BMW 3er E46 318td Compact Test
07.10.2011 00:49 | Bericht erstellt von Felyxorez
Testfahrzeug | BMW 3er E46 318td Compact |
---|---|
Leistung | 116 PS / 85 Kw |
Hubraum | 1995 |
HSN | 0005 |
TSN | 765 |
Aufbauart | SchrÀgheck |
Kilometerstand | 150000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 1/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Nach dem mir mein 316ti zu Schrott gefahren wurde, musste schnellstens Ersatz her. Passend zu Spritpreisen, den vielen Kilometern die ich fahr und dem CHF/Euro Kurs sollte nun ein Diesel her. Ich habe mich wieder fĂŒr einen Compact entschieden. Warum? Ich habe den 318td zusammen mit diversen 320td's angeschaut, habe mich dann doch fĂŒr die Nuckelpinne entschieden, weil sie im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen in der NĂ€he den besten Service aufweisen konnte und einfach 1A da stand. Allerdings merkt man die fehlenden PS deutlich. Irgendwie verschluckt MT immer wieder meine Bilder. Sie sind einige Tage abrufbar, und dann verschwinden sie wieder. Die Unterhaltskosten lassen sich hier einsehen. |
Karosserie
Die Karosserie ist ein interessanter Punkt beim 318td. Der Kofferraum ist etwas ungĂŒnstig geformt, schluckt aber alles was wichtig ist. |
Platzangebot vorn: | eng | gerÀumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | gerÀumig | |
Kofferraum: | klein | groĂ | |
Ăbersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
QualitÀtseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Fahren und Beifahrer haben viel Platz
- + Sehr gute Ăbersichtlichkeit nach vorne und zur Seite
- - schlechte Ăbersicht nach hinten. PDC ein Muss
Antrieb
Der Motor Das absolute Gegenteil zum durchtechnisierten N42/N46. Aber er fĂ€hrt sich meiner Meinung nach subjektiv angenehmer, weil er nicht so sehr in den Begrenzer geprĂŒgelt werden muss um vom Fleck zu kommen. Objektiv fahren sie sich sehr Ă€hnlich (gleiche Beschleunigung wenn ausgedreht, gleiche Vmax). Allerdings gibt es noch einen weiteren Unterschied. Der Verbrauch ist absolute Spitze, kombiniert mit dem grossen Tank von 63L ergibt sich eine Reichweite von 900 bis 1100 Kilometern. Im Winter muss jedoch gesagt werden, dass man ab -20°C doch Geduld und u.U. ein Starthilfekabel braucht, wenn man zuvor wenig Langstrecke gefahren ist. Das 5-Gang Getriebe |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zÀh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Toller Durchzug
- + FĂŒr die Klasse eine riesige Reichweite
- + Knackiges Getriebe
- - *rumpel rumpel rumpel*
- - *nagel nagel nagel*
Fahrdynamik
Was erstmal Fahrdynamisch viel ausmacht ist der fĂŒr die Klasse ehr ungewöhnliche Standartantrieb. Positiv ist auch die nahezu 50:50 Gewichstverteilung, der Motor sitzt schön weit hinter der Vorderachse. Die Bremsen mit innenbelĂŒfteten Scheiben vorne und hinten sind zwar kein Wunder der Ausdauer, erfĂŒllen ihren Dienst klaglos. Der Compact lĂ€sst sich trotz der niedrigen Leistung und des hohen Gewichts sehr schön und flott ĂŒber kurvig Landstrassen scheuchen. (Video ) |
Wendekreis: | groĂ | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | trÀge | agil |
- + Winziger Wendekreis
- + Fahrverhalten wie ein Kart. Absolut neutral, wie es ein soll. Motor hinter der Vorderachse sei Danke
- - Lenkung etwas Kraftaufwendig. Egal... so muss es sein
- - Es ist und bleibt (im Vergleich) eine Nuckelpinne.
- - Gewicht (1450 kg)
Komfort
Im Prinzip ist der Compact fĂŒr die vorderen Insassen ein sehr bequemes Auto. Ohne Sportfahrwerk wird man von den meisten Unebenheiten verschont, ohne jedoch ein "zu weiches" Fahrverhalten in kauf nehmen zu mĂŒssen. Laut Mitfahrgelegenheiten sind die Sitze hinten ebenfalls bequem. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
InnengerÀusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Tolles Fahrwerk. Exzellenter Mix aus Hart/Komfortabel.
- + Bequeme Vordersitze.
- + (Wartungsfreundlich)
- - Keine richtige Lösung fĂŒr GetrĂ€nkehalter.
Emotion
Hach ja, Deutsche Autos und Emotionen... schwierige Sache. Aber es ist einfach so. Die Verarbeitung ist wertig und die Materialanmutung anstandslos, aber es fehlt einfach das Feuer. Nicht Motortechnisch, sondern auf Design/Emotionaler Ebene. Technisch ist es genau umgekehrt. Die Emtion bei BMW liegt in der schönen Technik. Es macht spass an dem Auto zu schrauben, weil (fast) alles gut verbaut ist. Nirgends muss brutal eine Schraube aus dem Plastik entfernt werden, die Anordnung ist genau. Ansonsten ist es ein nĂŒchternes schönes Auto. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufÀhig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Originelles Design...
- - ... welches doch stark polarisiert.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Ein guter Mix aus ZuverlĂ€ssigkeit, Spass und Vernunft. Ich habe es wieder getan, wieder mit so wenig Leistung đ