330d Euro3 - Aus Euphorie gekauft aber bald zur Stilllegung verdammt?

BMW 3er E46

Wir haben gestern einen 330d E46 Touring mit Euro3 gekauft.
Ansich sollte es ein 320d werden mit Euro4, aber der Zustand des Wagens und sicher auch die Euphorie des Motors/Fahrgefühl
und das "Nicht-Wissen" um Euro3 Zukunft, hat uns zum Kauf getrieben.

Nun gab es allerdings 3 Dinge, die uns heute morgen Kopfschmerzen bereitet haben:

1. KFZ Steuer liegt bei satten 460€. (320d bei 330€, Händler schätzte knapp unter 400€ beim 330d)
2. Versicherung liegt im Vergleich zum 320d auch gute 180€/Jahr drüber, ist aber verschmerzbar.
3. Der wundeste Punkt allerdings: Euro3 wird ab 2012 Zugang zu Umweltzonen verweigert (Familie wohnt in Hannover)
Man kann den 3Liter 3er nicht mit Partikelfilter nachrüsten um eventuell Grüne Plakette zu bekommen, laut BMW
Wie soll man in 4/5 Jahren ein Euro3 Diesel verkaufen der nicht auf eine grüne Plakette nachrüstbar ist und in einige Städte nicht mehr fahren darf?
Euro3 soll teuerer versteuert werden ab 2009, also nochmal mehr Geld für dne Unterhalt des 330d.

Das Fahrzeug ansich ist einem topzustand, weshalb wir auch so begeistert gewesen sind.
Noch haben wir nicht bezahlt und haben auch keine Fahrzeugpapiere.
Ich rief heute beim Händler an, schilderte ihm meine Sorgen und fragte nach der Möglichkeit vom Kauf zurückzutreten.
Es handelt sich dabei um einen Barzahlungskauf und keine Finanzierung, wo es angeblich 14Tage Recht gibt zum zurücktreten.
Der Händler meinte, er müsse erst mit dem Chef sprechen und wir sollten es uns nochmal überlegen und tel. Montag.
Er sagte aber auch nicht, das es überhauptnicht möglich wäre, vom Kauf zurückzutreten.

Was meint ihr... Euro3 Zukunft harmloser als es klingt und trotz Mehrkosten Freude am 330d haben?
Hoffen das der Händler "Gnade" hat und den Kauf zurücknimmt um lieber einen 320d mit Euro kaufen, um den Unterhalt im Rahmen zu halten?

Wir sind da momentan sehr ratlos und hoffen momentan ehrlich auf einen Kauf-Rücktritt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von armada


Trotz ca. 35-40.000km im Jahr fahre ich mittlerweile einen 330i statt 330d.
Neben seiner Defektanfälligkeit hat mich auch die Euro 3 Norm sehr gestört.

Selber schuld... bei soviel km im Jahr haste nen injektoren / rail / turboschaden, also die 3 teile die beim diesel anfällig sind spätestens nach 2 jahren vom spritersparnis her rausgefahren, den höheren steueranteil auch schon mit eingerechnet.

dazu halten die bauteile vom diesel sehr viel länger, wenn du viel langstrecke fährst, so zum beispiel bei mir, 220km/Tag, 60tkm/Jahr. Die meisten Leute mit frühen Defekten sind Kurzstreckenfahrer, für die der Diesel nicht so geeignet ist.

Selbst wenn der Preis von Dieselkraftstoff aufs Niveau eines Benziners steigt (aktuell sinds ja wieder 10 cent unterschied), spart man immer noch ab 3 liter aufwärts auf 100km gegenüber dem benziner. Ein Benziner mit Gasumbau wäre hier für mich auch keine Alternative, obwohl nochmal ein bisjen günstiger, da die Reichweite von ca. 450km mich zwingen würde alle 2 Tage ne Gastankstelle aufzusuchen, oder ein Teil der Strecke mit Benzin zu fahren, dann hat man wieder die gleichen Kosten wie beim Diesel.

ein Montagsauto kann man immer erwischen, sowohl beim Benziner, als auch beim Diesel. Das Gerede über Anfälligkeit beim Diesel ist auch viel Hörensagen oder in Foren lesen, wo eben viel diejenigen auftauchen, die auch Problem haben mit dem Wagen. Finde das etwas viel Panikmache.

Für Langstrecke und Vielfahrer ganz klar immer noch meine Empfehlung : Diesel.

Ich hab jetzt 152tkm im 330d FL (05/2003) und noch keinen Einzigen Defekt.

Gruss

76 weitere Antworten
76 Antworten

Das mit dem Rußen beim 320d liegt an der etwas zu hohen Volllastanreicherung - da läuft das Gemisch einfach ein wenig zu fett. Scheint aber ein generelles Problem der Zweilitermotoren zur Jahrtausendwende zu sein. Die TDIs rußen auch als würde sie Holzkohle pur verbrennen.

Der Vergleich mit neueren Motoren ist immer nicht so ganz fair. Man kann weder den aktuell angebotenen 3.0d/3.5d mit dem alten 330d vergleich, geschweige denn den jetzigen 320d / 123d mit dem 320d im E46. Da sind einfach zu viel Entwicklungsschritte dazwischen. Logisch kann man aus einem Hubraumgrößeren Fahrzeug immer mehr Leistung raus holen als aus einem hubraumkleineren - auch wenn es bei größeren Hubräumen immer schwieriger wird.

Ein Sechszylinder hat verbrauchstechnisch einfach den Nachteil, dass zwei Zylinder mehr hoch und runter rubbeln (wer jetzt an was anderes denkt, sollte mal wieder seiner Freundin guten Tag sagen...). Dadurch hat der Motor prinzipbedingt größere Reibungsverluste und ist schwerer. Da muss man schon sehr ausgewählte Bedingungen finden, wo ein Dreiliter sparsamer ist als ein Zweiliter.

Jeder muss selbst wissen, welches Fahrzeug für ihn der bessere Kompromiss ist. Gute Fahrzeuge sind es imho beide!

Gruß

Als Zusatz: Man kann nicht mal innerhalb der E46 Baureihe zwischen dem 330d 5-gang 184ps und 330d 6-gang 204ps richtig vergleichen, die Motoren unterscheiden sich doch schon erheblich und der 330d 204ps (ab 03/2003) wie ich ihn habe ist dem 330d 184ps in jeder lebenslage ein gutes stückchen überlegen... dazu kommt noch das bessere getriebe im 204pser... Selbst hier ist der Vergleich leicht unfair.

Allein die nackten Werte...

330d/xd M57D30 2.926 cm³ 6 135 kW (184 PS) bei 4.000 U/min 390 Nm bei 1.750 U/min 7,8 s 227 km/h 1999–2003
330d/cd/xd M57D30TÜ 2.993 cm³ 6 150 kW (204 PS) bei 4.000 U/min 410 Nm bei 1.500 U/min 7,2 s 242 km/h 2003–2006

Speziell obenraus ab 180kmh merkt man es sehr deutlich und nimmt dem 330d 184ps wagenlänge um wagenlänge meter ab.

Im übrigen: der 330d 204ps ist mit 6,6l angegeben auf 100km, der 330d 184ps mit 6,8l.

gruss

Hi @ all ...
muss zu meiner Schande zugeben , daß ich zu faul bin,
alle Beiträge zu lesen...
Daher meine Frage....
Wurde der 330 d gekauft ???

@phantaqua01

moin,

du hast in diesem thread eindeutig den besten post 🙂

ich les und les und les in der erwartung darauf, wie die geschichte denn nun zu ende geht und er fragt ganz trocken: hat er ihn denn nun gekauft?

u made my day

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jekin



Ich schließe mich auch zu meistereder330d, an, dass der 330d sehr guten Kompromiss zwischen dem Spaßfaktor und der Sparsamkeit schließt.

Die Rechnung mache ich auch immer, um den 330D schönzureden! 😁

Leider entsprechen solche "Milchmädchenrechnungen" nicht der Wahrheit, ich habe den Eindruck, dass die meisten primär den Verbrauch kalkulieren, den kann man in der Tat vernachlässigen, weil dieser je nach Fahrweise eher marginal drüber liegt.
Aber der Faktor der erhöhten Kosten kommt schon nahe dem des 1,5fachen Hubraums dran, -übers Jahr gerechnet.

Die meisten vergessen anscheinend, dass sie allein schon bei der Anschaffung einige Tausend drauf gelegt haben. Steuern 150,- mehr, Versicherung um die 200 Euro. BMW-Wartungskosten auch um einiges teurer als bei meinem vorigen 320D.

Reifenverschleiß hinten durch das hohe Drehmoment: Hab manchmal das Gefühl, dass sich das Gummi doppelt so schnell abfährt, obwohl ich von mir selbst behaupten kann, kein Dauer-Gasfuß zu besitzen. Sonstige Verschleißteile müssen öfters gewechselt werden und sind dazu auch noch teurer (z.B. Bremsen).

Reperaturkosten sind auch um einiges höher, auch wenn ich zumindest am Motor noch keine hatte. Aber es ist eben ein Unterschied, ob 4 Injektoren oder gleich 6 gewechselt werden müssen, macht in der Endsumme auch locker 600 Euro aus.

Das der 3-Liter nur unwesentlich teurer sein soll als der 2-Liter, kann ich leider also nicht wirklich bestätigen, vermutlich liegt es in der Natur des Menschen, bestimmte Dinge wegzudenken bzw. höflich zu übersehen, um sich eine Sache schönzureden. BMW lebt von solchen Rechnungen! 😉

Will den 330er aber nicht kaputtreden, er macht sicherlich großen Spaß, aber wer so lange kalkulieren muss, bis der 330D endlich ins Budget passt, sollte die Finger von ihm lassen, definitiv! Gibt ja schließlich auch noch andere wichtige Dinge im Leben... 😉

Gruß, Tino

gebe meinem vorredner recht.

der vergleich zwischen dem 320d und dem 330d hinkt doch.

die frage muss doch sein, will ich oder brauche ich mehr leistung und was kann ich mir leisten?

da hilft auch kein schönrechnen. der 330 d ist kein sparmobil.

lg

Um mich wieder zu Wort zu melden.

Ja, wir haben den 330d gekauft.

Wir haben allerdings noch versucht mit dem Händler über einen Kaufrückrtritt zu sprechen.
Sicher fragen sich nun viele, wieso wir uns darüber nicht vorher Gedanken gemacht haben, bevor wir ein 6 Zylinder kaufen.

Nun, wir hatten viele Dinge vorher überlegt und verglichen, aber irgendwie kamen wir nicht auf die Steuernachteile.
Vielleicht weil wir noch nie ein Auto gekauft hatten. (Meine Frau hatte den Wagen ihrer Mutter übernommen, der bis heute sein Dienst verichtette)

Nach 4 Tagen 320d suchen mit einer gewünschten Ausstattung waren wir echt genervt. Entweder war der Wagen eher schlecht gepfelgt, oder der Händler schien unseriös zu sein, oder die Ausstattung passte uns nicht. (wir waren nicht nur bei Niederlassungen sondern auch bei Kleinhändlern)
Wir kamen auch nicht auf den Gedanken, Bundesweit zu suchen um mit Lieferservice zu kaufen. Alles Dinge, die wir nun wissen. :-)
Sobald der nächste Autokauf ansteht, haben wir viel dazu gelernt und wissen worauf wir nun noch achten.
Wir werden uns dann keinen 6Zylinder 200PS Motor kaufen. :-D

Der 330d kam letztendlich nicht wegen dem starken Motor in Frage, den wir def. nicht bräuchten, sondern der Pflegezustand, Ausstattung und das Gefühl beim Händler sicher aufgehoben zu sein (Garantieerweiterung inkl.). Der Anschaffungspreis lag zudem über 1000€ unter dem 320er.

Letztendlich hoffen wir nun trotz der etwas höheren Unterhaltskosten "Freude am Fahren" zu haben und von grösseren Reperaturen verschont zu bleiben.
Es wird unser erster BMW und ich hoffe, das wir nach 4-5 Jahre sagen können, das es ein tolles Auto war, das uns immer wieder Freude bereitet hat.

Danke an alle, die Mut gemacht haben, trotzallem sich auf das Auto zu Freuen.

Gruss.

PS: stelle gern die ersten Bilder rein, sobald wir ihn haben. (nächste Woche)

Bilder sind hier immer gern gesehen🙂
Ich wünsche euch injedem Fall viel Spaß mit dem neuen und ich hoffe auch, dass ihr soviel Freude daran habt, dass ihr den Kauf nicht zu sehr bereut!
Aber sorry mal, ich habe über 9 Monate gesucht, bis ich einen gefunden hatte der mir gepasst hat, da finde ich euch mit vier Tgen schon ein wenig kurzatmig

Also im "Web" gesucht haben wir schon länger.
An den 4 Tagen haben wir dann die Händler abgefahren, wo ansich die Autos standen, die in Frage kamen.

Allerdings sollte ich dazu sagen, das unser Fiesta immer mehr Macken bekommt(Stossdämpfer, Anlasser etc müssten ausgetauscht werden),
das wir einfach kein Geld mehr reinstecken wollen und wir uns nicht mehr 100% sicher fühlen auf langen Strecken.

Hätten wir ein Auto mit dem wir auch die nächsten jahre noch gut fahren könnten, wäre wie bei dir der Zeitraum für die Suche deutlich grösser.

Glückwunsch zum neuen Auto

Gute Entscheidung und Herzlichen Gluehstrumpf. Der 330d ist eigentlich ein sehr ehrliches Auto, kostet weniger an Reparaturen und Geld als man denkt und macht sehr viel Spass und gleichzeitig eher Erholung beim Fahren als Stress. Das ist ja bei andern Autos nicht so.

Gruss
Joe

Herzlichen Glückwunsch zum 330d!😎
Ich glaube nicht, dass ihr den Kauf bereuen werdet. Der BMW ist allgemein sehr qualitatives Auto. Habe gestern eine kurze Fahrt mit dem A4 2.0L 150PS gehabt. Das Design innen ist, glaube ich, sogar besser als bei BMW, die Musikanlage arbeitet auch klarer und schöner mit sättigendem Bassfrequenzen, die Sportsitze sind auch wie im BMW sehr gut geformt und bequem. 🙂Als ich dann aber mit dem Auto auch gefahren bin, habe ich sofort mein Auto vermisst. Die Lenkung war irgendwie zu schwammig und indirekt, die Gangschaltung zu lahm, „ungeölt“, „ohne Gefühl“. Über das Drehmoment möchte ich natürlich nichts zu sagen, obwohl das Auto sich beim Anfahren spritziger als Diesel anfühlt. Die Straßenlage in den Kurven ist ein wenig stabiler, als beim Münchener, dafür fühlt man aber mit dem Po jede Unebenheit, sämtliche innere Organe springen dabei.🙄

Natürlich sind die BMW’s teuer in Haushalt. Gutes gibt es nicht kostenlos. Ob es ein 320er oder 330er ist – spielt nach meiner Meinung nicht übergeordnete Rolle. Das st schon klar, dass der 330 insgesamt teuerer als 320 ist. Ja, die Steuersumme beträgt auch fast 500,- Euro.
Wenn man jedoch einen Benziner mit der gleicher Leistung (325i oder 328i?) in Vergleich zieht, sieht man, dass der 330d wirklich eine bessere alternative für gleichzeitige Aspekte wie Sparsamkeit und Spaß darstellt. Und genau das wollte ich auch sagen. Beim 328i sind das ca. 14,-Euro/100km, und bei dem 330d – 9,-Euro /100km (bei momentanen Preisen 1,3 Diesel und 1,4 Super). Wenn man 10.000 km pro Jahr rechnet, sind dann schon ca. 500,- Euro Unterschied! Und die Reparaturen sind mehr oder weniger eine Zufallssache oder sind mit der extremen Fahrweise verbunden (auch Verschleiß der Reifen). Es kann ja auch passieren, dass der 320 in seinem Lebensweg größere Kosten für die Reparaturen als 330 verursacht. Der Unterschied (330d-320d) in den Wartungskosten nach einer Aussage von einem BMW-Mitarbeiter beträgt aufgrund größeren Ölmenge, größeren Bremsbelege ca. 50 bis 150,- Euro. Für 4 Jahren sind das maximal 300,-Euro Unterschied.
Damit will ich nicht sagen, dass 330d und 320d in der Unterhaltung gleiche Kosten verursachen. Ich bleibe aber dran, dass der 330d wirklich ein gutes Kompromiss zwischen den Spaß und Sparsamkeit darstellt, und dass der 3 Liter viel mehr Reserve in vielen Aspekten besitzt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jekin


Beim 328i sind das ca. 14,-Euro/100km, und bei dem 330d – 9,-Euro /100km (bei momentanen Preisen 1,3 Diesel und 1,4 Super). Wenn man 10.000 km pro Jahr rechnet, sind dann schon ca. 500,- Euro Unterschied! Und die Reparaturen sind mehr oder weniger eine Zufallssache oder sind mit der extremen Fahrweise verbunden (auch Verschleiß der Reifen). Es kann ja auch passieren, dass der 320 in seinem Lebensweg größere Kosten für die Reparaturen als 330 verursacht. Der Unterschied (330d-320d) in den Wartungskosten nach einer Aussage von einem BMW-Mitarbeiter beträgt aufgrund größeren Ölmenge, größeren Bremsbelege ca. 50 bis 150,- Euro. Für 4 Jahren sind das maximal 300,-Euro Unterschied.
Damit will ich nicht sagen, dass 330d und 320d in der Unterhaltung gleiche Kosten verursachen. Ich bleibe aber dran, dass der 330d wirklich ein gutes Kompromiss zwischen den Spaß und Sparsamkeit darstellt, und dass der 3 Liter viel mehr Reserve in vielen Aspekten besitzt. 😉

Kannst Du die Rechnung mal genauer aufschlüsseln? Weil nach meiner Rechnung lohnt der 330D erst ab ~30tsd Km im Jahr, selbst da wird es eng. Grob beschrieben hab ich die Kosten ja weiter oben. Ich hoffe doch wirklich, das Du nicht nur die Steuern und Spritersparniss/kosten in Deiner Rechnung aufgenommen hast?! Oder sind der Mehrpreis für die Anschaffung, höhere Reperatur/Wartungskosten tatsächlich schon drin?

Zitat:

Original geschrieben von Jekin


Es kann ja auch passieren, dass der 320 in seinem Lebensweg größere Kosten für die Reparaturen als 330 verursacht.

´

Theoretisch möglich, theoretisch verursacht ein Fiat 500 auf 5 Jahren mehr kosten - statistisch würde ich behaupten, das der 330D auf 5 Jahren gerechnet einiges mehr an Reperaturkosten verschlingt

Zitat:

Original geschrieben von Jekin


Damit will ich nicht sagen, dass 330d und 320d in der Unterhaltung gleiche Kosten verursachen. Ich bleibe aber dran, dass der 330d wirklich ein gutes Kompromiss zwischen den Spaß und Sparsamkeit darstellt, und dass der 3 Liter viel mehr Reserve in vielen Aspekten besitzt. 😉

Hab ich ja weiter oben auch niedergeschrieben, versteht mich nicht falsch, ich fahre einen 330D und bin zufrieden mit dem Wagen, jedoch was manche hier vorrechnen, entspricht nur in wenigen Punkten der Wahrheit, anscheinend ist was dran das viele so oft kalkulieren, bis der Wagen endlich ins eigene Budget passt, ob das so gut ist, wage ich zu bezweifeln.

Der 330er ist leider um einiges teurer wie vielen glauben möchten, Anschaffungswert, Reperaturanfälligkeit gegenüber z.B. einem Beziner, und die Zukunft sieht hinsicht der CO2-Besteuerung auch nicht rosig aus.... Wie gesagt, ein tolles Auto, aber das größere Spaßpotenzial muss erkauft werden, ist leider nicht für den gleichen Preis zu haben, wäre schön wenn es so wäre! 😉

Gruß, Tino

Kannst Du mir mal Anschaffungswert erlaeutern? Der Neupreis lag zwischen 325i und 330i.

Gruss
Joe

Hauptsächlich geht es immer noch um den 320D - 330D

Gruß, Tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen