328iA empfehlenswert?

BMW 3er

Momentan fahre ich einen 318dA; E90, Bj 2010.

Jedoch finde ich folgenden F30 328iA verlockend. Leider kein Diesel, aber die Ausstattung ist traumhaft und der Verbrauch laut Anngabe um die 7 Liter -ist ja fast wie der 318dA E90. Kann ich aber nicht glauben, dass der 328i so wenig verbraucht.

Was sagt ihr zum Preis? Ist der OK?
Gibt es das Active Protection nur im 328i?
Was ist ein realistischer Verbrauch? Fahre im Jahr ca. 25000 km

Hier die Daten zum 328iA

Preis 28.900,00 € brutto*
24.285,71 € netto
MwSt. ausweisbar
mtl. Rate: 256,53 €
Angebotsnummer 008469
Fahrzeugart Junge Gebrauchte
Erstzulassung 11/2011
Kilometerstand 16.324 km
Hubraum 1.997 cm³
Zylinder 4
Leistung 180 kW (245 PS)
Kraftstoff Benzin
Getriebe Sport-Automatic Getriebe
Farbe havanna metallic
Polster Leder Dakota Oyster/Akzent Oyster dunkel/Oyster
HU 03/2016
Vorbesitzer aus erster Hand
Anzahl Türen 4
Anzahl Sitzplätze 5
HSN / TSN 0005/BHH
Schadstoffklasse EURO 5
Umweltplakette grün
Kraftstoffverbrauch** kombiniert: 6,3 l/100km
innerorts: 8,2 l/100km
außerorts: 5,2 l/100km
CO2 Emission** kombiniert: 147 g/km
em. ärmster Kraftstoff ROZ95
empf. Kraftstoffe ROZ91-98

BMW Premium Selection
BMW EfficientDynamics
EUROPlus Garantie
Ausstattung
FinanzierungEditionen und Pakete Raucherpaket
Ablagenpaket
Lichtpaket
Parkassistenzpaket
Modern Line
Fahrkomfort Paket
Comfort Paket
Sichtpaket
Wärmekomfort Paket
Antrieb und Fahrwerk Dynamische Stabilitäts Kontrolle (DSC)
Sport-Automatic Getriebe
Adaptives Fahrwerk
Variable Sportlenkung
Umwelt und Sicherheit Auto Start/Stop Funktion
Alarmanlage mit Fernbedienung
Innenspiegel automatisch abblendend
Scheinwerfer-Waschanlage
Nebelscheinwerfer
Regensensor mit automatischer Fahrlichtsteuerung
Xenon-Licht
Adaptives Kurvenlicht
Fernlichtassistent
Active Protection
Beifahrerairbag-Deaktivierung
Komfort und Innenausstattung Lenkradheizung
Multifunktion für Lenkrad
Sport-Lederlenkrad
Komfortzugang
Fußmatten in Velours
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend
Sitzverstellung, elektrisch mit Memory
Durchladesystem
Sportsitze für Fahrer und Beifahrer
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung für Fondsitze
Armauflage vorn verschiebbar
Edelholzausführung 'Fineline Pur' struktuiert
Akzentleisten Perlglanz Chrom
Klimaautomatik
Zusätzliche 12-V-Steckdosen
Fondkopfstützen klappbar
Fahrerassistenz Rückfahrkamera
Park Distance Control (PDC) vorn und hinten
Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
Spurverlassenswarnung inklusive Auffahrwarner
Spurwechselwarnung
Parkassistent
BMW Head-Up Display
BMW Assist
Erweiterte BMW Online Information
BMW Online
BMW TeleServices
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen
Speed Limit Info inklusive Überholverbotsanzeige
Multimedia Navigationssystem / Radionavigation
Navigationssystem Professional
BMW Internetzugang
Harman Kardon Surround Sound System
Music-Schnittstelle für Smartphones
Handyvorbereitung mit Anbindung Bluetooth- und USB-Geräte inkl. BMW Assist
Apps
Exterieur Glasdach, elektrisch
Blinkleuchten weiß
Räder Bereifung mit Notlaufeigenschaften
18" Leichtmetallräder Turbinenstyling 415

Beste Antwort im Thema

Erst mal allen einen herzlichen Glückwunsch allen, die sich für den 328i entschieden haben, es ist ein fantastisch guter Motor in einem ohnehin sehr schönen und sehr gut nutzbarem 3er-Modell. Ich rede von der Limo. GT und Touring haben bei der Nutzbarkeit nochmals mehr zu bieten.
Besonders freut es mich, dass Rambello endlich zum Schuss gekommen ist.
Meine Erfahrungen mit dem Motor des 328i (Automatik, 18000km)
technische Probleme: null
Einfahrphase: die gab es nicht, Motor warm gefahren und dann gleich die Sporen gegeben
Bisheriger Verbrauch über die Gesamtstrecke: 9,8/100km nach BC
Fahrprofil: zwei Nutzer
-Frau: täglich mehrfache Nutzung im Kurzstreckenbereich, also bis 5km in der Stadt, 2-3 mal pro Woche Kombi Stadt/Landstraße mit zurückhaltender Fahrweise fast immer im Komfort-Modus bei striktem Einhalten der Tempolimits. Im Winter immer Sitzheizung an. Klimaanlage ist immer an.
-Wenn ich ihn fahre, dann entweder genauso wie oben, aber im Eco-Pro oder ich lass die Sau raus, Landstraße im Sport oder Sport+, Autobahnhatz im Komfort-Modus. Ich nutzte das Fahrzeug hin und wieder auch auf der Autobahn für Strecken von 600-900 km (einfache Fahrt). Dabei fange ich mit guten Vorsätzen meist sehr verbrauchschonend an und lande irgendwann doch bei vmax, die der 328i spielerisch leicht erreicht. Der Motor verleitet mich immer wieder zum Rasen. Deshalb auch der relativ hohe Durchschnittsverbrauch. Wenn ich es draufanlege, kann ich den Verbrauch locker im Bereich von 6-7 Litern halten, sogar Etappen mit 5,xx sind möglich. Klima schalte ich meistens ab, außer bei extremer Hitze. Start-Stopp schalte ich ab und zu aus.
Wenn meine Frau alleine losfährt, stehe ich gern daneben und erfreue mich am kernigen Sound. Der 328i hört sich von außen richtig potent an und das ist er ja auch. Innen ist vom Motor bei niedrigen Drehzahlen fast nichts zu hören. Die Vibrationen im Stand sind extrem gering. Man könnte sich fragen, ob der Motor überhaupt läuft. Beim Hochbeschleunigen produziert der 328i ein für mich sehr angenehmen Motorsound, nicht aufdringlich, klingt nie gequält. Ein souveräner Auftritt, für manche vielleicht zu unspektakulär.
Die Beschleunigung ist für einen Vierzylinder Serienfahrzeug ohne Chip oder sonstiges Tuning schon sehr, sehr gut. Ein 328i ist wesentlich größer und beschleunigt trotzdem besser als ein Golf GTi.

Ich kann den 328i nur empfehlen.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Ich fahre noch etwas mehr als der Threaderöffner und habe oft freie Autobahnstrecke. Mit dem vergleichbar motorisierten Golf GTI, den ich vorher hatte, bin ich aufgrund der Lautstärkeentwicklung fast nie mehr als Richtgeschwindigkeit gefahren, während der 328i sich bei den verbrauchsintensiven Geschwindigkeiten über 160 km/h sehr ruhig verhält. Dadurch fahre ich schneller als vorher und verbrauche auch mehr.

Nach dem Umstieg lag ich bei ca. 8 Litern und habe mich aktuell auf 9,5 Liter Super E10 eingependelt. Wohlgemerkt mit 210km/h-Winterreifen, also ohne Vmax-Geheize. An Weihnachten bin ich mal mit 150er Schnitt 450km nach Hamburg gefahren, da hat er 11,2 Liter gebraucht und ich konnte mich gerade so mit der ersten Tankfüllung über die Stadtgrenze schleppen. Er ist auch unter 7 Litern fahrbar, aber dafür braucht es echt einiges an Chillness. Wer weder Entspannung noch Disziplin mitbringt und trotzdem einen niedrigen Verbrauch will, ist sehr wahrscheinlich beim Diesel besser aufgehoben. Vielleicht gilt das beim nächsten Auto sogar wieder für mich. 😉

Ich fahre einen 328i seit 5000 KM. Toller Wagen, aber fern von 7l Verbrauch.
Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von 10,5-11 Liter/100 KM.
Auf der BAB fahre ich in Begrenzungen Tempo 100/120 oft im Eco Pro. Sobald aber das Lomit aufgehoben ist, habe ich Spaß mit der Karre und beschleunige zügig auf 150 und mehr. Da ist der Eco Pro Vorteil aber sowas von "verspielt". Es kann sein, dass dieser Wagen mit 8l fahrbar ist, aber dann hat man in meinen Augen eine Fehlinvestition gemacht. Nur mal so am Rande. Der 328i ist KEINE eierlegende Wollmilchsau.
Ich bereue den Kauf nicht. Ich habe Spaß mit der Karre auch wenn ich an der Tanke manchmal kleine Tränen in den Augen habe ;-) Nach dem Zahlen der Rechnung und beim Anlassen des Motors grinse ich schin wieder über beide Ohren und denke mir: Geile Karre...

Zitat:

Original geschrieben von gogobln



Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


...wer hier nicht unter 9 Ltr. kommt macht was falsch, oder es stimmt etwas nicht am Motor.
Das halte ich, so verallgemeinert, für ausgemachten Schwachsinn! sorry...
Dafür hängen die Verbrauchswerte zu sehr vom tatsächlichen Einsatzgebiet ab.

Ich fahre nunmehr seit 35 TKm F30 28i.
Mit normaler, angepasster Fahrweise im Stadtverkehr ist der Wagen fast nie unter 10 Liter/100km zu bewegen. Achtung: ich rede von wirklichem Stadtverkehr, wo es durchaus auch mal längere Ampelstaus und alle 100m eine Kreuzung und alle 50m einen Fußgängerüberweg geben kann!

Dort fährt aber auch niemand mit einem 318d mit 5 Litern rum.

Bei Spritmonitor ist der Durchschnittsverbrauch ein ziehmlich guter Wert.
Und dort ist die Differenz allerdings doch eher erschreckend im Vergleich 125i und 125d (hatte die verglichen,weil die gleiche PS haben)
Glaube Differenz war 3 Liter. Da hatte ich mir doch eine geringere Differenz beim BMW Benziner versprochen.

Dennoch ist der 328iA ein Traumwagen. Mal sehen,ob ich mir den hole,oder doch lieber den 135iA Xdrive 😁

Das Dilemma des 328i ist  schlicht und ergreifend daß er sich mit seinem Vorgänger messen lassen muss. Der 330i war in der Tat so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau. Tolle Fahrleistungen, toller Sound und in Relation dazu ein sensationeller Alltagsverbrauch. Einzig der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen war nicht der beste, man musste halt im richtigen Gang beschleunigen.

Der 328i verhält sich nun so wie die vergleichbare Konkurrenz a la Golf GTI. Mit Samtpfötchen gefahren erzielt man durchaus akzeptable Verbräuche, bestimmungsgemäß bewegt (also so, daß man einen 316d distanziert) wird er zum Säufer vor dem Herrn.

Das erklärt auch, warum es hier so unterschiedliche Aussagen zum Verbrauch gibt...die Spreizung zwischen Minimal- und Maximalverbrauch ist einfach um ein vielfaches höher als beim Sauger oder beim Diesel. Und da liegt bei mir die Krux: Wenn ich (und da meine ich mich persönlich mit meinem Fahrprofil) das Ding unter 12 Liter Alltagsverbrauch fahren will, dann muß ich permanent und ohne Ausreißer nach oben einen Fahrstil pflegen, der ohne wenn und aber auch mit einem 316i möglich wäre. Also könnte ich ohne jeglichen Nachteil oder Unterschied sehr viel Geld sparen und zum kleinen Motor greifen.

Ich möchte aber den Fahrstil pflegen, den die 200+ PS ermöglichen und trotzdem einen zivilisierten Verbrauchswert erzielen. Das geht leider nur noch mit dem Diesel. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Der 328i verhält sich nun so wie die vergleichbare Konkurrenz a la Golf GTI. Mit Samtpfötchen gefahren erzielt man durchaus akzeptable Verbräuche, bestimmungsgemäß bewegt (also so, daß man einen 316d distanziert) wird er zum Säufer vor dem Herrn.

so ist das doch mit allen modernen Turbomotoren.

Für 80% der Fahrer macht das nichts, weil das Auto nicht viel im Geschwindigkeitsbereich über 180 km/h bewegt wird. Wer das doch will, sollte aber zum Diesel greifen - da sind die Verbrauchssprünge nicht so hoch.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Das Dilemma des 328i ist  schlicht und ergreifend daß er sich mit seinem Vorgänger messen lassen muss.

Man könnte auch sagen: Die Konstruktion von Autos und Motoren ist immer eine Folge von Trade-Offs. Man kann nicht gleichzeitig nach allen Kriterien etwas besser machen. Das lässt sich bei jedem Motoren-Update an verschiedenen Kriterien festmachen. Selbst wenn es "nur" steigende Komplexität ist, oder verteurte Herstellung.

Aufgeladene Motoren sind nachgefragt und erfolgreich, weil sie bei den überwiegend genutzten Drehzahlbereichen mehr Kraft haben und weil sie im Teillastbereich effizienter sind. Die Verbrauchs-Spreizung war auch schon beim Saugbenziner vs. Diesel deutlich nachteilig für den Diesel. Alle die mit schwerem Gasfuß unterwegs waren und denen der Verbrauch wichtig war, haben sowieso schon Diesel gefahren. Insofern ist es durchaus sinnvoll gewesen, die Optimierung auf den Teillast-Bereich durchzuführen, selbst wenn sie nachteilig für den Vollast-Verrbauch ist. Denn die Vorteile sprechen mehr Leute an, als durch die Nachteile betroffen sind - die es zweifellos gibt, dass will auch keiner wegdiskutieren.
(C02-Vorgaben und die Auswüchse des NEFZ werden zwar faktisch sehr großen Einfluss auf die Entscheidung gehabt haben, braucht man aber gar nicht zwingend heranziehen um die Entscheidung plausibel zu machen).

Ich denke schon, dass der gesellschaftliche Konsens eher in eine Richtung geht, die erwartet, dass Autos gebaut werden die im - nunmal dominierenden - stärkerem Verkehr sparsam bewegt werden können (unterstellt ist, dass auch der Fahrer bereit und willig ist seinen Beitrag daz zu leisten). Und weniger, dass die Hersteller Autos bauen, welche viel Leistung haben und im Vollastbereich effizient sind. Für Kleinsthersteller mit Nischenprogramm gibt es ja durchaus Ausnahmen hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben, aber BMW ist nunmal ein Massenhersteller der - zurecht - an anderen Maßstäben gemessen werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Ich möchte aber den Fahrstil pflegen, den die 200+ PS ermöglichen und trotzdem einen zivilisierten Verbrauchswert erzielen. Das geht leider nur noch mit dem Diesel. 

Wenn man den Öko-Aspekt beiseite lässt, kann man allerdings auch die Preisdifferenz zwischen den vergleichbaren Motorisierungen mit in die Kalkulation einbeziehen. 6000 Euro Listenpreis etwa zwischen 328i und 330d wollen auch erstmal am Spritverbrauch reingefahren werden. (Ich muss allerdings gestehen, dass ich noch nie einen Diesel über 200 PS gefahren bin. Nichtmal probehalber. Vielleicht hat der mit seinen 6 Zylindern wieder ganz andere Vorzüge.)

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Das Dilemma des 328i ist  schlicht und ergreifend daß er sich mit seinem Vorgänger messen lassen muss.
Aufgeladene Motoren sind nachgefragt und erfolgreich, weil sie bei den überwiegend genutzten Drehzahlbereichen mehr Kraft haben und weil sie im Teillastbereich effizienter sind.
... Denn die Vorteile sprechen mehr Leute an, als durch die Nachteile betroffen sind - die es zweifellos gibt, dass will auch keiner wegdiskutieren.
(C02-Vorgaben und die Auswüchse des NEFZ werden zwar faktisch sehr großen Einfluss auf die Entscheidung gehabt haben, braucht man aber gar nicht zwingend heranziehen um die Entscheidung plausibel zu machen)

Habe nicht den Eindruck, dass diese aufgeladenen Motoren von der überwiegenden Zahl der Kunden nachgefragt werden. Zumindest nicht von den Kunden, die den Sprit auch selbst zahlen. Ich neige zu der Ansicht, dass die Kunden diese aufgeladenen Motoren vorgesetzt bekommen, weil nur so BMW (und alle anderen Hersteller auch) nahe genug an die Flottenvorgaben für die CO2 Emission herankommen. Es passt auch einer Reihe von Fuhrparkmanagern gut in den Kram, weil die Fahrzeuge auf dem Papier sehr umweltfreundlich aussehen, kleiner Hubraum und niedriger Normverbrauch.

In der Realität sind die "alten" leistungsäquivalenten 6-Zylinder IMHO sparsamer, wenn man überwiegend jenseits der 120 km/h Marke unterwegs ist. Meinen E36 (328i) und E46 (330i touring) konnte ich immer mit 9-10 l/100 bewegen. Ein Wert der mir mit einem F3x 328i bei zügiger Fahrweise nicht erreichbar erscheint. Bei den alten Motoren hatte ich auch immer einen deutlichen Minderverbrauch mit SuperPlus (ca. 0.5 l/100). Das soll jetzt keine neue Diskussion zu Downsizing werden, aber die neuen Motoren bilden aus meiner Sicht nur noch einen Bruchteil der realistischen Einsatzbedingungen sinnvoll ab. Die Spreizung zwischen "sensiblem Gasfuss" und "sportlicher" Fahrweise war noch nie so eklatant. Wenn man jetzt noch dazu betrachtet, dass zur Verbrauchsminderung während der Testfahrten kleinere Tanks verbaut werden, schrumpft die Reichweite unter realistischen Einsatzbedingungen auch noch deutlich zusammen. Wenn der Trend so weitergeht haben in 3 Jahren 328 i und i3 dieselbe Reichweite 😉.

Wenn man sich dessen bewusst ist, ist der 328iA aus meiner Sicht sehr zu empfehlen und bei Preis/Spass ohne Alternative.

Gruss
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Moewenmann


Habe nicht den Eindruck, dass diese aufgeladenen Motoren von der überwiegenden Zahl der Kunden nachgefragt werden. Zumindest nicht von den Kunden, die den Sprit auch selbst zahlen.

Ich glaube dazu kann man sich gut die Verkaufszahlen der Benziner vorher und nachher bei BMW anschauen, Audi/Mercedes hatten ja die Tubro-Benziner schon eine Weile länger.

Mein Eindruck aus dem 1er Forum (da war ich zu der Zeit) war schon der, dass die Benziner sehr unbeliebt waren, also alles von 116 bis einschl. 125i, und bei der Auswahl zwischen 130i und 135i auch alle immer den schon aufgeladenen 135i bevorzugt haben (fairerweise muss man dazu sagen, dass die eingeschränkte Verfügabrkeit der Motoren in Coupe und 5-Türer hier auch eine Rolle gepielt). Wenn ein 200PS Turbo verglichen wurde, dann ist bei den Saugern ein erheblich größerer Motor zum Vergleich herangezogen worden.

Es fahren einfach nciht soviele Leute ständig unter Vollast. Das war Anfang der 90er glaube ich noch wesentlich ausgerpägter. Da war der Spritpreis niedrig und die Strassen (vergleichsweise) leer(er).

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Habe nicht den Eindruck, dass diese aufgeladenen Motoren von der überwiegenden Zahl der Kunden nachgefragt werden. Zumindest nicht von den Kunden, die den Sprit auch selbst zahlen.

Gruss
Chris

Also ich fahre den Wagen privat und zahle den Sprit auch priivat. Ist halt eine Frage was man sich gönnen will. Jedes Auto bringt mich von A-->B und Wein kann man auch im Tetrapack kaufen. Natürlich kann man ganz genau den Break even point berechnen ab wann macht ein 328i noch sinn im Vergleich zum 330d (Laufleistung, KM, Steuer, Spritleistung). Meine Laufleistung mit dem Wagen/jahr ist einfach zu gering und hauptsächlich nur Kurzfahrten. Möchte ich Mathematik studieren oder die PS fühlen 🙂😕😁 ; Na klar die PS und es ist einfach eine Gefühlssache. Möchte ich das Auto oder nicht, hab ich das Geld oder spare ich noch ein bißchen darauf. War zumindest bei mir so, 320i angepeilt und beim 328i gelandet und noch keinen Tag bereut. Einige meiner Vorredner haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Fahrzeug ist einfach nur Geil, hat Reserven nach oben wenn man es benötigt, kann auch mal im "Chill" Modus über die Straßen fahren und auch mal mit 250 über die Autobahn fliegen (wenn Sie denn mal frei ist) zu einem moderaten Verbrauch entsprechend der Leistung. Ich kann jedem dem Motor empfehlen der weiß das Leistung seinen Preis hat.

Es benötigt so viele unterschiedliche Anforderungen um einen Motor zu bestimmen der zu einem passt, jährliche Fahrleistung, Fahrstiel, Anspruch, usw. usw... Es wird wohl nie eine pauschale ANTWORT darauf geben. Mein Traum ist immer noch der 330d, vielleicht Ändert sich ja bei mir was in drei/vier Jahren und dann kommt der ins Haus 😁. Braucht ja noch wünsche für Später 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sencer



Aufgeladene Motoren sind nachgefragt und erfolgreich, weil sie bei den überwiegend genutzten Drehzahlbereichen mehr Kraft haben und weil sie im Teillastbereich effizienter sind. Die Verbrauchs-Spreizung war auch schon beim Saugbenziner vs. Diesel deutlich nachteilig für den Diesel. Alle die mit schwerem Gasfuß unterwegs waren und denen der Verbrauch wichtig war, haben sowieso schon Diesel gefahren. Insofern ist es durchaus sinnvoll gewesen, die Optimierung auf den Teillast-Bereich durchzuführen, selbst wenn sie nachteilig für den Vollast-Verrbauch ist. Denn die Vorteile sprechen mehr Leute an, als durch die Nachteile betroffen sind - die es zweifellos gibt, dass will auch keiner wegdiskutieren.

Das würde ich blind unterschreiben, wenn es denn so wäre.

Ich rede beileibe nicht vom Vollast-Verbrauch. Ich rede von einer den heutigen Verkehrsverhältnissen angepassten Fahrweise. Da ist bei mir sicherlich auch die eine oder andere Beschleunigung dabei, der Vollastanteil liegt vielleicht bei 2%. Um es richtig einzuschätzen: Mein langjähriges Mittel mit einem 325d R6 liegt bei 8 Litern, und das bei 80% Kurzstrecke mit meist kaltem Motor. Sicher kein Super-Eco-Pro-Verbrauch, aber in Anbetracht von Fahrprofil und Fahrstil absolut fair.

Und jetzt kommt es: Den 330i habe ich bei identischem Fahrprofil im langjährigen Mittel mit 11 Litern gefahren. Ich fand das sensationell gut, da ich von einem Mondeo V6 gekommen war, der sich dabei weit über 15 Liter genommen hatte. Und jetzt ist die Enttäuschung halt schon groß, daß der im Teillastbereich angeblich so verbrauchsgünstige 328i beim Versuch, mein Fahrprofil möglich exakt nachzufahren, eben 12,9 Liter gezogen hat. Nochmal: Da war keinerlei Vollast dabei, lediglich der tägliche Weg zur Arbeit und zurück. Und auch der Versuch, auf der Landstraße im Eco-Pro ein Verbrauchsminimum zu erzielen, ist gnadenlos gescheitert. Unter 9,5 bin ich nicht gekommen, egal was ich angestellt habe. Und da es ein Automatik war, kann es auch nicht daran gelegen haben, daß ich mittlerweile zu doof bin, Benziner zu fahren.

Für mich ist und bleibt der Motor eine rein prüfstandorientierte Mogelpackung, die im Alltag keines seiner Versprechen hält.

Zitat:

Original geschrieben von unixtippse



Wenn man den Öko-Aspekt beiseite lässt, kann man allerdings auch die Preisdifferenz zwischen den vergleichbaren Motorisierungen mit in die Kalkulation einbeziehen. 6000 Euro Listenpreis etwa zwischen 328i und 330d wollen auch erstmal am Spritverbrauch reingefahren werden.

Was hilft mir der Listenpreis? Ich lease über drei Jahre, und da ist der 328i keinen Deut billiger als der 330d.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Das Dilemma des 328i ist  schlicht und ergreifend daß er sich mit seinem Vorgänger messen lassen muss. Der 330i war in der Tat so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau.

Wie waren noch gleich die Verkaufszahlen der eierlegenden Wollmilchsau über die letzten Jahre 😁

Edit fragt sich noch über welche Distanz und wie (BC Anzeige oder nachtanken) die 12,9l als belastbare Größe ermittelt wurden?

Hey MurphysR,
was für ein Modell fährst Du denn? Baujahr? Was für Reifen hast Du?

Es ist müßig Fahrprofile zu vergleichen da jeder doch anders fährt aber ich fahre sportlich, gebe also wenn ich Beschleunigen kann meist Gummi. Teileweise über Land und Stadt zu Arbteit 10km (fast wie Du) und komme nicht über 10l. Meiistens bin ich bei 9l gem. Computer und wenn ich die Km mit dem Verbrauch beim Tanken errechne. Kann es so einen großen Unterschied mit dem gleichem Motor geben? Wäre echt krass!!!!

Gruß Rick

Hallo

Ich habe es schon aufgegeben hier Verbrauchswerte zu vergleichen, weil es einfach nichts bingt. Der Unterschied von Fahrer, Fahrstrecke, Witterung und noch einige andere Faktoren, ist einfach zu groß, um hier Vergleiche abzuleiten.

Nicht umsonst, kommen bei gleichen Fz so unterschiedliche Werte zustande. Ein "grober Anhalt" ist eventuell mal im Spritmonitor zu schauen und hier zu vergleichen, aber selbst da, ist die Spreizung sehr groß.
So muss jeder seinen Verbrauch selbst ermitteln, aber wenn ich, bei modarater Fahrweise mit dem 2.8i permanent über 10 Ltr. wäre, würde ich schon mal das Fz überprüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo

Ich habe es schon aufgegeben hier Verbrauchswerte zu vergleichen, weil es einfach nichts bingt. Der Unterschied von Fahrer, Fahrstrecke, Witterung und noch einige andere Faktoren, ist einfach zu groß, um hier Vergleiche abzuleiten.

Nicht umsonst, kommen bei gleichen Fz so unterschiedliche Werte zustande. Ein "grober Anhalt" ist eventuell mal im Spritmonitor zu schauen und hier zu vergleichen, aber selbst da, ist die Spreizung sehr groß.
So muss jeder seinen Verbrauch selbst ermitteln, aber wenn ich, bei modarater Fahrweise mit dem 2.8i permanent über 10 Ltr. wäre, würde ich schon mal das Fz überprüfen lassen.

Aljubo,

Es kann auch anders.
Ich fahre seit einige Monate strecken von 150 km (hin und zurueck). Der BC hat es aufgegeben 😁.
Fahre immer nur 8,1 L. im ECO Pro (Wie BMW es gerne moechte!). Das sind Strecken, wo man 30, 50 oder 80 Kmh fahren darf. Mit Ampeln, Kreuzingen u.s.w.
Jetzt war ich in meiner Werkstatt und da bekam ich die Bitte oeffters mal auf der Autobahn zu fahren. 😰 Der Motor scheint es zu brauchen. 😰
Nachteil; es erhoeht den Verbrauch = ECO Pro unfreundlichen Ratschlag.

Also es ist wie man es nimmt. Ich muss meine Fahrstrecke/-Verhalten aendern, um mein Motor zu schuetzen 😕
Du hast recht, der Verbrauch ist bei jedem anders. Meine wird hoeher!

Trotzdem, der 328i ist Super!

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen