320d VFL - Luftmassenmesser

BMW 3er E46

Hey Leute,
ich hab ein Problemchen mit meinem e46 320d VFL...
Im unteren Drehzahlbereich habe ich keine volle Leistung, zwischen 2500-3000 U/min einige Leistungslöcher, Probleme beim Anfahren je nach Aussentemperatur, ....
Habe mich nun soweit durchgelesen, dass es der LMM sein kann/muss.
Das AGR habe ich bereits deaktiviert (Unterdruckschlauch getrennt und verschlossen).

Mein Problem ist: Der Luftmassenmesser hat die Teilenummer: BOSCH 0928400527

Es scheint also, dass der LMM schon mal getauscht wurde, da die Teilenummer des LMM die Ersatzteilenummer für das ein von Werk aus, fehlerhaftes LMM ist.
Siehe: http://www.maf-shop.com/luftmassenmesser-blog/2008/0928400527-0928400314-umprogrammierung-0928400468-bmw/

Nun weiß ich nicht, ob der Fehler einfach nur durch das Fehlen der Umprogrammierung des LMM auftaucht oder LMM defekt ist.

Wenn ich nun den LMM gegen einen neuen austausche, muss ich zwangsläufig zu BMW zwecks Umprogrammierung Oder machen es mittlerweile auch freie Werkstätten?

Wird der LMM im Fehlerspeicher angezeigt, wenn dieser defekt ist?

Würde theoretisch eine Reinigung sinnvoll? Mit Bremsenreiniger z.b.? Die Meinungen darüber sind ja sehr gespalten...

Hab auch schon den Stecker vom LMM abgezogen und bin einige KM gefahren. Jedoch hat sich an der Leistung bzw. den Fehlern nichts getan. Ich meine sogar, dass der Wagen "schlechter" fuhr.... kann aber auch ein subjektvies Gefühl sein. Definitiv war es aber keine Besserung nach Abziehen des Steckers.

Wäre um hilfreiche Tipps dankbar 🙂 Möchte ungern unnötige Kosten :/

Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
David

92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christoph_320d



Zitat:

Original geschrieben von dyonisos911


[...] Da es im Moment pisst wie blöd und ich leider keine Unterstellmöglichkeit habe muss ich noch etwas warten. [...]
Hast Du keine (Schrauber-) Muse, die Dir bei solchen Situationen den Regenschirm hält? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Christoph_320d



Zitat:

Das AGR Ventil werde ich mir aber definitiv ansehen. Das sieht laut YT-Tutorials wirklich selbst für mich als studierten Idioten machbar aus. Werde weiter berichten.

Ja, ich bin auch so einer und hab's auf Anhieb hingekriegt! 😁
Verdrecktes AGR ausgebaut, zuerst mit dem Holzspatel den groben Pampf herausgeschaufelt und dann mit altem Lappen und etwas Waschbenzin richtig saubergemacht. Muss ja nicht hochglanzpoliert sein.

Doch, ich hätte eine Muse, die mir bestimmt auch den Regenschirm halten würde. Aber da ich Gott sei Dank Sommerferien habe und nirgens hin muss pressiert das ganze nicht sonderlich. Donnerstag soll das Wetter eh wieder besser werden dann schau ich mal was ich da ausrichten kann.

Habe heute den Luftmassenmesser getauscht. Auch diesmal ohne Erfolg! 🙁

Fehlerspeicher sagt auch nichts, außer "Gluehanlage - Gluehkerzen bzw. Gluehrelais defekt" (auch komisch, da der Vorbesitzer das Glühsteuergerät und die Glühkerzen getauscht hat. Aber egal, für das Problem ist der Fehler wohl irrelevant).

Zitat:

Original geschrieben von DeeJayDave


Habe heute den Luftmassenmesser getauscht. Auch diesmal ohne Erfolg! 🙁
[...]

Hast Du einen neuen (originalen oder Bosch) verbaut? Hast Du auch die Adaptionswerte für den LMM zurückgesetzt?

Habe den LMM eigentlich als eigentlich letzte Möglichkeit auf Verdacht getauscht... Ist auch kein Neuteil, aber das Fahrzeug, aus dem der LMM stammt, war einwandfrei in Ordnung.
Wie gesagt, verbaut war bei mir: BOSCH 0928400527 (ohne BMW Teilenummer). Und der jetzige ist ein: BOSCH 0928400468 (BMW Teilenummer: 7787076)

Meine Vermutung ist weiterhin, dass die Software nicht passt. Dass der Vorbesitzer vllt. den LMM getauscht hat, jedoch aber nicht die DDE SW hat updaten lassen.
Das einzige was ich auslesen konnte bzgl. Software-Stand DDE war mit INPA folgendes:

Nacharbeitsprogramm: DDE 3.0
Version: 1.04
Verantwortung: BMW-TI431 Semmler

Steuergerätebeschreibungsdatei: DDE30DS0
Steuergerät: DDE 3.0 fuer M47
Version: 1.36
Verantwortung: BMW TI-433 Schiefer
Sprache: deutsch

Weiß jemand, welche Version das DDE hat, nachdem man bei BMW das Update hat machen lassen?

Die Adaption des "neuen" LMM habe ich nicht gemacht. Ich habe INPA und Rheingold. In keinem der beiden Programme habe ich die Möglichkeit dazu...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DeeJayDave


[...]
Weiß jemand, welche Version das DDE hat, nachdem man bei BMW das Update hat machen lassen?

Kannst Du 'mal im INPA schauen, ob Du via DDE3 den Punkt "Identifikation" aufrufen kannst.

Dort sollte die Hardware-Nummer (=BMW Teilenummer) des verbauten DDE Steuergerätes aufgeführt sein (am besten Hardcopy oder F9 oder Shift-F9 den ganzen Text abspeichern).

Mit dieser HW-Nummer kann ich in den SP-Daten suchen gehen und schauen, welcher Software-Stand für dieses SG passt.

Zitat:

Die Adaption des "neuen" LMM habe ich nicht gemacht. Ich habe INPA und Rheingold. In keinem der beiden Programme habe ich die Möglichkeit dazu...

Kann natürlich sein, dass das erst mit DDE 5.0 (320d mit Common-Rail) möglich wurde.

EDIT: Jetzt habe ich noch etwas im TIS zu diesem Thema gefunden, Siehe ab Seite 2 unten.

Und noch der Anhang mit der Liste der Software-Nummern:

Hier de Auszug aus INPA. Vielen Dank schon mal für deine Mühe 🙂

Bild-a
Bild-b

Hm, die direkte BMW Teilenummer und/oder Softwarenummer taucht im TIS Protokoll nicht auf?
Lediglich die Zus.-Baunummer, die ich per INPA ausgelesen habe, stimmt mit der "Alte Teilenummer programmiertes DDE Steuergerät" überein. Heißt das, dass bei mir noch die alte Software drauf ist?

Edit: Mir fällt auf, dass in den "Codierdaten" im INPA steht: Anzahl SG-Prog.: 0
Heißt das: Anzahl der Steuergeräte-Programmierungen = 0 ?
Sprich, mein Steuergerät wurde noch nie programmiert, hätte es aber müssen um den "neuen" LMM zu unterstützen? Also zu BMW, Steuergerät programmieren und mein Autochen läuft wieder? Das wäre ja n Ding 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DeeJayDave


Hm, die direkte BMW Teilenummer und/oder Softwarenummer taucht im TIS Protokoll nicht auf?
Lediglich die Zus.-Baunummer, die ich per INPA ausgelesen habe, stimmt mit der "Alte Teilenummer programmiertes DDE Steuergerät" überein. Heißt das, dass bei mir noch die alte Software drauf ist?

Soweit ich das sehe, ja. Ich musste auch erst 'mal querchecken. Nach dem Einbau des LMM von Bosch mit der Bosch-Nummer 0 928 400 527 hätte die SW auf dem DDE-SG aktualisiert werden müssen:

"Wird 0 928 400 527 als Ersatz von 0 928 400 314 eingebaut, muss das Steuergerät durch eine BMW-Werkstatt umprogrammiert werden." (

bosch-automotive-catalog.com

)

Zitat:

Edit: Mir fällt auf, dass in den "Codierdaten" im INPA steht: Anzahl SG-Prog.: 0
Heißt das: Anzahl der Steuergeräte-Programmierungen = 0 ?
Sprich, mein Steuergerät wurde noch nie programmiert, hätte es aber müssen um den "neuen" LMM zu unterstützen? Also zu BMW, Steuergerät programmieren und mein Autochen läuft wieder? Das wäre ja n Ding 🙂

Auf jeden Fall gehört das DDE neu "programmiert" (zB. mit WinKFP und den passenden SP-Daten für E46 leicht selber machbar - EDIT: Ich selbst habe schon sowohl DDE als auch Getriebesteuerung meines Automaten geflashed).

Ob das alle Deine Probleme behebt, mag' ich Dir hier jetzt nicht versprechen.

Ich habe in der Historie der SW-Stände einmal nach Deiner ZB-Nummer gesucht:

Code:
;Zusbauhistorie vom 31.10.2003 15:35
;SG-TYP: DDE30
;ZB-ALT  ZB-NEU FREIKENNUNG
;--------------------------'
7785035,7785577,00,52
7785577,7786922,00,52
7786922,7787654,00,52

Aber, da ja Deine Zusb.-Nummer explizit im TIS Dokument aufgeführt ist, passt das Update auf jeden Fall.

Nachtrag: Wenn ich's recht sehe, hat Dein M47 einen Nadelhubgeber an einer der Einspritzdüsen. Dieses Ding teilt der DDE mit, von wann bis wann die Einspritzpumpe tatsächlich einspritzt. Kannst Du eine Fehlerursache aus dieser Richtung ausschließen? (Hubgeber-Signal korrupt, Einspritzzeitpunkt zu spät, ...)

Hm, aus der Richtung habe ich im Fehlerspeicher nichts gehabt. Die Ist und Sollwerte des Spritzbeginns stimmen soweit überein....

Wie gesagt bei mir ist es auch so, nur mit dem tausch ist es leider nicht. Ich glaube auch dass wir beim freundlichen neu programmieren müssen. 40kg luftmasse im stand :-). Mein 3er vibriert wie ein verrückter...
Kann ich es per winkfp programmieren?

Zitat:

Original geschrieben von david4688


[...]
40kg luftmasse im stand :-).

Was meinst Du damit genau?

Zitat:

Mein 3er vibriert wie ein verrückter...
Kann ich es per winkfp programmieren?

Was genau willst Du kodieren / programmieren? Was hast Du für ein Auto?

Er meint, dass auch bei ihm im INPA die Werte eine zu hohe Luftmasse (40kg/h) signalisieren...

genau das meine ich. Zu hohe Luftmasse. Den neuen Lmm programmieren (updaten)

Deine Antwort
Ähnliche Themen