330i, werde ich den Turbo vermissen?
Ich plane einen BMW 330 gebraucht zu kaufen. Vermutlich als Coupe, ggf. auch als Touring.
Nun bin ich die letzten 5 Jahre durch den Turbomotor und das DSG in meinem Golf GTI etwas verwöhnt und mag den Turboschub bereits aus unteren Drehzahlen nicht mehr missen.
Eine Option wäre es, den 330 als Diesel zu wählen. Ich hätte den Turbo und reichlich Leistung mit 245 PS.
Andererseits wäre es eben ein Diesel und ich winde mich noch, wenn ich an den Klang nur denke...
Kommt also wieder der Wunsch nach dem Benziner auf, der Klang und die Leistung passt. Was fehlt ist... der Turbo und somit vermutlich der Schub aus dem Drehzahlkeller.
Ich hatte vor gut 6 Jahren einen e46 330Ci mit 231 PS. Der Motor war schon klasse. Genug Leistung, traumhafter Klang aber im direkten Vergleich zum 2.0 Liter TFSI unten rum deutlich schwächer. Nun ist der aktuelle Motor des 330i ja eine andere, neuere Konstruktion, ggf. ist ja auch mehr Kraft im Drehzahlkeller vorhanden?
Hat da jemand Vergleichwerte erfahren und kann mir Auskunft geben, ob er (ich) den Turbo doch zu stark vermisst(en wird)?
Es soll ein Automat werden, bin die letzten Jahre diesbezüglich doch sehr verwöhnt.
Natürlich habe ich auch an den 335i gedacht, da hätte ich wieder Turbolader. Allerdings sind mir die Folgekosten dann doch zu hoch. Nicht, dass ich mir sie nicht leisten könnte, ich möchte sie mir einfach nicht leisten.
Hat jemand ne Meinung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bmwild
..........
Volvo ist für mich kein Auto !!! Sry wer sich so einen überteuerten Schrott holt selbst Schuld !!!
Diese Aussage kann ich
nichtbestätigen;---finde sie auch völlig daneben 😰😠!!
ich bin über 350.000km mit einem C70 T5 Benziner ( 5-Zyl.-Turbo) gefahren.😎
Absolutes Klasse - Auto !!! ; 😎🙂
161 Antworten
Ich hab auch direkt an einen 130i gedacht für den TE... weil der noch kürzer übersetzt ist als der 330i und somit auch untenraus etwas kräftiger ist. Auch vom Klang her ist der N52-Motor einfach ein Gedicht - aber hier ist jeder R6 eine Wohltat wenn man vom R4 kommt 😉
Ein 335i würde eigenltich den Anforderungen am besten gerecht werden. Die Unterhaltskosten im Vergleich zum 330i N53 sind fast identisch, aber der Verbrauch gute 1-1,5 Liter höher. Ob ein Turboschaden so wahrscheinlich ist muss man selbst abwägen, jedenfalls geht vorher eher mal die Hochdruckpumpe flöten 😉
@ Philipp:
Vielen Dank dafür, das hilft in der Tat weiter. Nach solchen Erfahrungen habe ich gesucht. (Magst du mir noch deinen kompletten Test verlinken?)
Habe die Tage noch recherchiert und denke, der 330i würde mir sicherlich "ausreichen". Mit ein wenig Verlust an 'bumms' unten raus kann ich problemlos leben, die Befürchtung war eher, dass die Unterschiede gravierend ausfallen.
Weniger gefallen mir deine Erfahrungen mit dem Automatikgetriebe. Wie bereits auch von anderen hier angemerkt, ist es wohl nicht erste Wahl bei dem Motor.
Es bleibt echt schwierig... ich bin mir noch immer total unschlüssig. Meine Tendenzen wechseln täglich zwischen 330D und 335i (wobei mich da wohl schnell der Spritverbrauch nerven wird, will den Wagen 4 Jahre fahren) und eben dem 330i. Selbst nach einem C350 habe ich mal geschaut, will aber ehrlich gesasgt nicht so recht da ran, nach dem Fiasko mit meinem letzten C320...
Preislich nehmen sich die 2009er Modelle alle nicht viel, auch die Versicherung ist ähnlich. Bleibt halt der Spritverbrauch und Werkstattkosten.
@jwl1
Ein 1er Coupe oder Cabrio finde ich auch schick und war länger auf der Wunschliste. Da hier aber nur 125i (chippen kommt nicht in Frage) oder 135i verfügbar ist und mir der Kompakte nicht gefällt, habe ich diese Idee begraben.
Nun sitz ich hier mit Rückenschmerzen und kann nicht aus dem Haus. Alles Mist.. 😁
*Seufz*
Zitat:
Original geschrieben von Brummel
...Magst du mir noch deinen kompletten Test verlinken?...
Ich habe damals einen Thread eröffnet um mich über den N53 zu informieren. Auf Seite 7 des Threads steht mein Fahrbericht, aus dem ich zitiert habe.
KLICKGrüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von Brummel
@ Philipp:
Vielen Dank dafür, das hilft in der Tat weiter. Nach solchen Erfahrungen habe ich gesucht. (Magst du mir noch deinen kompletten Test verlinken?)
Habe die Tage noch recherchiert und denke, der 330i würde mir sicherlich "ausreichen". Mit ein wenig Verlust an 'bumms' unten raus kann ich problemlos leben, die Befürchtung war eher, dass die Unterschiede gravierend ausfallen.
Weniger gefallen mir deine Erfahrungen mit dem Automatikgetriebe. Wie bereits auch von anderen hier angemerkt, ist es wohl nicht erste Wahl bei dem Motor.
Es bleibt echt schwierig... ich bin mir noch immer total unschlüssig. Meine Tendenzen wechseln täglich zwischen 330D und 335i (wobei mich da wohl schnell der Spritverbrauch nerven wird, will den Wagen 4 Jahre fahren) und eben dem 330i. Selbst nach einem C350 habe ich mal geschaut, will aber ehrlich gesasgt nicht so recht da ran, nach dem Fiasko mit meinem letzten C320...Preislich nehmen sich die 2009er Modelle alle nicht viel, auch die Versicherung ist ähnlich. Bleibt halt der Spritverbrauch und Werkstattkosten.
@jwl1
Ein 1er Coupe oder Cabrio finde ich auch schick und war länger auf der Wunschliste. Da hier aber nur 125i (chippen kommt nicht in Frage) oder 135i verfügbar ist und mir der Kompakte nicht gefällt, habe ich diese Idee begraben.Nun sitz ich hier mit Rückenschmerzen und kann nicht aus dem Haus. Alles Mist.. 😁
*Seufz*
Den C350 im W204 kann ich sehr empfehlen , vorallem den C350 Mopf ( Facelift ) mit 306 PS.
Kräftiger Saugmotor und mit 3.5 Liter noch sehr sparsam , fahre ihn mit 8,5- 9.0 Liter im Durchschnitt.
Im Moment gibt es da sehr viele Jahres und Gebrauchtwagen .
Teilweise ist der C350 Benziner mit 7 Gang Automatik günstiger als 250 CGI oder 250 CDI Vorfacelift mit 5. Gang Automatik.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brummel
@ Philipp:
Vielen Dank dafür, das hilft in der Tat weiter. Nach solchen Erfahrungen habe ich gesucht. (Magst du mir noch deinen kompletten Test verlinken?)
Habe die Tage noch recherchiert und denke, der 330i würde mir sicherlich "ausreichen". Mit ein wenig Verlust an 'bumms' unten raus kann ich problemlos leben, die Befürchtung war eher, dass die Unterschiede gravierend ausfallen.
Weniger gefallen mir deine Erfahrungen mit dem Automatikgetriebe. Wie bereits auch von anderen hier angemerkt, ist es wohl nicht erste Wahl bei dem Motor.
Es bleibt echt schwierig... ich bin mir noch immer total unschlüssig. Meine Tendenzen wechseln täglich zwischen 330D und 335i (wobei mich da wohl schnell der Spritverbrauch nerven wird, will den Wagen 4 Jahre fahren) und eben dem 330i. Selbst nach einem C350 habe ich mal geschaut, will aber ehrlich gesasgt nicht so recht da ran, nach dem Fiasko mit meinem letzten C320...Preislich nehmen sich die 2009er Modelle alle nicht viel, auch die Versicherung ist ähnlich. Bleibt halt der Spritverbrauch und Werkstattkosten.
@jwl1
Ein 1er Coupe oder Cabrio finde ich auch schick und war länger auf der Wunschliste. Da hier aber nur 125i (chippen kommt nicht in Frage) oder 135i verfügbar ist und mir der Kompakte nicht gefällt, habe ich diese Idee begraben.Nun sitz ich hier mit Rückenschmerzen und kann nicht aus dem Haus. Alles Mist.. 😁
*Seufz*
Schnapp dir den neuen M135i. Preis/Leitung ist sehr beeindruckend bei der Kiste.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
...der N52 ist auch ein DI, nur ohne Magerbetrieb. Meiner Meinung nach der beste der hier aufgeführten Motoren.
Und das jetzt offenbar von einem BMW - Mechaniker, auweia. 🙄 Der N52 ist
keinDirekteinspritzer!
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Sehr enttäuscht war ich vom Brummen und den Vibrationen die der Motor im Stand erzeugt,
Dabei sollte man aber berücksichtigen, mit welch niedriger Leerlaufdrehzahl der Motor läuft. Im Stand ist tatsächlich am Lenkrad ein sehr leichtes Vibrieren zu spüren.
Brummen tut bei mir allerdings überhaupt nichts, kann ich nicht nachvollziehen, generell das geniale am Motor, egal welche Drehzahl und wenn man ihn während der Fahrt auf 1000 rpm runterfallen lässt, er brummt einfach nie und keine Vibrationen, die sich aufs Fahrzeug übertragen, immer nur der typisch sonore R6-Klang.
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Dabei sollte man aber berücksichtigen, mit welch niedriger Leerlaufdrehzahl der Motor läuft. Im Stand ist tatsächlich am Lenkrad ein sehr leichtes Vibrieren zu spüren.Zitat:
Original geschrieben von pk79
Sehr enttäuscht war ich vom Brummen und den Vibrationen die der Motor im Stand erzeugt,
Brummen tut bei mir allerdings überhaupt nichts, kann ich nicht nachvollziehen, generell das geniale am Motor, egal welche Drehzahl und wenn man ihn während der Fahrt auf 1000 rpm runterfallen lässt, er brummt einfach nie und keine Vibrationen, die sich aufs Fahrzeug übertragen, immer nur der typisch sonore R6-Klang.
Das liegt an 3 l Hubraum.
BTW: Ich habe im Stand weder Brummen noch Vibrationen im Lenkrad.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Das liegt an 3 l Hubraum.Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Dabei sollte man aber berücksichtigen, mit welch niedriger Leerlaufdrehzahl der Motor läuft. Im Stand ist tatsächlich am Lenkrad ein sehr leichtes Vibrieren zu spüren.
Brummen tut bei mir allerdings überhaupt nichts, kann ich nicht nachvollziehen, generell das geniale am Motor, egal welche Drehzahl und wenn man ihn während der Fahrt auf 1000 rpm runterfallen lässt, er brummt einfach nie und keine Vibrationen, die sich aufs Fahrzeug übertragen, immer nur der typisch sonore R6-Klang.
BTW: Ich habe im Stand weder Brummen noch Vibrationen im Lenkrad.
Eher an der R6 Bauweise, mein vorheriger 2,2l R6 brummte auch nicht.
Also ein superleichtes fast nicht wahrnehmbares Vibrieren im Stand ist da und sage aber klar, wer das kritisiert, ist extremst pingelig.
Aber wie schon geschrieben, von Brummen kann überhaupt nicht die Rede sein, da muss dann ein Defekt vorliegen.
Evtl. gibts hier aber auch Unterschiede von 325i zu 330i.
Klar liegt das auch an der Reihe. Jedoch ist IMO Hubraum ein Allheilmittel gegen jegliche Art von Vibrationen im untertourigen Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Klar liegt das auch an der Reihe. Jedoch ist IMO Hubraum ein Allheilmittel gegen jegliche Art von Vibrationen im untertourigen Bereich.
Ja und da sind wir wieder beim alten Spruch, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Hubraum 😁
Nach langem Hin und Her und dem Lesen einer Vielzahl von Beiträgen im Forum habe ich mich entschlossen, einen 330D LCI Touring (Coupe auch gern, Limo eher nicht) zu kaufen. Der 335i ist mir einfach zu heikel im Unterhalt und laufenden Kosten. Den 330i würde ich wohl nur als Handschalter nehmen, was ich eigentlich nicht will.
Preislich sollte der 330D nicht weit über 25000 Euro liegen, gern darunter. Sofern ich morgen meinen GTI verkauft bekomme, wirds dann also akut mit der Suche.
Ich habe mich mal umgeschaut und den ein oder anderen Wagen gefunden, der mir durchausgefallen könnte.
Haben muß er eine Automatik. Ich bezweifele stark, dass ich mit dem Anfahrverhalten eines Handschalters in den ersten 2 Gängen glücklich werde und auch sonst habe ich mich an eine Automatik in den letzten Jahren sehr gewöhnt. Xenon wäre nett, Leder muss nicht, ein griffiges Lenkrad wird angestrebt. Farblich gefallen mir die Anthrazittöne derzeit sehr gut.
Vielleicht hat aber doch noch jemand ein paar Anworten auf offene Fragen:
Hat das BMW-eigene Navi irgendwelche Vorteile, die es zu einem "Must-have" machen, auch im Hinblick auf späteren Wiederverkauf (nicht dass der Wagen unverkäuflich wird, nur weil kein Navi drin ist). Welches Radio wäre zu empfehlen?
Passen die 19"-BMW Felgen vom Coupe (weiss leider die genaue Bezeichnung nicht), auch ggf. am Allrad? Nachrüsten/Eintragen möglich?
Macht ein Schiebedach Geräusche, ggf. undicht?
Schaltpaddles sind bei dem Modell wohl nicht erhältlich, oder?
Irgendwetwas, was der Wagen zwingend haben sollte?
Ich bedanke mich auf jeden Fall für die vielen Antworten im thread, hat mir alles sehr geholfen.
Hi
Also obwohl es nicht die Frage war und immer wieder der 335i erwähnt wurde, würde ich immernoch den 335d E92 vorziehen. Da wird dir das Turbo ziehen in keiner hinsicht fehlen sondern macht eher süchtig. Bin jetzt vom 645er auf 335d umgestiegen und bereue es überhaupt nicht (ausser natürlich das V8 Brummen). Leistung ist absolut in jeder lage und bei jeder geschwindigkeit immer vorhanden in jeder lage genügend PS und Drehmoment ohne ende.
Habe dieses Wochenende die erste lange reise hinter mir 2x 900km (90% AB und 10 Überland/ innerorts) und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit über die gesammte Strecke von 130km/h und einen Verbrauch von 7.5l gehabt. Wirst du beim 330ier oder 335ier niemals haben/erreichen. Dabei war die Nadel nicht wenigemale um die 200 (einschränkung durch Winterreifen) herum. Die kosten sind eingentlich nicht höher als beim 330er i/d oder nur minimal.
Klar geht der 335i etwas besser aber mich hat die problematik mit den 330er und 335ern Benziner mit der Hochdruckpumpe einspritzungen usw. klar davon abgeschreckt. Keine Lust dann ewigs wegen dem in der Garage zu stehen oder um Kulanzen zu diskutieren zu müssen. Vom Verbrauch red ich jetzt mal noch gar nicht.
SG
Zitat:
Original geschrieben von vincmister
Hi...
Klar geht der 335i etwas besser aber mich hat die problematik mit den 330er und 335ern Benziner mit der Hochdruckpumpe einspritzungen usw. klar davon abgeschreckt. Keine Lust dann ewigs wegen dem in der Garage zu stehen oder um Kulanzen zu diskutieren zu müssen. Vom Verbrauch red ich jetzt mal noch gar nicht.
SG
Das ist auch bei mir so ziemlich der Grund, warum ich zum 330D greifen möchte (habe lange gehadert, ob nicht ein A5 3.0 TDI die bessere Wahl ist). Dazu kommt die Turboproblematik des 335.
Ich hoffe, ich werd einen anständigen finden, der 335D ist mir für meine persönlichen Verhältnisse zu oversized.