330e - erste Erfahrungen

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.

lg
Roland

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hier meine ersten Erfahrungen mit meinem 330e hybrid. Ausstattung: Adaptive LED Scheinwerfer, Leder Dakota schwarz, Head-Up-Display, Harman-Kardon, M-Sport-Paket, Comfort-Zugang usw.
Da ich ca. 80% Kurzstrecke fahre am Tag ca. 20 bis 30 Kilometer und ich den Wagen auch in der Firma immer Aufladen kann kam für mich eigentlich nur der 330e in Frage. In Österreich hat der Wagen auch noch den Vorteil das keine Nova zu bezahlen ist und er somit nicht teurer ist als ein 320d und die KFZ-Steuer nur für den Verbrennungsmotor zu bezahlen ist also nur für die 184 PS und nicht für die ganze Systemleistung von 252PS.
Ich fahre den Wagen seit 5.Juli habe jetzt 3200 Km am Tacho, der Verbrauch liegt bei 3,5 Liter, ich finde nicht schlecht für ein Auto mit 252 PS und einem Gewicht von 1750 kg. Dabei bin ich ca. 1200 km in Deutschland gefahren auch längere Strecken mit über 200 Km/h. Bei Sportlicher Fahrweise auf der Autobahn Stuttgart-München mit leeren Akku waren es laut Bordcomputer 7,5 Liter.
Die Fahrleistungen sind für mich echt der Hammer, vor allem der Durchzug ist sensationell wenn ich den Wagen mit meinem E92 320i vergleiche. Das reine Elektrische Fahren hat auch seinen Reitz. Elektrische Reichweite im Eco-Pro-Modus max. 32 Km, sonst 20-25 Km.

lg
Roland

1238 weitere Antworten
1238 Antworten

Ja ok, verstehe, wie wäre es wenn man weniger Kapazität oder weniger Reichweite reklamiert?

Laut bmw nach 100tkm, sind z. B. glaube 80% oder so. Und wenn die Akkus aber nur noch 70% haben?

Dann wird es kontrolliert und falls die Reklamation berechtigt ist die betroffenen Zellen getauscht. Einen komplett neuen Akku wird es eher nicht geben.

Ok.
Vielen Dank.

Genau das wollte ich wissen.
Hat jmd sowas schon gemacht?

Ein ähnliches Thema wurde hier schon mal behandelt...
https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-mehr-geladen-t6561518.html?...

Ähnliche Themen

Das war übrigens ich und der Wagen ist nicht mehr fahrbereit gewesen. Da gab es dann seitens BMW keine Diskussion.

Zitat:

@Geobori schrieb am 9. September 2019 um 10:14:28 Uhr:


Ja ok, verstehe, wie wäre es wenn man weniger Kapazität oder weniger Reichweite reklamiert?

Dann wird sicher erst nachgemessen, ob das zugrifft und dann gegebenenfalls auf Garantie oder Kulanz (Antrag durch Werkstatt) etwas ausgewechselt. Auf Zuruf wird sehr wahrscheinlich kein neuer Akku eingebaut. Außer der Kunde zahlt.😉

Edit: sorry, die restlichen Beiträge fehlten bei mir. Bitte ignorieren.

Ich frag einfach mal hier rein,
Momentan fahre ich einen Opel Antara 2.0 cdti mit etwa 9.8 Liter Diesel Verbrauch. Hab mich schon im Bereich E Auto umgesehen die in der Anschaffung allerdings sehr teuer sind. Nun bin ich mal. Im Bereich Hybrid am stöbern gewesen und auf den 330e gestoßen den man gebraucht Ja zu recht guten Preisen bekommt. Habe jeden Tag einen Arbeitsweg von 160 km 80 hin und wieder zurück alles Landstraße, auf der Arbeit kann ich leider nicht Laden.
Was mich interessiert lohnt sich der wegen von den Kosten her bei dem Streckenprofil im Vergleich zum dem Diesel ?

Hallo!

Bei Deinem beschriebenen Streckenprofil schwer zu sagen. Ich fahre täglich ca. 60 km zur Arbeit, also 30 hin und wieder zurück und habe auch keine Lademöglichkeit. Alles zusammen komme ich auf einen Elektro-Anteil von ca. 30 %.

Hab mir eine riesen Excel-Liste gebastelt, in die ich seit ich den Wagen fahre alle Verbräuche eintrage, also Strom lt. Zwischenzähler und sämtliche Tankquittungen. Damit habe ich mir errechnet, dass ich vom Verbrauch her in etwa vergleichbar zu meinem Vorgänger (330D) liege. Allerdings bei der Steuer (jetzt 40,- €) zus. einiges einspare und auch die Versicherung etwas günstiger wurde.

Was ich mir zusätzlich berechnet habe, ist die Einsparung durch den Elektroanteil. So komme ich auf ca. 8 Cent/km im reinen Elektro-Betrieb und auf ca. 12 Cent/km mit dem Verbrenner. Dadurch ergibt sich eine Einsparung von ca. 560,- € bei den bisher gefahrenen ca. 37.000 km im Vergleich zu einem reinen Benziner (z. B. 320i). Aber das mit weit besseren Fahrleistungen als im 320i, da ja die Extra-PS des Elektromotors zusätzlich zur Verfügung stehen (vergleichbar 330i / 330D).

Ob mein nächstes Auto aber wieder ein Hybrid (oder BEV) wird, da bin ich mir noch nicht so sicher...

Wo liegt den bei dir so der verbrauch auf 100 km also so grob.
Oder hast dir mal die mühe gemacht die preis pro Kilometer auszurechnen, den wagen preis mal aussen vor gelassen.
Wie bist du denn generell mit dem Wagen zufrieden?

Gruß
Michael

Hallo Michael,

die Angaben beziehen sich auf tats. Werte! Wie oben bereits geschrieben einen extra eingebauten Zwischenzähler und Tankquittungen. Der einzige Wert, den ich aus BMW Connected Drive zur Berechnung übernehme sind die elektrisch gefahrenen Kilometer.

Noch eine kurze Info zu den ersten Feldern:
Der tatsächliche durchschn. Verbrauch liegt in meinem Fall(!) bei 5,9 Liter und 8,7 kw/h auf 100 km.

Rein mit Benzin wäre der Verbrauch bei errechneten(!) 8,8 Ltr. ODER
rein mit Strom bei 26,7 kw/h auf 100 km.

Bei 0,29 € je kw/h hat mich der Strom bisher 960,15 € gekostet. Getankt habe ich für 3.174,74 (steht an einer anderen Stelle in der Tabelle), das macht zusammen 4.134,89 €. Rest erklärt sich selbst... :-)

Bez. elektr. Verbrauch sollte man aber noch erwähnen, dass das Fahrzeug ja mit einer Standklimatisierung ausgestattet ist. Wenn man sich erst an den "Luxus" eines vorklimatisierten Fahrzeuges mal gewöhnt hat (egal ob im Sommer od. Winter), dann nutzt man das auch... Also ging (leider) nicht jedes kw/h bisher nur für die Fortbewegung drauf... :-)

Gruß
gerhob

Wenn ich das mal grob gegen rechne hätte ich eine reine Kraftstoff ersparnis von etwa 400 euro im jahr zu meinem Diesel, bei nem vergleichbaren e auto stehen da gute 2900 euro ersparnis dafür zahlst da für einen gebrauchten mit 5-6 jahren noch 40000 € wo du einen 330e schon für 25000€ bekommst.
Oh man was für ein Drama faktisch is ein BMW 330e nem Tesla model s qualitativ wahrscheinlich meilenweit überlegen.
Glaube ich muss das mal genau ausrechnen mit paar verlässlichen daten.
Vielen dank für die infos
Gruß
Michael

@Ayden mal zum Vergleich: ich brauch mit dem 330d 6,7l auf 100km. Beim aktuellen Dieselpreis (1,25€/l) macht das 0,084 €/ km für den Kraftstoffverbrauch.

Bei deinem Fahrprofil mit viel Landstraße sollte das auch machbar sein. Ergo wäre der 330d bei dieser Rechnung 0,026 €/km günstiger was den Verbrauch angeht (im Vergleich zum 330e).

Dein Opel ist vom Verbrauch nicht mehr zeitgemäß, aber Opel war noch nie für sparsame Motoren bekannt😉

Nach dieser Berechnung ist der 330d wesentlich günstiger als dein Opel. Auch der 330e wäre mit 0,11€/km vom Verbrauch teurer.

EDIT: bei deiner angegeben Fahrtstrecke müsstest du auf ca. 35tkm im Jahr kommen(?)
Da wäre nach meiner Berechnung der Diesel 900 Euro günstiger (mindestens, da du auf der Arbeit nicht laden kannst).

Moin ja das das teil nicht zeitgemäß ist und teuer vom Verbrauch ist unbestritten. Für mich stellt sich halt die Frage ob sich das im monat lohnt weil den BMW muss ich erst anschaffen ??
Und der opel wird sicher nicht mehr viel bringen im Verkauf.
In der Beziehung bin ich etwas unsicher
Gruß
Michael

Eine Frage ist mir heute gekommen:

Wenn man im max-e-drive-modus unterwegs ist und der Akku leer ist, dann steuert ja das Motormanagement, dass bevor der Akku komplett entladen ist, der Verbrenner anspringt.

Aber funktioniert das ganze auch in die andere Richtung?

Folgende Situation: Man ist mit ziemlich voller Batterie unterwegs aber der Tank ist fast leer. Die Restreichweite zeigt 19km an, genau so viele wie der Akku laut Restreichweite noch hergibt. Man sollte es noch zur Tanke schaffen, aber im Auto-e-drive-modus schaltet sich ja ab 80kmh der Verbrenner ein und das ist defacto auch immer wieder passiert. Nur ist es ja bekanntlich nicht sehr gut für den Motor wenn man den Tank komplett leer fährt, dass er ausgeht!
Restreichtweite an der Tanke waren dann 7km und getankt habe ich 40,7 Liter (das war ganz schön knapp)

Der Verbrenner schaltet sich dann ab und es folgt eine Meldung, dass die volle Antriebsleistung nicht mehr zur Verfügung steht. Ebenfalls kommt ein Symbol mit einer Schildkröte. Kein Scherz :-)
Dann kann der Akku noch leer gefahren werden. Ich hatte dann knapp 41 Liter getankt. Also nach der Beschreibung muss dies kurz davor gewesen sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen