320d VFL - Luftmassenmesser
Hey Leute,
ich hab ein Problemchen mit meinem e46 320d VFL...
Im unteren Drehzahlbereich habe ich keine volle Leistung, zwischen 2500-3000 U/min einige Leistungslöcher, Probleme beim Anfahren je nach Aussentemperatur, ....
Habe mich nun soweit durchgelesen, dass es der LMM sein kann/muss.
Das AGR habe ich bereits deaktiviert (Unterdruckschlauch getrennt und verschlossen).
Mein Problem ist: Der Luftmassenmesser hat die Teilenummer: BOSCH 0928400527
Es scheint also, dass der LMM schon mal getauscht wurde, da die Teilenummer des LMM die Ersatzteilenummer für das ein von Werk aus, fehlerhaftes LMM ist.
Siehe: http://www.maf-shop.com/luftmassenmesser-blog/2008/0928400527-0928400314-umprogrammierung-0928400468-bmw/
Nun weiß ich nicht, ob der Fehler einfach nur durch das Fehlen der Umprogrammierung des LMM auftaucht oder LMM defekt ist.
Wenn ich nun den LMM gegen einen neuen austausche, muss ich zwangsläufig zu BMW zwecks Umprogrammierung Oder machen es mittlerweile auch freie Werkstätten?
Wird der LMM im Fehlerspeicher angezeigt, wenn dieser defekt ist?
Würde theoretisch eine Reinigung sinnvoll? Mit Bremsenreiniger z.b.? Die Meinungen darüber sind ja sehr gespalten...
Hab auch schon den Stecker vom LMM abgezogen und bin einige KM gefahren. Jedoch hat sich an der Leistung bzw. den Fehlern nichts getan. Ich meine sogar, dass der Wagen "schlechter" fuhr.... kann aber auch ein subjektvies Gefühl sein. Definitiv war es aber keine Besserung nach Abziehen des Steckers.
Wäre um hilfreiche Tipps dankbar 🙂 Möchte ungern unnötige Kosten :/
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
David
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DeeJayDave
Hm, eigentlich schließe ich den LMM nun mittlerweile aus, da 1. bereits ein "neuer" lt. Teilenummer verbaut ist und 2. Beim Abziehen des Steckers sich nichts tut..Kann da nur aus Erfahrung sprechen. Hatte so ein Problem schon mal bei nem Turbodiesel einer anderen Marke😛
Typische Merkmale waren Leistungslöcher bei Volllast bzw. eine Art Wellenförmige Leistungsentfaltung.Hast du schon mal versucht bei laufendem Motor die UD Leitung der VTG Steuerung zu trennen?
Normal sollte man da schon im Leerlauf eine Bewegung erkennen.
Dann kann man sich schonmal relativ sicher sein das sie sich sauber bewegen kann.GGF kann man auch mal die Leitung der VTG Steuerung stilllegen und schauen ob der Motor dann immer noch das gleiche Verhalten zeigt.
Klar der Motor hat dann keine vernünftige Leistung mehr. Aber vll hilft das bei der Fehlersuche weiter und man kann dadurch die VTG ausschliessen?! (Ist nur ne Idee. Hat mir aber schonmal weitergeholfen)Hat der 320d denn eine Motorlagerung die mit UD Angesteuert wird.
Hab ich bisher nur bei den 6 Zylindern gesehen😕
Oh stimmt, meiner hat gar keine UD-gesteuerten Motorlager... Sorry :/
Hab widerrum in einem anderen Forum gelesen, dass es doch evtl. an dem LMM liegen könnte. Nicht direkt selbst am LMM, sondern an der Software.
Was wäre, wenn der Vorbesitzer den LMM getauscht hat, aber nicht die neue, optimierte Software hat einspielen lassen?
Kann ich selbst irgendwie nachprüfen welche Version momentan bei mir drin ist?
Solche Informationen sollten sich mit Inpa schnell finden lassen;-)
Probier einfach einen neuen lmm aus.
Entweder von nem gleichen Fahrzeug.
(Kollege, Freunde usw)
Oder kauf bestell einen originalen und schick ihn wieder zurück wenn es nicht daran lag.
Vielleicht ist der momentan eingebaute auch funktionsfähig, nur die Software passt eben nicht. Dann hilft mir auch kein anderer/neuer LMM.
Deswegen wäre es ja interessant herauszufinden welche Software momentan eingespielt ist....
Ähnliche Themen
Habe das gleiche Problem. Luftmasse zu hoch. Jedoch ist bei mir so, dass es in einem höheren gang bei ca 1800 Umdrehung das ganze Auto anfängt (hinten) sehr stark zu vibrieren, wenn ich vollgas gebe. Habe orginal LMM gegen Pierburg getauscht. Kein Erfolg: Luftmasse zu hoch! Lmm Abgesteckt siehe da: Luftmasse normaler wert, aber keine Leistung..... Lmm wieder angesteckt wieder zu hoher wert...
Wie DeeJayDave sagt muss man es umprogrammieren vlt??
Ich kann mich auch irren, aber ist es nicht so, dass die Luftmasse vom LMM erfasst wird? Sprich, wenn du den Stecker abziehst, wird ein normaler Wert angezeigt. D.h. es könnte auch am Unterdruck, Druckwandler, etc liegen, wenn der LMM wieder angeschloßen wird?
Genau dafür ist der Lmm da!
Wenn man den Stecker trennt nimmt das Steuergerät Standardwerte.
Die LaufKultur des Motors ist dann natürlich
bescheiden.
Habe heute wieder ein wenig mit INPA rumgespielt. Bei der Ansteuerung des Ladedruckstellers stand nur: "Ladedrucksteller 50% angesteuert". Weiter passierte nichts, ist das normal?
Und noch was anderes: Ich habe bisher nur die Unterdruckschläuche am AGR und Turbo (jeweils von den Bauteilen zum T-Stück) gewechselt. Könnten die Unterdruckschläuche/Unterdruckdose/Elektropneum. Ventil an der Kühlerjalouise meinen Fehler verursachen?
Hi TE. Ich habe mit meinem e46 320td, allerdings FL, ein SEHR ähnliches Problem. Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich, oben, so scheint es, kurze Turboaussetzer. Dazu kommt bei mir noch dass er stark rußt beim Beschleunigen. Leider bin ich weder ausgerüstet noch handwerklich dazu in der Lage so wie du nachzuforschen und werde deswegen nächste Woche in die Werkstatt meines Vertrauens fahren. Falls du das Problem noch nicht gelöst hast bis dahin werde ich dich auf jeden Fall informieren was es bei mir war. Evtl hilft es dir weiter.
Hey dyonisos911,
klar, sag bescheid sobald du in der Werkstatt warst. Würde mir wahnsinnig weiter helfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
[...]
Dazu kommt bei mir noch dass er stark rußt beim Beschleunigen.
[...]
Das allerdings könnte auch an einem zugerußten AGR-Ventil liegen. Um das zu prüfen, brauchst Du lediglich einen Schraubenzieher, um die Schelle vom Turboschlauch am AGR zu öffnen, den Schlauch abziehen und ins AGR-Ventil 'reingucken. Im Stillstand sollte das Ventil
nichtoffenstehen.
Je nach Wohnort, könnte ich auch den Fehlerspeicher bei dyonisos911 auslesen, wäre kein Problem. "In" den AGR zu gucken, ist wirklich eine Kleinigkeit. Ebenso dieses "stilllegen" ist auch kein Hexenwerk 😉
Ob mein Wagen rußt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da bei mir ein nachgerüsteter DPF vorhanden ist...
Zitat:
Original geschrieben von DeeJayDave
[...]
Ob mein Wagen rußt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da bei mir ein nachgerüsteter DPF vorhanden ist...
Mein 320d hat auch 'nen nachgerüsteten DPF und beim Beschleunigen gerußt wie 'ne Dampflok am Albaufstieg. Nachdem ich das AGR-Ventil saubergemacht habe und testweise deaktiviert, rußt nix mehr. Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob und wieviel mein DPF noch filtert - da kann man nicht so leicht reingucken.
Guten Morgen. Danke für die hilfreichen Tipps und Angebote. Da es im Moment pisst wie blöd und ich leider keine Unterstellmöglichkeit habe muss ich noch etwas warten. Das AGR Ventil werde ich mir aber definitiv ansehen. Das sieht laut YT-Tutorials wirklich selbst für mich als studierten Idioten machbar aus. Werde weiter berichten.
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
[...] Da es im Moment pisst wie blöd und ich leider keine Unterstellmöglichkeit habe muss ich noch etwas warten. [...]
Hast Du keine (Schrauber-) Muse, die Dir bei solchen Situationen den Regenschirm hält? 😁
Zitat:
Das AGR Ventil werde ich mir aber definitiv ansehen. Das sieht laut YT-Tutorials wirklich selbst für mich als studierten Idioten machbar aus. Werde weiter berichten.
Ja, ich bin auch so einer und hab's auf Anhieb hingekriegt! 😁
Verdrecktes AGR ausgebaut, zuerst mit dem Holzspatel den groben Pampf herausgeschaufelt und dann mit altem Lappen und etwas Waschbenzin richtig saubergemacht. Muss ja nicht hochglanzpoliert sein.