328i Heulen/Pfeifen aus dem Motorraum
Hallo Zusammen,
Seit einem Monat habe ich den ESD anbauen lassen, das hat dazu geführt dass ich untypischerweise ohne Musik fahr damit ich das Blubbern genießen kann. Mir ist aber aufgefallen, dass ein hochfrequenter Pfeifton aus dem Auto kommt. Der Ton ist drehzahlabhängig. Wenn man Gas gibt wird er lauter bis er einfach wegen Windgeräusche und Abrollgeräusche nicht mehr hörbar ist. Man kann den am besten hören, wenn man im Sportmodus oder wenn den Berg runterfährt, da ja die Drehzahl hochgeht. Wenn man das Getriebe auf N stellt beim Fahren, geht der Ton weg. Beim kalten Start kann man den reproduzieren, wenn man einfach etwas Gas gibt, das heißt, Differential und Getriebe sind meiner Meinung nach schon mal raus.
Im Forum habe ich nichts ähnliches gefunden, in Youtube gibts 2 Videos mit dem gleichen Problem und in den Kommentaren wurde eine Kette von der Ölpumpe erwähnt und viele Leute sagten, sie haben das Gleiche.
Meine Garantie ist letzten Monat abgelaufen. Ich poste schonmal das Video und mein Soundfile und bitte um eure Mitbeurteilung.
Was kann das wohl sein?
https://www.youtube.com/watch?v=LjDhZt4ZKZM
Video 2
https://www.youtube.com/watch?v=NVSBIXd4JCU
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Vergebt mir die nun folgende Formulierung, leider kann ich bei diesem Zitat und besonders auch den Äußerungen von BMW mit "über 100tkm" nicht anders:
Zitat:
@montana22 schrieb am 29. Juni 2017 um 11:56:12 Uhr:
Ich finde da ist garnix toll dran so teure Fahrzeuge müssen bis auf die verschleiß teile bis 120000 km halten
Seid ihr / sind die alle besoffen oder was?! 120tkm ist absolut NICHTS für ein Auto, da darf eigentlich überhaupt nichts kaputt gehen. Eigentlich sagte man mal, ab 150tkm ist ein Auto eingefahren, bei 200tkm ist es dann schon gut gebraucht und ab dann können auch mal Reparaturen (außer Verschleissteile) anfangen. So ein Auto kostet ein kleines Vermögen - das ist doch wohl ein beschissener Scherz, dass sich hier mit 100tkm rausgeredet wird!
Man muss ja auch mal folgendes betrachten: Ein Auto von 1995 bspw. hatte meistens nur fünf Gänge. Ist man damit auf der AB gefahren, hatte man bei Tempo 130 immer 4000rpm auf der Uhr. Dank heutiger Getriebe, Turboaufladung und damit anliegendem Drehmoment etc. sind doch die Nenndrehzahlen im täglichen Betrieb um ein VIELFACHES geringer als bei früheren Autos. Das macht die ganze Sache nochmal deutlich schlimmer, wenn die gesamten Motorbauteile heutiger Autos haben 100tkm viel weniger Last/Umdrehungen gesehen, als bei älteren Autos mit 100tkm. Die hohe Literleistung durch Aufladung ist da primär erstmal kein Widerspruch. Daher bin ich ziemlich entsetzt über diese Aussage seitens BMW. Eigentlich würde man doch erwarten, dass der Defekt solcher Bauteile bei unter 200tkm denen peinlich sein müsste und man dann alles tut um den Kunden weiterhin zufrieden BMW fahren zu sehen. Das ist echt ein Armutszeugnis, erst recht, wenn immer alles BMW gewartet wurde. Pfui.
334 Antworten
bissl über 60.000, also die Standardlaufleistung für das Problem. 😠
Vorhin abgeholt und läuft wieder einwandfrei. Der Chef hat mir die defekten Teile gezeigt; die Zahnräder hatten richtige Abnutzungsspuren.
Meiner auch, allerdings mit jetzt 90.000km
Ähnliche Themen
Zitat:
@toughturtle schrieb am 4. Mai 2021 um 13:23:46 Uhr:
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 3. Mai 2021 um 23:11:36 Uhr:
Deswegen habe ich seit über 10 Jahren Reparaturkostenversicherung.Garantie bis 10 Jahre und 180 Tkm. Kostet 34 € beim 228i / 328i pro Monat. Hat bei meinem 120dA Cabrio bei KM 141T und einem Alter von 9 Jahren und 11 Monaten noch die Steuerkettenreparatur in Höhe von 1850€ übernommen.
Welche Versicherung ist das? Habe gerade eine BMW-Baugruppengarantie (Allianz) direkt in der Niederlassung für 1 Jahr incl. Werkstattersatzwagen für knapp 500 Euro abgeschlossen (328i). Evtl. interessant, die Leistungen zu vergleichen, falls es im nächsten Jahr nochmal interessant würde. Danke vorab...
Es gibt glaube ich insgesamt 5. Das ist meine. Ein Tochter der DEVK, die das ähnlich auch hat.
Vielen Dank. Habe mal etwas verglichen, die Leistungen für die abgedeckten Baugruppen decken sich größtenteils, bis hin zum Jahresbeitrag und der Selbstbeteiligung beim Material. Allerdings läuft die von BMW automatisch nach einem Jahr aus und bedarf keiner Kündigung. Man muss sie aktiv verlängern.
Den Werkstattersatzwagen für 15 Euro zusätzlich pro Jahr empfinde ich bei der von BMW als sehr fair. Bei einem größeren Schaden kann das ja schon mal etwas länger dauern.
Nun gut, schau'n mer mal.
Hallo zusammen,
ich bin nun mit dem neuen Ölpumpenantrieb erstmalig eine längere Strecke am Stück gefahren. Nach ca. 500 km kam auf einmal die bekannte Fehlermeldung:
„Antrieb
Weiterfahrt möglich.
Volle Antriebsleistung nicht verfügbar.
Von Ihrem Servicepartner prüfen lassen.“
Die Meldung trat bei 120/130kmh und ruhiger Fahrweise auf der Autobahn auf.
Gleich mal rausgefahren und Auto ausgemacht. Nach einer Pause und ca. 250km Weiterfahrt (auch bewusst mal hochgedreht) konnte ich den Fehler nicht mehr reproduzieren.
Jetzt liest man beim 3xxd meist, dass das AGR die Ursache war. Ist aber ja ein N20…
Kann das ggf damit zu tun haben, dass beim Ölpumpenantriebstausch die Adaptionswerte gelöscht wurden?
Zu meinem „Servicepartner“ kann ich leider erst in 2 Wochen und 800km Rückfahrt…
Danke Euch
Da gibt es nichts zu adaptieren, vielleicht sitzt nach der Reparatur einfach nur ein Schlauch oder Stecker nicht richtig
so wurde es mir gesagt: „ich solle mich nicht wundern, wenn das Auto anfänglich nicht ganz wie gewohnt reagiert, weil die Adaptionswerte gelöscht wurden“.
Aber sehr seltsam, dass der Fehler in (bisher) 900km einmal kam (in gemäßigter Fahrweise) und nicht reproduzierbar/provozierbar ist…
Nachdem es hieß „Weiterfahrt möglich“ mache ich mir hoffentlich auch nix kaputt…
Was meinst du ist nicht ungewöhnlich? Dass die Werte gelöscht wurden oder dass der Fehler kommt/kam?
Zitat:
@F30328i schrieb am 17. Mai 2021 um 10:13:42 Uhr:
Beides.
Danke schon mal.
Hättest Du ein paar Hintergrundinfos für mich? V.a. warum ein Fehler (nach 500km) kommt/kommen kann?
Googeln hat bisher nix sinnvolles gebracht…
Rückruf von der Werkstatt ist ebenfalls noch ausstehend…
Dein BMW ist ein sehr komplexes Gebilde aus Sensoren, Mechanik, Elektronik, unterschiedlichem Druck, diversen Flüssigkeiten, Temperaturfenstern, sich ausdehnende und zusammenziehende Metallen usw. Dabei werden sehr viele Werte ständig überwacht. Und Fehler werden auch abgelegt. Daher ist es sinnvoll, den Fehlerspeicher mal auszulesen. Denn das, was der BMW mitteilt, ist sehr allgemein. Das kann ja alles im Antrieb sein wie z.B. ein kurzfristiger Signalausfall eines Sensors, unplausible Werte aus dem Antriebsstrang. Es kann am Ende auch gar nichts besonderes sein. Vielmehr kann man jetzt dazu nicht mehr schreiben.
Alles klar, hatte heute Nachmittag auch noch mit meiner Werkstatt telefoniert und der Meister klang auch sehr entspannt. Wenn es was ernstes wäre, sagte er, hätte ich nicht weitere 300km fahren können, ohne dass die Meldung wieder auftritt.
Werde demnächst auch mal zu ihm zum auslesen fahren.
Hatte Dich nur so verstanden, dass so ein Fehler nach dem Zurücksetzen der Adaptionswerte quasi normal ist.