Das ist ja mal eine interessante Diskussion über mehrere Seiten zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Protagonisten. Auf alle Fälle hat der Juergen mal die Ruhe weg! 😉
Zu dem Zoe kann ich nicht viel sagen, daher auch nicht mit dem i3 vergleichen, den ich ausgiebig getestet habe, sowohl mit als auch ohne REX. Da es hier um Vor- und Nachteile ging, möchte ich aber noch in den Raum werfen, dass der i3 sich einfach phänomenal fährt. Die nahezu lautlose enorme Beschleunigung würde ich als ganz dickes Plus anmerken. Außerdem überzeugt der i3 dank des teuren CFK beim Crash. Beim seitlichen Crash, ob von anderem Fahrzeug gerammt oder um eine Laterne/Baum "gewickelt", die Fahrgastzelle bleibt intakt. Letztes Drittel des Videos: https://www.youtube.com/watch?v=e2prYaASjqI
Dieser Sicherheitsgewinn ist im Falle des Falles nicht in Euro aufzuwiegen.
Das kritisierte Kofferraumvolumen von 260 + 50 Litern bzw. 1100 Litern ist sicherlich nicht der Burner, aber für ein Stadtfahrzeug völlig ausreichend und auf dem Niveau so manchen Benziners. Da muss sich der i3 keinesfalls verstecken. Zum Vergleich einige Verbrenner:
-Audi A1 270 Liter
-Audi RS3 280 Liter!
-Audi A3 365/1100 Liter
-A-Klasse 340/1150 Liter
-BMW 1er 360/1200Liter
-VW Golf 350/1305 Liter
Eine Frage hätte ich noch, die mir der i-Agent nicht beantworten konnte/wollte. Nehmen wir an in 6 Jahren gibt es Akkus, die dem i3 eine Reichweite von 350km bescheren. Könnten man dann die alten gegen die neuen Akkus tauschen lassen? Ist eine technische Frage. Ob das finanziell sinnvoll ist, soll hier keine Rolle spielen.