330i: kein Ölverbrauch mehr!!!
Hallo,
nachdem wir in mehreren Threads das Thema Ölverbrauch bei unseren Dreiliterbenzinern schon diskutiert haben, kein Ergebnis zur wirkungsvollen Behandlung dieses Problems gefunden hatten und uns wohl oder übel mit dem hohen Öldurst abgeben mussten, verbraucht mein 330i nun schon seit mehr als 1500km keinen Tropfen Öl mehr. Zur Errinnerung: ich hatte ca. alle 500km 250ml Öl nachgeschüttet. Ich bin eurem Rat gefolgt und habe nicht die Kopfdichtung ausgetauscht und auch nicht die Ventilschaftdichtungen.
Zwischendurch hatte ich einen Thread erstellt, in dem ich wissen wollte wie der Ölabscheider bei den Dieselmotoren wirken und funktionieren tut. Bzw. bei unseren Benzinern heißt das Bauteil ja Druckregelventil. So richtig schlau bin ich durch eure Antworten auch nicht geworden. Konnte oder wollte mir niemand zu meiner vollsten zufriedenheit Erklären.
Ist aber auch SCHE*SSEGAL, ich hab das Ventil (Teilenummer: 11 61 7 501 566) ausgetauscht, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt einen Jahresvorrat an Motoröl übrig hab.
Solltet ihr nun auch auf die Idee kommen dieses Ventil auszutauschen, bestellt euch gleich die Schläuche, welche an dem Ding hängen mit, weil die doch sehr leicht kaputtbar sind. Teilenummern: 11 61 1 432 559, 11 61 7 504 535 und 11 15 7 532 649.
MfG Kay
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem wir in mehreren Threads das Thema Ölverbrauch bei unseren Dreiliterbenzinern schon diskutiert haben, kein Ergebnis zur wirkungsvollen Behandlung dieses Problems gefunden hatten und uns wohl oder übel mit dem hohen Öldurst abgeben mussten, verbraucht mein 330i nun schon seit mehr als 1500km keinen Tropfen Öl mehr. Zur Errinnerung: ich hatte ca. alle 500km 250ml Öl nachgeschüttet. Ich bin eurem Rat gefolgt und habe nicht die Kopfdichtung ausgetauscht und auch nicht die Ventilschaftdichtungen.
Zwischendurch hatte ich einen Thread erstellt, in dem ich wissen wollte wie der Ölabscheider bei den Dieselmotoren wirken und funktionieren tut. Bzw. bei unseren Benzinern heißt das Bauteil ja Druckregelventil. So richtig schlau bin ich durch eure Antworten auch nicht geworden. Konnte oder wollte mir niemand zu meiner vollsten zufriedenheit Erklären.
Ist aber auch SCHE*SSEGAL, ich hab das Ventil (Teilenummer: 11 61 7 501 566) ausgetauscht, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt einen Jahresvorrat an Motoröl übrig hab.
Solltet ihr nun auch auf die Idee kommen dieses Ventil auszutauschen, bestellt euch gleich die Schläuche, welche an dem Ding hängen mit, weil die doch sehr leicht kaputtbar sind. Teilenummern: 11 61 1 432 559, 11 61 7 504 535 und 11 15 7 532 649.
MfG Kay
62 Antworten
Gudn Abend.
Ich hab das Druckregelventil heute ausgetauscht. Gleich vorweg, es ist eine SCHEISS Arbeit. Die Zeitangabe passt gut, ich hab auch rund 5 Stunden gebraucht und geflucht ohne Ende. Außerdem glaube ich nicht, dass es was gebracht hat - ich habe das alte Ventil zerlegt und zwar ein bisschen Ölschlamm darin gefunden, aber es war bei weitem nicht verstopft. Aber mal abwarten. Eines habe ich jedoch herausgefunden: im Ansaugtrakt war ein Schlauch brüchig, möglicherweise hat der Motor dadurch Falschluft gezogen und das könnte der Grund für meinen rätselhaften Fehler im Fehlerspeicher sein (anderer Thread). Dummerweise war das Ding bei BMW nicht vorrätig, daher kann ichs erst morgen wieder zusammenbauen.
Von eventuellen Erfolgen werde ich natürlich berichten.
Viele Grüße
Markus
Haha.. noch einer der fünf Stunden geflucht hat...
Ich hab meinen alten Ölabscheider auch zerlegt, sah auch nicht so aus, als ob er verstopft oder defekt ist. Nur a bisl ölig halt, wie bei dir wohl auch..
und bei dir ist der ölverbrauch trotzdem langfristig weg? oder musst du mittlerweile wieder nachkippen?
5 Stunden Arbeit 😰 😰 😰
Was dauert denn solange? Die Anbauteile ringsum demontieren? Oder ist der Platz so eng?
Will echt hoffen, dass sich Eure Arbeit wenigstens gelohnt hat 🙂
Ähnliche Themen
Kann nicht mal jemand ein Foto machen um zu zeigen wo das Teil sitzt ?
Möchte gerne wissen ob mein B3 das Teil auch hat.
Vielen Dank im voraus.
Hi,
man sieht das Teil nicht wenn der Motor komplett ist, jedenfalls nicht beim M54. Da sieht man nur den einen Schlauch der am vorderen Ende der Motorabdeckung angeschlossen ist und dann unter die Ansaugbrücke verschwindet => der führt zum Druckregelventil. Aber ein Kollege von mir hat auch nen B3 mit erhöhtem Ölverbrauch, werde mir das an seinem Auto mal ansehen. Außerdem habe ich gestern ein paar Fotos gemacht, evtl lad ich die demnächst hoch.
@Kevcali:
Ich denke mal wenn man weiss, wo man schrauben muss, gehts wesentlich schneller. Ich habe gestern natürlich ziemlich viel zeit damit verbracht, einen "Weg" zu dem Ventil zu suchen. Müsste ich das gleiche eine zweites Mal machen, würden 2-3 Stunden vermutlich ausreichen. Außerdem glaube ich, dass die Ansaugbrücke gar nicht wirklich runter muss. Wenn man Luftfilterkasten, Drosselklappe und Einspritzleiste weg hat reicht das vermutlich schon.
Viele Grüße
Markus
Sucht mal die Beiträge zur KGE (Kurbelgehäuseentlüftung). Die geht wohl beim M52TU gerne kaputt (ist ja der Vorgänger vom M54) und ist da dann für ein Geräusch bei Gasstößen und bei abnehmen des Öldeckels verantwortlich (-> Kuh im Motorraum)!
Man hat, wenn die KGE kaputt ist, einen Leistungsverlust und erhöhten Spritverbrauch. Von erhöhtem Ölverbrauch hab ich leider noch nix gelesen.
Die KGE/Ölabscheider ist wohl bei beiden Motoren gleich: siehe 328 und 330, Nr. 1
Für den Wechsel der KGE muss die Ansaugbrücke nicht runter -> da gibts auch ne bebilderte Anleitung im Netz!
Gruß
robson
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
.... Aber ein Kollege von mir hat auch nen B3 mit erhöhtem Ölverbrauch, werde mir das an seinem Auto mal ansehen. Außerdem habe ich gestern ein paar Fotos gemacht, evtl lad ich die demnächst hoch.
...
Wenn man einen blick ins alpina forum wirft, stellt man fest, dass fast alle B3 extrem hohen ölverbrauch haben. Also da sehe ich wenig hoffnung.
Wir mit unseren 330ern sind nicht ganz so viele. Aber dafür bin ich vorne ganz gut dabei🙄 Übrigens brachte der wechsel bei mir nur kurzzeitig eine verbesserung des ölverbrauchs, danach wieder alles beim alten.
Bin gespannt was bei dir daraus wird.
So, Motor läuft wieder, ein Schlauch war nicht richtig fest. Bzgl Ölverbrauch werde ich frühestens in 3-4 Wochen berichten können.
Hi, jetzt kann ichs endgültig sagen: es hat nix gebracht. Jedenfalls nicht für den Ölverbrauch. Der ist auf dem gleichen Niveau wie zuvor.
Aber wenigstens war der kaputte Schlauch, den ich im Zuge des Tauschs gefunden habe, tatsächlich die Ursache für mein Motorproblem. Seitdem leuchtet die MKL nämlich nicht mehr 🙂
Danke für die Nachricht !!
War gespannt auf ein Ergebnis. Meiner genehmigt sich bei Express-Zuschlag auch immer einen Extraschluck. Schnurrt aber seit 125 tkm wie ein Kätzchen.
Mein Ölverbrauch hat sich nur um ein viertel bis maximal einem drittel verringert...
Liegt aber vielleicht auch daran, das ich seitdem Mobil1 Öl drin hab.
Also das mega Ergebnis wars nicht, wie anfangs gedacht...
Ich bin ca. 120.000 km lang mit Mobil1 0W40 rumgefahren. Habe immer 0,1 bis 0,2 Liter Öl auf 1.000 km verbraucht, die ich für total gesund empfinde, erst ab 0,3 - 0,4 würde ich mir so langsam Sorgen machen.
Seit 4.000 km ist nun Castrol 0W40 drin, was BMW standardmäßig einschenkt.
Erstaunlicherweise ist der Ölstand immernoch bei Maximum.
... keine Ahnung wieso ...
(alel anderen Umstände sind immernoch exakt wie vorher, gleiches Fahrprofil, etc.)
Gruß, Frank