ein wichtiges Teil des Turboladers.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ist aber doch ein Witz, das man dafür den ganzen Lader tauschen muss. Kann man die Lader nicht so designen, das Teile im Umfeld reparabel sind? Die Lager der Turbine etc, ok, aber ein Wastegate kann man doch austauschbar designen.

Stimmt natürlich. 🙂 BMW halt.

Grüße,

BMW_verrückter

Ähnliche Themen

Ich dachte, die Lader seien von Mitsubishi? 🙂

Unabhängig davon, BMW verbaut sie ja 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Naja, Ende nächste Woche hab ich Gewissheit! Hoffentlich zumindest... Drückt mir die Daumen! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Jup....

1 Turbo kostet wohl 1000-1200€, dazu Arbeitszeit. Material hat mir damals BMW gezahlt, Arbeitszeit die Gebrauchtwagen-Garantie.
http://bmwfans.info/.../

Die Lader kosten jeweils ca 450 EUR/Stk (brutto) mit den üblichen Rabatten bei den BMW-Teilehändlern (ca 15 %, bekommt jeder!). Dazu kommen noch Kleinteile (Schellen, Muttern, Dichtungen, etc) im Wert von ca 200 EUR. Bei sehr hoher Laufleistung werden auch die zuführenden Ölleitungen gewechselt, das käme dann auch noch extra dazu.

Die Montagezeit beläuft sich auf 124 AE (1 AE= 5min), das ist bei BMW zentral geregelt. Je nach AE-Satz der Niederlassung varrieren dann die Kosten für die Montage.

Mit der Bitte um eine Quelle. Sämtliche Teilekataloge zeichnen weit mehr aus als 450€ + Kleinteile.

http://bmwfans.info/.../
Und der ist immer sehr nah dran an der Realität....

Zu den Preisdiskussionen:

Kann es sein, dass einerseits fabrikneue Turbolader verbaut werden und ausserdem Austauschturbolader?

Auf meiner Rechnung stand Turbolader AT, was wohl nicht die Abkürzung für Abgasturbolader ist......

Ist mir aber auch erst jetzt im Zuge der Diskussion aufgefallen.
Bin dazu aber auch nicht gefragt worden und hätte dem auch niemals zugestimmt sondern da wäre es auf die Mehrkosten auch nicht mehr drauf angekommen und ich hätte den neusten Hardwarestand!

Zitat:

Original geschrieben von 328cabrio


Zu den Preisdiskussionen:

Kann es sein, dass einerseits fabrikneue Turbolader verbaut werden und ausserdem Austauschturbolader?

Auf meiner Rechnung stand Turbolader AT, was wohl nicht die Abkürzung für Abgasturbolader ist......

Ist mir aber auch erst jetzt im Zuge der Diskussion aufgefallen.
Bin dazu aber auch nicht gefragt worden und hätte dem auch niemals zugestimmt sondern da wäre es auf die Mehrkosten auch nicht mehr drauf angekommen und ich hätte den neusten Hardwarestand!

Ich glaub eher dass sich das drauf bezieht dass die die alten Turbos zurück nehmen und neue rein kommen.

Austauschturbolader (also quasi aufbereitete) sind das wohl nicht. Glaub kaum dass sich BMW das antut. Die verbauen einfach Neue und gut iss.

Es ist immer wieder schade zu beobachten, wie Hersteller mit solchen grundsätzlichen Problemen umgehen. Es kann doch nicht sein, dass ein 335i-Fahrer nur weil das Auto 120 TKM gelaufen hat auf derart hohen Kosten sitzen bleibt. Das ist doch ein kein unbekanntes Problem bei den ersten 35i-Motoren.

Natürlich können überall mal Probleme auftreten. Sei es die Schuld eines Zulieferers oder was auch immer. Aber dann sollen die Hersteller das gefälligst nicht auf dem Rücken der Kunden austragen.

@Raefox: Drück Dir die Daumen, dass Du einen ordentlichen Teil auf Kulanz bezahlt bekommst. Ich hatte mal an einem 330ci Coupe Probleme mit der Steuerkette und hab mich mit Gutachtern und Gericht über zwei Jahre bis zur Kostenübernahme auf EuroPlus-Garantie durchgekämpft. Aber Garantie hast Du ja leider nicht mehr und Kulanz kann man ja nicht einklagen 😠

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


Es ist immer wieder schade zu beobachten, wie Hersteller mit solchen grundsätzlichen Problemen umgehen. Es kann doch nicht sein, dass ein 335i-Fahrer nur weil das Auto 120 TKM gelaufen hat auf derart hohen Kosten sitzen bleibt. Das ist doch ein kein unbekanntes Problem bei den ersten 35i-Motoren.

Natürlich können überall mal Probleme auftreten. Sei es die Schuld eines Zulieferers oder was auch immer. Aber dann sollen die Hersteller das gefälligst nicht auf dem Rücken der Kunden austragen.

Seh ich zu 100% genau so. Leider ist da echt jeder Hersteller gleich -.- Schlecht für uns als Kunden.

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


Das ist doch ein kein unbekanntes Problem bei den ersten 35i-Motoren.

Es geht ja bis hin zu Baujahr 2009. Also nur von "den ersten" zu sprechen ist da falsch.

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von mikenr1
Das ist doch ein kein unbekanntes Problem bei den ersten 35i-Motoren.
Es geht ja bis hin zu Baujahr 2009. Also nur von "den ersten" zu sprechen ist da falsch.

Dann würde ich mal sagen von den 2010 - 2012 fehlt ja noch die Langzeiterfahrung.....

Mal in ein bis zwei Jahren schauen ob das Problem wirklich gelöst wurde.

Ich habe hauptsächlich die ersten 2 Jahre (2007 - 2009) im E92 Forum mitgelesen als ich mein Auto bestellt habe, da ist mir diese Turboproblematik nicht so aufgefallen.
O.K. vielleicht schaut man ja mehr auf sowas wenn man das erste mal selber betroffen ist.
Damals waren eher die Hautthemen wie "Habe bestellt - meine Konfiguration", "Was ist Eure Lieferzeit".....

2010 kam ja dann eh der N55 als Nachfolger beim 335i.

Deine Antwort
Ähnliche Themen