320d ruckelt russt und Leistungsverlust

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
habe einen 320d e46 FL BJ2004 150PS.

Seit heute morgen hatte er auf der AB auf einmal einen kurzen Leistungsverlust gehabt.
Nach paar Minuten AB fahrt war die Leistung fast weg und die Drehzahl wurde auch begranzt ( wie ein Begrenzer )
scheint so das er in dem Notlaufprogramm war.

Als ich Nachmittags nach Hause fuhr war die Leistung nur zu 30-50% da.
Weitere Symptome:
1) rußt ( schwarz ) im Leerlauf und beim Gasgeben im Leerlauf sowie beim Fahren.
2) ruckel im Leerlauf als würde er nur noch auf 3Zyl. laufen.
3) springt schlecht an
4) einmal nur habe ich ein zischen/pfeifen beim beschleunigen gehört ab 3000 Umdrehungen im Motorraum rechts

Hier im Forum habe ich viele Sachen gelesen ( LMM defekt , AGR verschmutzt , AGR Ventil , Injektoren usw..)

Wie könnte ich den Fehler eingrenzen ohne alle Teile nacheinander zu tauschen?

Außerdem habe ich auch gelesen das irgendein Schlauch ( Ladeluftschlauch ) defekt sein könnte,
wo sitz der den beim e46 320D um dem mal optisch zu prüfen ( Ein Bild dazu wäre super ) ?

Und sonst irgendwelche Schläuche zum Prüfen ???

Gruß
Goran

65 Antworten

1) Der Fehler Laufruheregler deutet auf die Injektoren hin 🙂 Die Injektoren sind für die Laufruheregelung zuständig.

2) Dieser Fehler könnte der Turbolader sein (Unterdruckschläuche, Druckwandler, VTG - falls vorhanden). Wenn nicht, dann der Ladedrucksteller, welcher nicht separat zu tauschen ist.

3) Die Lambdasonde ist auch dazu da, das "Gemisch" zu regeln, wenn diese defekt ist, kann es evtl. auch zu Rußbildung kommen und zum Rauch.

Ist dein Luftfilter mal getauscht worden?

BMW_Verrückter

Die ersten zwei Fehler:
1. 4B10 (1278) Laufruheregler
2. 4530 (1279) Ladedruckregelung, Regelabweichung
nach dem Injektor Tausch kommen nicht mehr vor.

Nur noch Fehler Lambdasonde -> Signalspannung zu niedrig -> Testbedingungen erfüllt......
aber auch nur wenn ich eine Runde gefahren habe nicht im Leerlauf !!!!

Ja den Luftfilter habe ich heute getauscht im Zuge des Injektortausches.

So sieht das letzte Fehler protokoll aus:

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------

Datum: 30.03.2012 16:55:17
ECU: D50M47B1
JobStatus: OKAY
Variante: D50M47B1
-------------------------------------------------------------

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------

4226 4226 (0131) Lambdasonde

Fehlerhäufigkeit: 4
Logistikzähler : 40

1. Umweltsatz
Kilometerstand 175830 km
mittlere Motordrehzahl 1599.78 rpm
Kühlmitteltemperatur 67.19 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 1110.67 bar
Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 61.44 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 938.94 mg/Hub
Ladedruckwert 1260.30 hPa
Linearisierter APP1 100.00 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 57.24 km/h
Atmosphärendruck 955.07 hPa

2. Umweltsatz
Kilometerstand 175830 km
mittlere Motordrehzahl 1599.78 rpm
Kühlmitteltemperatur 77.23 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 1118.55 bar
Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 61.83 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 976.75 mg/Hub
Ladedruckwert 1329.22 hPa
Linearisierter APP1 100.00 %
Batteriespannung 14174.59 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 39.48 km/h
Atmosphärendruck 955.07 hPa

Signalspannung zu niedrig
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase

Fehlercode: 42 26 02 06 00 00 04 28 44 AF 3A 75 8D 9C 95 80
7F 57 3A 61 44 AF 3A 7F 8E 9D 9B 87 7F 57 28 61
=============================================================

Ähnliche Themen

Ich würde die Sonde tauschen, da diese für die Einspritzung wichtig ist - wenn die Sonde defekt ist, kann es sein, dass der Motor zu viel/wenig einspritzt, wodurch der Motor nicht optimal läuft und es zu einer Rauchwolke kommt. Wäre eine Vermutung.

BMW_Verrückter

Ich hatte vor 2 Jahren die gleichen Probleme.

Bei mir war es ein Marder, der die Druckschläuche zum Turbolader angefressen hatte. Neue Schläuche und die Leistung war wieder da.

Hast du nach dem Injektortausch die "IMA-Werte" im DDE-SG eingetragen??? Das solltest du unbedigt tun das jeder Injektor eine eigene Kennlinie hat. Die sind mit einem Code klassifiziert der oben auf dem Steuerkopf des Injektors eingelasert wurde. Den musst du im SG für den Zylinder bekanntmachen. Dann sollten auch deine Korrekturwerte wieder runtergehen. Zur Lambdasonde. Die hast du 100% durch den hohen Rußaustoß (defekter Injektor) geerdet. Da hilft nur Austausch. Nimm aber bitte eine neue und wenn dann auch orginal BMW oder Bosch.

Wenn du das getan hast dann bitte die Adaptionswerte löschen und neu einfahren. Dauert ca. 300km...Spätestens dann sollte alles wieder im Lot sein.

VG, Leif

Hallo,
Danke für zahlreichen Beiträge.

Nachdem ich den IMA Wert geändert habe sieht die selektive Mengenkorrektur so aus:

a) Bei Zylinder 4 geht der Wert ins Minus ist das o.k. ?

b) Wo löscht man die Adaptionswert ist das wie auf dem Bild 2 zu sehen "reset"

Danke und Gruß

Selektive Mengenkorrektur
Startwert

Die Korrekturwerte gehen in Ordnung. Wenn du es wirklich noch bissel angleichen willst, dann fahre mal paar Tankfüllungen mit jeweils 250ml 2-Taktöl zusätzlich im Tank oder speziellen Diesel Systemreiniger. Dann sollten sich die Korrekturwerte auch wieder mehr angleichen.

Stichwort Adaption löschen. Hatte ganz vergessen dass das beim M47TU gar nicht geht. Also Kommando zurück.

Wie läuft er denn jetzt generell?

VG

Mich würde auf interessieren, ob nun noch welche Probleme vorhanden sind, oder nicht? 🙂

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,
erst einmal DANKE AN ALLE für die ganzen Tips und Ratschläge.

Sorry für späte Nachricht aber da mein Budget knap war habe ich die letzten 4 Wochen nichts am Auto gemacht und die öffentliche Verkehrsmittel benutzt.

Am WE kam mein Kumpel den ich lange nicht gesehen habe zum Besuch vorbei und meinte ich sollte mit Bremsreiniger den Motorraum auf mögliche Undichtigkeit prüfen.

Das habe ich dann gemacht und habe dann festgestellt das an der Ansaugbrücke beim 4ten Zyl. sich die Drehzahl änderte ( dreht hoch ).
Also Ansaugbrücke abgeschraubt und siehe da eine Drallklappe fehlte komplett am Zyl. 2 und am Zyl.4 war die Drallklappe kurz davor abzubrechen.
Außerdem war die Dichtung am 4 Zyl. von der Ansaugbrücke total angeschmort dass allerdings war dann die Ursache für den Leistungsverlust und dem schwarzem Ruß.

Neue Ansaugbrücke eingebaut + FS gelöscht -> Probefahrt durchgeführt läuft wieder wie NEU !

Was mich noch wundert wo die Drallklappe vom 2ten Zyl. geblieben ist, hat es der Motor gefressen 🙂.

Gruß
Goran

Ist ja nochmal gut gelaufen!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Goran1



Was mich noch wundert wo die Drallklappe vom 2ten Zyl. geblieben ist, hat es der Motor gefressen 🙂.

Gruß
Goran

Du lachst, aber das wird wohl wirklich so sein :-) Da hast du Glück gehabt oder evtl. schon die geänderten drin aus Kunststoff, denn meistens ist das mit einem kapitalen Motorschaden verbunden, wenn die Teile in den Zylinder gelangen.

Bin mal gespannt, wann die bei mir daherfliegen...hoffentlich nie ;-)

Hallo nochmal zusammen,
der Wagen läuft jetzt noch besser als zuvor.

jedoch habe ich wieder ein Problem auf der Autobahn bleibt er manchmal bei 140km/h hängen und nimmt kein Gas mehr an aber nur wenn ich Ihn stark beschleunigen ( Vollgas ).

Laut Diagnosse 2 Fehler: Ladedruck zu hoch und Ladedrucksteller kurzschluss nach Masse siehe Fehlerprotokoll txt Datei !

Was kann es jetzt noch sein Turbo ? oder die Kurbenwellenentlüftung die habe ich bis jetzt nicht ausgetauscht nur den Ölabschneider ?

Gruß
Goran

Moin, das werden die Unterdruckschläuche sein, oder aber der Druckwandler 🙂

Eines von Beiden - Unterdruckschläuche haben einen Riss, oder aber der Druckwandler kann den Druck nicht bereitstellen 😉

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen