330d Euro3 - Aus Euphorie gekauft aber bald zur Stilllegung verdammt?

BMW 3er E46

Wir haben gestern einen 330d E46 Touring mit Euro3 gekauft.
Ansich sollte es ein 320d werden mit Euro4, aber der Zustand des Wagens und sicher auch die Euphorie des Motors/Fahrgefühl
und das "Nicht-Wissen" um Euro3 Zukunft, hat uns zum Kauf getrieben.

Nun gab es allerdings 3 Dinge, die uns heute morgen Kopfschmerzen bereitet haben:

1. KFZ Steuer liegt bei satten 460€. (320d bei 330€, Händler schätzte knapp unter 400€ beim 330d)
2. Versicherung liegt im Vergleich zum 320d auch gute 180€/Jahr drüber, ist aber verschmerzbar.
3. Der wundeste Punkt allerdings: Euro3 wird ab 2012 Zugang zu Umweltzonen verweigert (Familie wohnt in Hannover)
Man kann den 3Liter 3er nicht mit Partikelfilter nachrüsten um eventuell Grüne Plakette zu bekommen, laut BMW
Wie soll man in 4/5 Jahren ein Euro3 Diesel verkaufen der nicht auf eine grüne Plakette nachrüstbar ist und in einige Städte nicht mehr fahren darf?
Euro3 soll teuerer versteuert werden ab 2009, also nochmal mehr Geld für dne Unterhalt des 330d.

Das Fahrzeug ansich ist einem topzustand, weshalb wir auch so begeistert gewesen sind.
Noch haben wir nicht bezahlt und haben auch keine Fahrzeugpapiere.
Ich rief heute beim Händler an, schilderte ihm meine Sorgen und fragte nach der Möglichkeit vom Kauf zurückzutreten.
Es handelt sich dabei um einen Barzahlungskauf und keine Finanzierung, wo es angeblich 14Tage Recht gibt zum zurücktreten.
Der Händler meinte, er müsse erst mit dem Chef sprechen und wir sollten es uns nochmal überlegen und tel. Montag.
Er sagte aber auch nicht, das es überhauptnicht möglich wäre, vom Kauf zurückzutreten.

Was meint ihr... Euro3 Zukunft harmloser als es klingt und trotz Mehrkosten Freude am 330d haben?
Hoffen das der Händler "Gnade" hat und den Kauf zurücknimmt um lieber einen 320d mit Euro kaufen, um den Unterhalt im Rahmen zu halten?

Wir sind da momentan sehr ratlos und hoffen momentan ehrlich auf einen Kauf-Rücktritt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von armada


Trotz ca. 35-40.000km im Jahr fahre ich mittlerweile einen 330i statt 330d.
Neben seiner Defektanfälligkeit hat mich auch die Euro 3 Norm sehr gestört.

Selber schuld... bei soviel km im Jahr haste nen injektoren / rail / turboschaden, also die 3 teile die beim diesel anfällig sind spätestens nach 2 jahren vom spritersparnis her rausgefahren, den höheren steueranteil auch schon mit eingerechnet.

dazu halten die bauteile vom diesel sehr viel länger, wenn du viel langstrecke fährst, so zum beispiel bei mir, 220km/Tag, 60tkm/Jahr. Die meisten Leute mit frühen Defekten sind Kurzstreckenfahrer, für die der Diesel nicht so geeignet ist.

Selbst wenn der Preis von Dieselkraftstoff aufs Niveau eines Benziners steigt (aktuell sinds ja wieder 10 cent unterschied), spart man immer noch ab 3 liter aufwärts auf 100km gegenüber dem benziner. Ein Benziner mit Gasumbau wäre hier für mich auch keine Alternative, obwohl nochmal ein bisjen günstiger, da die Reichweite von ca. 450km mich zwingen würde alle 2 Tage ne Gastankstelle aufzusuchen, oder ein Teil der Strecke mit Benzin zu fahren, dann hat man wieder die gleichen Kosten wie beim Diesel.

ein Montagsauto kann man immer erwischen, sowohl beim Benziner, als auch beim Diesel. Das Gerede über Anfälligkeit beim Diesel ist auch viel Hörensagen oder in Foren lesen, wo eben viel diejenigen auftauchen, die auch Problem haben mit dem Wagen. Finde das etwas viel Panikmache.

Für Langstrecke und Vielfahrer ganz klar immer noch meine Empfehlung : Diesel.

Ich hab jetzt 152tkm im 330d FL (05/2003) und noch keinen Einzigen Defekt.

Gruss

76 weitere Antworten
76 Antworten

Sagen wir mal so: Bei motoso steht noch einer drin. Ob das jetzt aber ein alter oder ein neuer ist? Keine Ahnung!

Habe auch einen e46 330d aber mit E4. Muss ich sagen, dass der Wagen wirklich Spaß macht.
Die Unterhaltung ist natürlich teuerer als beim 320d. Es lohnt sich aber. Der Verbrauch liegt bei ca. 6 bis 7 Liter bei einer sparsamen Fahrweise. Natürlich trete ich den manchmal gern, sonst wäre es Unsinn - 330er immer sparsam zu fahren. Trotzdem habe ich noch nicht mehr als 7 Liter geschafft. Der Motor hat nach meiner Meinung besseren Wirkungsgrad als 320 - der russt auch viel weniger. Deshalb denke ich: Der ist umweltfreundlicher als 2-Liter Maschine. Darum wundert mich dass die Motoren nur ab 2004 einen Euro 4 haben. Sind doch exakt gleiche Motoren, mit gleicher Leistung. Weiß jemand was dort Anders ist?

Den besseren Wirkungsgrad müßtest du mir mal erklären. Beim Verbrauch sollte der 320d vorne liegen - selbst wenn 150PS abgefordert werden (da zwei Zylinder weniger, somit geringer Reibleistung und weniger Verluste).

Bei der Literleistung dürfte der Zwoliter vorne liegen: 150PS/2Liter = 75PS/l zu 204PS/3Liter = 68PS/l
Und beim Drehmoment auch: 330Nm/2Liter = 165Nm/l zu 410Nm/3Liter ~ 140Nm/l

Von daher verstehe ich den besseren Wirkungsgrad noch nicht so ganz...

Gruß

Stefan

Hmh naja beim Verbrauch hat man mit dem 330d 6-gang schalter auf jedenfall 1 ungemeinen vorteil gegen den 320d 5-gang: auf er autobahn kann ich, wenns frei ist 20-30kmh schneller ohne mehrverbrauch fahren als der 320d. dazu spricht der 330d viel spritziger an und kommt schneller auf die geforderte geschwindigkeit, heisst ich muss nicht so lange gas geben um die selbe geschwindigkeit wie ein 320er zu erreichen. das macht unterm strich, dass man mit dem 330d grade mal nen liter mehr braucht als der 320er, man dafür aber weitaus mehr leistungsreserve und spass hat. kenne beide modelle...

beim 320d geht die leistungskurve (gefühlt eigene erfahrung): nix bis 2000 touren, dann enorm dampf bis 3500, und dann kommt nix mehr.... beim 330d dampf ab 1500 touren, richtig dampf bis 4000 und dann abnehmender zug bis 4500, danach sollte man wirklich schalten...... der 330d entfaltet die kraft viel gleichmäßiger und das über ein viel grösseres drehzahlband.

richtig merkt man es dann, wenn man auf der autobahn auf freier gasse gas gibt... beim 320d lässt der zug schon ab 160 leicht nacht, 2 liter typisch wie bei audi und konsorten (da merkt man richtig wie auch die pumpedüse dann anfangen abzukacken, sieht im vorbeiziehen immer aus als würde derjenige nicht weiter aufs gas latschen), ab 200 kommt dann schon nicht mehr viel und es geht zäh vorran bis er schliesslich mit viel anlauf die 227 erreicht.... beim 330d gehts bis 200 mit zug vorwärts und selbst wenn man dann tritt gehts noch bis ca. 220 fast genau so flott weiter, bis 242 (laut tacho ca. 245) dauerts dann etwas länger.

bei der wahl zwischen 320 und 330d gibts für mich ganz klar nur den 330er. die 150€ steuern pro jahr und der 1 liter mehr verbrauch sind es mir absolut wert. der spassfaktor ist viel zu hoch finde ich. der 330d ist für mich der optimale kompromiss aus sportlichkeit und sparsamkeit. nicht umsonst liegt er in der e46 modellpallette (den m3 mal weggelassen) nach dem 330i zusammen mit dem 328i an zweiter stelle und hauchdünn vorm 325i, immer auf den 204pser mit 6-gang schaltung bezogen!

in der literleistung mag der 320er vielleicht vorne liegen, aber den grundsatz "hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr hubraum" kann auch er nicht aushebeln 🙂 das gilt auch für die neueren e90 2 liter mit 177ps.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


Hmh naja beim Verbrauch hat man mit dem 330d 6-gang schalter auf jedenfall 1 ungemeinen vorteil gegen den 320d 5-gang...

Kleine Korrektur: Seit dem Facelift hat auch der 320d sechs Gänge.

Also ich fahre sehr selten über 200... @Meistereder, ich vermute mal, Du auch. Und eine Freie BAB, auf der man von nix auf über 200 durchstarten kann, findet man ja auch nicht alle Tage. Mir persönlich wären die Mehrkosten den theoretischen Spaß nicht wert. Ein Kollege fährt ´nen 330i. Also so wahnsinnig schnell hängt er mich auch nicht ab im Stadt- und Landstraßenverkehr.

Schade, dass es zwischen 320d und 330d eine so große Lücke gibt. Ich hätte mich ansonsten sicher auch für einen - sagen wir mal - 325d mit 6 Zylindern entschieden 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Lischeid



Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


Hmh naja beim Verbrauch hat man mit dem 330d 6-gang schalter auf jedenfall 1 ungemeinen vorteil gegen den 320d 5-gang...
Kleine Korrektur: Seit dem Facelift hat auch der 320d sechs Gänge.

Also ich fahre sehr selten über 200... @Meistereder, ich vermute mal, Du auch. Und eine Freie BAB, auf der man von nix auf über 200 durchstarten kann, findet man ja auch nicht alle Tage. Mir persönlich wären die Mehrkosten den theoretischen Spaß nicht wert. Ein Kollege fährt ´nen 330i. Also so wahnsinnig schnell hängt er mich auch nicht ab im Stadt- und Landstraßenverkehr.

Schade, dass es zwischen 320d und 330d eine so große Lücke gibt. Ich hätte mich ansonsten sicher auch für einen - sagen wir mal - 325d mit 6 Zylindern entschieden 🙁

Öhm muss Dir leider Widersprechen, fahre nahezu täglich jenseits der 200, wenn auch manchmal nur kurzzeitig, zu meinen 3 variablen Dienstzeiten (nein NICHT nachts auch um die mittagszeit), kann ich sogar über grosse Teilstücke zwischen 180 und 240 fahren ohne Angst haben zu müssen. Die A60 ist einfach wunderbar hierzu und auf vielen Teilstücken ohne Begrenzung. und wenn ich mal keine lust habe wird der grosse gang eingelegt und mit 150kmh im 6. gang mit tempomat gecruist.

Ok, ich fahre A 45, A 4, A555. Da is nix mit 200 - leider 🙁🙁🙁

Aber mit 150 im 6. und Tempomat geht doch schon - zumindest Sonntag Abends.

Einmal hatte ich dieses tolle Erlebnis: 1997, Pfingstmontagmorgen. Musste um 08:00 Uhr in Hamburg fahren. Wohne in der Nähe von Marburg. Sind rund 375Km gewesen, Die hatte ich in ziemlich genau zwei Stunden abgerissen damals - incl. Tankstopp. Die komplette gasse war damals sowas von frei 😁😁😁 Da hatte ich noch meinen Toyota MR2. Und der hat eben nur Vollgas gesehen an dem Morgen. Ist ja verjährt mittlerweile: 3 Ortschaften 150, Bundesstraße 180, BAB Vollgas. Hatte verpennt und wollte kein Diszi riskieren damals... 😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von amodium


Wir sind da momentan sehr ratlos und hoffen momentan ehrlich auf einen Kauf-Rücktritt.

Gibt es nicht für fast jeden Diesel einen Nachrüst-DPF? Wenn nicht von BMW, dann halt aus dem Zubehör, Hauptsache du kriegst die gelbe Plakette. Die Erstreckung der Zonen auf Grün wird nicht so bald kommen, erst müssten die Gemeinden nachweisen, dass die bisherigen Regelungen zu einer nennenswerten Absenkung der Feinstaubbelastung geführt haben - was nach allen bisherigen Erkenntnissen nicht der Fall sein wird. Ohne diesen Nachweis wären rein "grüne" Zonen jedoch unverhältnismäßig, i.e. rechtswidrig.

Köln hat jetzt aus der Stadtmitte plakettenlose Autos verbannt, Rot ist o.k., Gelb ist geplant. Grün wird frühestens in 10 Jahren kommen, eher wohl gar nicht. Gelb kriegt man über jeden Nachrüst-DPF. Ich sehe da echt kein Problem außer ca. 600 EUR für den DPF.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter99



Zitat:

Original geschrieben von Phantaqua01


Du hast IMMER 14 Tage die Möglichkeit vom Kauf zurück zu treten !!!
Das ist nicht richtig.

Man hat kein Recht, von einem Barkauf zurückzutreten.

Wenn, dann kann man bei einer Finanzierung, vom Finanzierungsvertrag zurücktreten.

Einzige Möglichkeit wäre, dass der Händler kulanterweise mit sich reden lässt, aber sicher nur, wenn ihm ein anderes Geschäft angeboten wird.

Er kann sich ja dumm stellen und anfechten, da der Händler nicht auf die fehlende DPF-Nachrüstmöglichkeit hingewiesen hat. Händler würde eh nicht klagen, dann müsste er bis zum Abschluss des Verfahrens liefern können, i.e. den Wagen vorhalten. Das macht kein Händler wg. des Risikos.

Der 320d ab Facelift hat ein 5-Gang-Getriebe. Erst ab '03 gab es die 6 Gänge.

Dass der 330d der kräftigere Motor ist, bleibt wohl unbestritten. Dass man beim gleichen Verbracu 20-30km/h schneller fahren kann, halte ich für ein schlechtes Gerücht.

Auch die Leistungsentfaltung zwischen den beiden Motoren kann ich so nicht bestätigen. Sicherlich geht beim 320d unten rum nix - da hat der 330d einfach zwei halbe mehr als Argument. Aber oben rum fand ich den 320d deutlich agiler und frei drehender - der 330d ist da mehr so der Drehmomentbulle, der souverän von untem rum weg zieht.

Gute Motoren sind es beide - für welchen man sich entscheidet, muss jeder selbs abwägen. Aber ist ja mehr als 1l Verbrauch und die Steuern. Verxicherung, Wartung und eventuelle Ersatzteile sind auch teurer.

Gruß und jedem viel Spaß mit seinem Auto!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Biggie661



Zitat:

Original geschrieben von amodium


Wir sind da momentan sehr ratlos und hoffen momentan ehrlich auf einen Kauf-Rücktritt.
Gibt es nicht für fast jeden Diesel einen Nachrüst-DPF? Wenn nicht von BMW, dann halt aus dem Zubehör, Hauptsache du kriegst die gelbe Plakette.

Lese doch nochmal den ganzen Artikel. Worum geht es hier eigentlich? Und die gelbe Plakette bekommt jeder E46 Diesel, wenn nicht sogar die gruene (204PS Schalter ab 4/2004) auch OHNE DPF.

BMW stellt keine ueberhaupt DPFs her. Das machen immer Zulieferer.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30



Zitat:

Original geschrieben von Biggie661


Gibt es nicht für fast jeden Diesel einen Nachrüst-DPF? Wenn nicht von BMW, dann halt aus dem Zubehör, Hauptsache du kriegst die gelbe Plakette.

Lese doch nochmal den ganzen Artikel. Worum geht es hier eigentlich? Und die gelbe Plakette bekommt jeder E46 Diesel, wenn nicht sogar die gruene (204PS Schalter ab 4/2004) auch OHNE DPF.

BMW stellt keine ueberhaupt DPFs her. Das machen immer Zulieferer.

Gemeint ist ein DPF von einem anderen Hersteller als BMW und solche DPFs werden eben auch nicht bei BMW eingebaut wird. Bei eigenen Nachrüst-Kats ist BMW auch der "Hersteller", wer das Ding tatsächlich gefertigt hat, ist im Außenverhältnis uninteressant.

> Und die gelbe Plakette bekommt jeder E46 Diesel, wenn nicht sogar die gruene (204PS Schalter ab 4/2004) <

Was haben 330d für einen Emissionsschlüssel? Ich habe einen 320dA EZ 5.2001 (150 PS), Emissionsschlüssel 53, kein DPF. Das ist Schadstoffgruppe 4 = GRÜN. Die Schadstoffgruppen sind bundeseinheitlich geregelt.

Ob und wann rein "grüne" Zonen eingerichtet weren, steht derzeit völlig in den Sternen. Derzeit kann man jedenfalls mit Gelb ruhig schlafen. Die derzeitigen Zonen waren politisch nur durchsetzbar, weil vergleichsweise wenige Fahreuge nicht einmal "Rot" kriegen und man die EU beruhigen wollte.

Meiner hat die 44, allerdings ist es ein 184PS 2002er Modell.

Deiner scheint tatsaechlich bei der 53 in Schadstoffgruppe 4 und eine gruene Plakette zu bekommen, obwohl 2001er Bj und Automatik.

Seltsam bei dem Bj, dachte es waere erst mit EU4 Dieseln moeglich.

Zitat:

Original geschrieben von Biggie661



Ob und wann rein "grüne" Zonen eingerichtet weren, steht derzeit völlig in den Sternen. Derzeit kann man jedenfalls mit Gelb ruhig schlafen. Die derzeitigen Zonen waren politisch nur durchsetzbar, weil vergleichsweise wenige Fahreuge nicht einmal "Rot" kriegen und man die EU beruhigen wollte.

und warum ist in Berlin (und ich glaube Hannover) ab 2010 Schluss mit gelb ??????? Da geht dann nur noch grün (was auch bereits weiter oben gepostet ist)

Ja Mahoni, du hast teilweise recht. So pauschal kann man die Motoren nicht vergleichen.

Ich bin aber fast sicher, dass bei bestimmten Geschwindigkeiten (160-200) auf einer gerader Strecke verbraucht 3-Liter Motor weniger als 2-Liter. Der optimale Wirkungsgrad bei größeren Maschinen ist in die Richtung mehr Leistung verschoben. In unterem Bereich gewinnt natürlich immer der kleinere Motor, auch aufgrund der niedrigeren Reibungsverluste, kleinerem Gewicht u.s.w. Wenn es jedoch möglich wäre einen 320 Motor in ein Auto mit gleicher Masse und gleichen Reibungs- und anderen Verlusten einzubauen, dann würde es auf jeden Fall zu kleinerem Verbrauch bei der 3Liter-Maschine führen.

Ein anderes Argument ist der Russausstoß beim 320d, wenn man voll in die Eisen geht. In dem Rückspiegel sieht man wegen schwarzen Nebels keinen hinter fahrendes Fahrzeug. Der Hinterfahrende muss dann wahrscheinlich sein Luftfilter nach der Fahrt wechseln. :-) Beim 330d habe mich noch gar kein Russ gesehen. Der Motor hat noch so viel Reserve. Der ist richtig laufruhig und arbeitet in einem Bruchteil der Leistung welche er wirklich entwickeln könnte. Nicht umsonst gibt es Gerüche, dass der Motor kann bis zu einer Leistung von 300 PS getunt werden. Beim heutigen 335 (auch 3 Liter) sind das nun 286 PS.

Und wie gesagt, bei einer sparsamer Fahrweise kann ein Verbrauchswert <6 Liter erreicht werden. Für so einen Art der Fahrweise gibt es aber andere Autos wie z.B. Prius.

Und noch eine Bemerkung. Es mag sein, dass die Teile für 330 teuer als für 320 sind, wenn man aber mit dem 330 genau so wie mit dem 320 fährt, dann hat man auch mindestens x1,5 bis x2 fache Lebensdauer für die Teile.

Ich schließe mich auch zu meistereder330d, an, dass der 330d sehr guten Kompromiss zwischen dem Spaßfaktor und der Sparsamkeit schließt.

Übrigens, auch nach meinem Wissensstand gibt es keine DPF für 330d E46 und wird nicht mehr geben. Ab dem 2004 (Monat kenne ich nicht) haben diese Fahrzeuge, außer Automatik, jedoch einen Euro 4. Mein hat auch E4 und eine grüne Plakette. Und eine gelbe Plakette kriegt doch so wie so fast jeder Diesel oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen