330i, werde ich den Turbo vermissen?

BMW 3er

Ich plane einen BMW 330 gebraucht zu kaufen. Vermutlich als Coupe, ggf. auch als Touring.
Nun bin ich die letzten 5 Jahre durch den Turbomotor und das DSG in meinem Golf GTI etwas verwöhnt und mag den Turboschub bereits aus unteren Drehzahlen nicht mehr missen.

Eine Option wäre es, den 330 als Diesel zu wählen. Ich hätte den Turbo und reichlich Leistung mit 245 PS.
Andererseits wäre es eben ein Diesel und ich winde mich noch, wenn ich an den Klang nur denke...

Kommt also wieder der Wunsch nach dem Benziner auf, der Klang und die Leistung passt. Was fehlt ist... der Turbo und somit vermutlich der Schub aus dem Drehzahlkeller.
Ich hatte vor gut 6 Jahren einen e46 330Ci mit 231 PS. Der Motor war schon klasse. Genug Leistung, traumhafter Klang aber im direkten Vergleich zum 2.0 Liter TFSI unten rum deutlich schwächer. Nun ist der aktuelle Motor des 330i ja eine andere, neuere Konstruktion, ggf. ist ja auch mehr Kraft im Drehzahlkeller vorhanden?

Hat da jemand Vergleichwerte erfahren und kann mir Auskunft geben, ob er (ich) den Turbo doch zu stark vermisst(en wird)?

Es soll ein Automat werden, bin die letzten Jahre diesbezüglich doch sehr verwöhnt.

Natürlich habe ich auch an den 335i gedacht, da hätte ich wieder Turbolader. Allerdings sind mir die Folgekosten dann doch zu hoch. Nicht, dass ich mir sie nicht leisten könnte, ich möchte sie mir einfach nicht leisten.

Hat jemand ne Meinung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmwild


..........
Volvo ist für mich kein Auto !!! Sry wer sich so einen überteuerten Schrott holt selbst Schuld !!!

Diese Aussage kann ich

nicht

bestätigen;---finde sie auch völlig daneben 😰😠!!

ich bin über 350.000km mit einem C70 T5 Benziner ( 5-Zyl.-Turbo) gefahren.😎
Absolutes Klasse - Auto !!! ; 😎🙂

161 weitere Antworten
161 Antworten

Wenn Schmauchspuren dran sind, sind sie durchgeschlagen, also Isolierung defekt und sollten getauscht werden.
Passiert gerne beim N53 und ist auch gut zu erkennen.

Wenn keine Spuren zu sehen sind, wärs mir egal.

--

Nun b2t 😉. Hab meine Meinung geschrieben.

PS: Probefahrt!

@levi1988

wie sollte der n53 am besten bewegt werden, damit so etwas nicht passiert? das habe ich noch nicht so ganz raushören können.

Ob 325/330/335i (N53/54/55) ist egal, sind alles Direkteinspritzer. Hier im Forum ist da auch kein wirklicher Unterschied bei der Zahl der Problemfälle festzustellen (außer dass Motoren neueren Baujahrs weniger anfällig sind).

Ich fahre jetzt seit über einem Jahr ohne Zwischenfälle (Zündspulenaktion hatte meiner auch kürzlich, war aber kein Unterschied vorher/nachher).

Alle Infos zu dieser Problematik sind hier zu finden: http://www.motor-talk.de/faq/bmw-3er-e90-e91-e92-e93-q33.html#Q3793080

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988



Beim N53, Zündspulen, Kerzen Injektoren, teilweise auch 3-4 mal, bei einem von uns der so einen gefahren hatte 17 mal (oder 18?), Hochdruckpumpe auch n paar mal. Es ist mit den grauen Injektoren und den Aktionszündspulen aber auf jeden Fall deutlich besser, als noch am Anfang.
 

Hallo "Levi"

kann man am Baujahr festmachen,

ab wann dieser Zustand serienmäßig war

?

Ich habe einen 04/2010, Zündspulen wurden mal getauscht und meiner läuft einwandfrei.

Ähnliche Themen

Der N55 ist so oder so problemloser als der N53 und N54 schon allein, weil da ganz andere Injektoren verbaut sind die um ein wesentliches besser sind. Erkennbar schon allein daran, das sie dünner sind, ein Spezialwerkzeug wird zum ausbau benötigt (wegen gerade rausziehen + Nm Vorgabe, wird hierbei etwas falsch gemacht ist der Injektor zu ersetzen).

Der N54 war mit den 6 mm Wastegategestängen regelmässig am klappern, bis aufn paar mit schlechter Leistung war da keiner, weil er einfach nur heißer ist. Da sind die Injektoren sauberer (weniger Ruß), dementsprechend hatten unsere Kunden viel weniger Probleme.
Abgesehen von einer undichten Wasserpumpe und ein paar Temperatursensoren ist da sonst alles i.O.
Und genau das sollte man auch einfach mal machen. Wenn die Leute mitm 330ger mit 7,5L rumfahren, verrußt da drinnen natürlich alles. Der Motor braucht mehr wie andere bei einem Besuch auf der Autobahn ein wenig Temperatur.

Bei 2010 hast du schon die neueren Injektoren drin, zwar nicht den letzten Bausstand, aber auf keinen Fall noch einer derer, die wirklich Müll sind. Auserdem hast du auch eine Software drauf, die etwas mehr Sprit kostet aber das ruckeln ein wenig besser verhindert.

@ Monarch, der N52 ist auch ein DI, nur ohne Magerbetrieb. Meiner Meinung nach der beste der hier aufgeführten Motoren.

Über die N55 und N20 ist bislang noch sehr wenig zu finden und auch als ich mal mit einem PuMA Mitarbeiter bei ner Schulung geredet hab, meinte dieser, das die sehr gut laufen. Aber warten wir mal ein paar Jahre ab. Speziell der N55 ist ja doch bereits seit 2009 unterwegs (nicht hierzulande).

Und jetzt, wer noch was braucht, bitte PN. Will keine Threads zumüllen oder Leute verunsichern. Oft genug werden so erst Fehler gefunden die die Personen normal nie bemerkt hätte, weils gar nicht ihr Fahrprofil ist.

Zitat:

Original geschrieben von Levi1988


Der N55 ist so oder so problemloser als der N53 und N54 schon allein, weil da ganz andere Injektoren verbaut sind die um ein wesentliches besser sind. Erkennbar schon allein daran, das sie dünner sind, ein Spezialwerkzeug wird zum ausbau benötigt (wegen gerade rausziehen + Nm Vorgabe, wird hierbei etwas falsch gemacht ist der Injektor zu ersetzen).

Der N54 war mit den 6 mm Wastegategestängen regelmässig am klappern, bis aufn paar mit schlechter Leistung war da keiner, weil er einfach nur heißer ist. Da sind die Injektoren sauberer (weniger Ruß), dementsprechend hatten unsere Kunden viel weniger Probleme.
Abgesehen von einer undichten Wasserpumpe und ein paar Temperatursensoren ist da sonst alles i.O.
Und genau das sollte man auch einfach mal machen. Wenn die Leute mitm 330ger mit 7,5L rumfahren, verrußt da drinnen natürlich alles. Der Motor braucht mehr wie andere bei einem Besuch auf der Autobahn ein wenig Temperatur.

Bei 2010 hast du schon die neueren Injektoren drin, zwar nicht den letzten Bausstand, aber auf keinen Fall noch einer derer, die wirklich Müll sind. Auserdem hast du auch eine Software drauf, die etwas mehr Sprit kostet aber das ruckeln ein wenig besser verhindert.

@ Monarch, der N52 ist auch ein DI, nur ohne Magerbetrieb. Meiner Meinung nach der beste der hier aufgeführten Motoren.

Über die N55 und N20 ist bislang noch sehr wenig zu finden und auch als ich mal mit einem PuMA Mitarbeiter bei ner Schulung geredet hab, meinte dieser, das die sehr gut laufen. Aber warten wir mal ein paar Jahre ab. Speziell der N55 ist ja doch bereits seit 2009 unterwegs (nicht hierzulande).

Und jetzt, wer noch was braucht, bitte PN. Will keine Threads zumüllen oder Leute verunsichern. Oft genug werden so erst Fehler gefunden die die Personen normal nie bemerkt hätte, weils gar nicht ihr Fahrprofil ist.

Der N52 ist ein Saugrohreinspritzer und kein Direkteinspritzer.

Hab jetzt nicht alles gelesen, aber wenn du vom 2,0TFSI im GTI kommst, wird dir im N53 330i (272PS) nix abgehen.

Vielleicht kann ich dir da etwas helfen, da ich die beiden angesprochenen BMW-Motoren selbst gefahren bin bzw. fahre:
den M54B30 (231 PS) ausm E46 330ci (mein Ex-Auto)
den N53B30OL (272PS) aus meinem jetzigen E90 330i
Und den GTI kenn ich zwar nicht ausführlich, hatte aber auch schon das Vergnügen.

Der M54B30 hat sich für mich untenrum auch etwas zäher angefühlt als der GTI, allerdings weiß ich nicht, obs nur Empfinden war.
Jedenfalls geht der N53B30OL in jeder Lebenslage DEUTLICH besser als der M54B30, vor allem untenrum macht der ordentlich was her. Meine Erfahrungen mitm GTI liegen zwar schon länger zurück, aber der N53B30 ist untenrum zumindest ebenbürtig (eher ne Spur besser), und je höher die Drehzahl geht, umso größer wird der Vorteil. Dazu kommt noch, dass die Kraftentfaltung wesentlich angenehmer ist als im GTI. Da kommt's drauf an, was man lieber hat. Der Turbo macht halt vom Feeling her auf dicke Hose, der Sauger hält sich dezent zurück, ist aber dafür schneller. Der Unterschied ist gefühlt geringer als objektiv.

Wenn du dich mit dem N53 also im unteren Drehzahlbereich untermotorisiert fühlst beim normalen Fahren (Überholen und schnelle Autobahnetappen mal ausgenommen), dann würde ich eher an deinem Fahrstil zweifeln und es mal ein bisschen ruhiger angehen ;-) Zumindest im öffentlichen Straßenverkehr.

Ach ja, ich hab den N53 in Verbindung mit der Automatik, und ich finde, die Kombination ist sehr gelungen. Allerdings wirst du diesbezüglich vielleicht noch etwas mehr vom DSG verwöhnt sein.

Der 2.0TFSI ist in meinen Augen ein Blender. Fühlt sich super stark an, dank Turbobums ohne Ende.
Subjektiv schnell, objektiv müssen die Kisten des öfteren mal die linke Spur räumen 😛 😉

Aber an sich ist der 2.0TFSI ein sehr guter Motor. Trotzdem hat mir persönlich der 272 PS 330i besser gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Der 2.0TFSI ist in meinen Augen ein Blender. Fühlt sich super stark an, dank Turbobums ohne Ende.
Subjektiv schnell, objektiv müssen die Kisten des öfteren mal die linke Spur räumen 😛 😉

Aber an sich ist der 2.0TFSI ein sehr guter Motor. Trotzdem hat mir persönlich der 272 PS 330i besser gefallen.

Kommt drauf an mit wem man den 2.0 TFSI miest!

So gesehen kann auch für jemanden ein 330i ein "Blender" sein.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von karasu



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Der 2.0TFSI ist in meinen Augen ein Blender. Fühlt sich super stark an, dank Turbobums ohne Ende.
Subjektiv schnell, objektiv müssen die Kisten des öfteren mal die linke Spur räumen 😛 😉

Aber an sich ist der 2.0TFSI ein sehr guter Motor. Trotzdem hat mir persönlich der 272 PS 330i besser gefallen.

Kommt drauf an mit wem man den 2.0 TFSI miest!
So gesehen kann auch für jemanden ein 330i ein "Blender" sein.

MfG

Ich will ja hier jetzt nicht klugscheissen, aber hier wird nun eben ein 2.0TFSI mit einem 30i verglichen. Da blendet nur einer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von karasu


Kommt drauf an mit wem man den 2.0 TFSI miest!
So gesehen kann auch für jemanden ein 330i ein "Blender" sein.

MfG

Ich will ja hier jetzt nicht klugscheissen, aber hier wird nun eben ein 2.0TFSI mit einem 30i verglichen. Da blendet nur einer. 😉

Jup.

Wie gesagt. Der Turbobums vermittelt dem Fahrer dass das Ding geht wie ne Rakete. Selbst der 211 PS 2.0TFSI im A5 fühlt sich richtig stark an. Im Endeffekt ists ein 4-Zylinder mit großer Luftpumpe, was man auch spürt (läuft relativ rauh, säuft wenn man auf den Pinsel tritt mehr als ein N/A 6-Zylinder)

Es ging nur um den "Bums" an sich, nicht welches Fahrzeug jetzt besser "geht".
Vergleichbar sind die beiden Autos nicht, finde ich auch, aber ich habe mich dazu schon Seiten davor geäussert.

Vielleicht fährt der TE ja mal alle zur Debatte stehenden Fahrzeuge Probe und berichtet seine Empfindungen nochmals hier..

Ich schließe mich der allgemeinen Quintessenz an, dass der 2.0 TFSI der "einfacher" zu fahrende Motor ist, da durch die Aufladung viel Leistung früh zur Verfügung steht. Subjektiv ist er deutlich bulliger in der Stadt und aus niedrigen Drehzahlen. Objektiv ist der 30i überlegen. Generell ist ein "Butter-und-Brot" Motor wie der TFSI kaum mit einem feinmechanischen Meisterwerk wie dem R6 zu vergleichen. ABER: Ich sehe es immer wie den Vergleich zwischen einer Fossil und einer Glashütte Uhr. Für den Alltag ist die Fossil ein feines und nützliches Stück, für die besonderen Momente aber einfach zu profan.

Wer einen hochdrehenden, vielzylindrigen Sauger einmal in einem leichten Chassis erlebt hat... Weiß was ich meine. Jeder der auf einer einsamen Landstraße einen GTI einem 130i fahrdynamisch und auch emotional vorzieht mischt einen 30 Jährigen Single Malt wohl auch mit Aldi-Cola 😉. Und das, ohne dem wirklich guten GTI etwas Böses zu wollen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Ich schließe mich der allgemeinen Quintessenz an, dass der 2.0 TFSI der "einfacher" zu fahrende Motor ist, da durch die Aufladung viel Leistung früh zur Verfügung steht. Subjektiv ist er deutlich bulliger in der Stadt und aus niedrigen Drehzahlen. Objektiv ist der 30i überlegen. Generell ist ein "Butter-und-Brot" Motor wie der TFSI kaum mit einem feinmechanischen Meisterwerk wie dem R6 zu vergleichen. ABER: Ich sehe es immer wie den Vergleich zwischen einer Fossil und einer Glashütte Uhr. Für den Alltag ist die Fossil ein feines und nützliches Stück, für die besonderen Momente aber einfach zu profan.

Wer einen hochdrehenden, vielzylindrigen Sauger einmal in einem leichten Chassis erlebt hat... Weiß was ich meine. Jeder der auf einer einsamen Landstraße einen GTI einem 130i fahrdynamisch und auch emotional vorzieht mischt einen 30 Jährigen Single Malt wohl auch mit Aldi-Cola 😉. Und das ohne dem wirklich guten GTI etwas Böses zu wollen 🙂

Daumen hoch!

Und ein super vergleich mit den Uhren!

Im Januar 2012, als ich auf der Suche nach einem Ersatz für mein damaliges Auto war, hatte ich mich auch für den E90 interessiert, sodass ich damals einen 330iA Jahreswagen zur Probe fuhr.
Mein Vergleichsfahrzeug war der Skoda Octavia RS meiner Frau, den ich häufig fuhr und der motorisch und getriebemäßig (DSG) in etwa dem Golf GTI des TE entspricht.
Unmittelbar nach meiner Probefahrt habe ich damals meine ganz frischen Eindrücke hier gepostet.

Ich zitiere jetzt mal das, was ich im Januar 2012 geschrieben habe:

Zitat:

Original geschrieben von pk79


So, jetzt hatte ich endlich meine langersehnte Probefahrt mit einem 330 iA (Serienfahrwerk, Servotronic, 17" 225 Sommerbereifung, Lederausstattung aber Seriensitze) und möchte euch von meinen noch ganz frischen Eindrücken berichten.
Ich möchte meinen Fahrbericht in verschiedene Kapitel unterteilen und den BMW jeweils mit dem Octavia RS 2,0 TSI DSG vergleichen. Um noch besser zwischen den Fahrzeugen vergleichen zu können, bin ich fast die selbe Strecke hintereinander mit beiden Fahrzeugen gefahren.

Vorneweg möchte ich noch erwähnen, dass es sich hierbei um meine ganz persönlichen und subjektiven Eindrücke handelt und ich nicht behaupte objektiv zu urteilen.

Das Herzstück, der Motor:
Der Motor des 330i zieht in allen Drehzahlbereichen, zu meinem Erstaunen aber insbesondere im unteren Drehzahbereich, minimal besser als der 2,0 TSI, wenngleich man aber die mehr als 30% höhere Leistung des BMW´s nicht so deutlich merkt wie man erwarten könnte. Während der 2,0 TSI ein spürbares Turboloch hat, nimmt der Sauger im 330i (wie erwartet) spontan Gas an und zieht sauber und gleichmäßig durch. Der Sound im innenraum beim Beschleunigen gefällt mir im BMW ausgezeichnet, hier merkt man den 6-Zylinder.
Sehr enttäuscht war ich vom Brummen und den Vibrationen die der Motor im Stand erzeugt, da läuft der 4-Zylinder Turbo-Benziner im Octavia RS sehr zu meiner Verwunderung sogar etwas ruhiger.
Von außen im Stand hört man beim BMW ein nicht sehr hochwertig klingendes "Klacken" vom Motor ausgehend, während er von hinten (Auspuffsound) sehr angenehm klingt.
Alles in allem geht (meiner subjektiven Empfindung nach) der Punkt im Motorkapitel knapp an den BMW.

Automatikgetriebe:
Im Vergleich zum 6-Gang-DSG des Octavia RS empfand ich die Wandlerautomatik im BMW als unharmonisch und träge. Die Gangwechsel gehen im BMW spürbar langsamer vonstatten. Weiters gibts beim BMW beim Gangwechsel einen Zwischengasstoß. Diesen mögen viele vielleicht als sportliches Klangerlebnis empfinden, mich hat es gestört, insbesondere da die Gangwechsel im BMW meist mit einem Ruck verbunden waren, so als ob einen Anfänger am Steuer sitzt und beim Gangwechsel zuviel Zwischengas gibt und die Kupplung zu schnell kommen lässt.
Weiters unangenehm empfand ich auch die Bedienung der BMW-Automatik. Wenn man vom Modus D in den manuellen Modus wechseln möchte und den Hebel nach links drückt befindet man sich zunächst im Sportautomatikmodus und erst dann im manuellen Modus wenn man das erste mal schaltet. Dies empfand ich deshlab als störend, weil im Display weder im D-, noch im S-Modus angezeigt wird welcher Gang eingelegt ist. Man muss also erst einmal schalten um zu wissen in welchem Gang man sich befindet. Klar, durch einen Blick auf den Drehzahlmesser und den Tacho kann man das schätzen, aber einfacher wärs, wenn, wie im Skoda, in allen Modi angezeigt würde, welcher Gang eingelegt ist.
Das Kapitel Automatikgetriebe geht (meiner subjektiven Empfindung nach) mit deutlichem Vorsprung an Skoda.
(...)

Ich habe nur die für den TE interessanten Kapitel Motor und Getriebe übernommen und den restlichen Teil den ich damals schrieb hier weggelassen. Interessant finde ich vor allem und das dürfte auch den TE interessieren, dass ich den 330i vor allem im unteren Drehzahlbereich stärker empfand als den 2,0 TSI.

Ich hoffe geholfen zu haben,

Grüße, Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen