320d, Motorschäden vorbeugen, hab da was gelesen....
Hallo, also ich hab heute mal
-Motorölwechsel, Ölfilter auch.
-Kühlwasserwechsel
-Getriebeöl, vorne hinten (muss zwar nicht, aber eine fast 10 jahre alte brühe)
-Ölabschneider
-Luftfilter
-Bremsflüssigkeit
-Agr vor paar tagen gecleant
Ansaugbrücke gereinigt
Fährt sich jetzt wie ein Neuwagen.
ALso ich hab da grad was gelesen, dass man die Drahlklappen demontieren soll, weil sie sonst wenn se abfliegen motorschäden verursachen können, aber die 6zly diesel sollen ja mehr betroffen von sein, ist das bei meinen überhaupt notwendig. 128 gelaufen vfl bj 01.
37 Antworten
Ah prima das is ja easy, hatte das noch vom Corsa B im Kopf da muss man den halben Motor zerlegen um ans AGRV dranzukommen 😁 Vielen Dank! Auch für den Tip mit dem Abklemmen... 😉
Moin,
am Montag hat sich bei meinem 320 D Touring (E46, Bj. 09/2003, Euro 3, 150 PS) auch mein Motor verabschiedet. Eine Drallklappe hat sich gelöst und ist in den Brennraum gelangt --> Motorschaden! Bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Motor oder Austausch. Fzg. hat schon 200.000 km runter. Deswegen will ich nicht so viel investieren. Habe ein paar Fragen:
- Habe was gehört von Kappen zum Verschliessen der Löcher, wenn die Drallklappen entfernt wurden. Weiß jemand von man die bekommt? Bei Ebay habe ich nichts gefunden. Was kann man stattdessen verwenden?
- Hat jemand einen gebr. Motor (M47 TU, 150 PS, Euro 3) zur Hand?
- Von Fa. Harpel (München, www.zylinderkopfcenter.de) habe ich einen überholten Motor angeboten bekommen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Motorinstandsetzer?
Grüße pad
Zitat:
Original geschrieben von chris_790
Achso abgeklemmt hab ich den natürlich danach auch, hängt viel besser am gas und turbolos ist fast verschwunden. aber bei facelift modellen glaub ich da gibt es eine fehlermeldung.
hab mir die sache nochmal angeschaut bzw überlegt..da könnt sogar doch was dran sein...wenn das AGR Ventil geschlossen is stauen sich ja die abgase in der leitung vom krümmer bis zum ventil und es wird ein druck aufgebaut..somit bekommt der turbo sobald die leitung "gefühlt" is den vollen abgasdruck ab..wenn es geöffnet is natürlich nicht!!somit könnt ich mir des dann doch gut vorstellen das es sich auf die leistungsentfaltung auswirkt..ob man des natürlich spürt oder es nur einbildung is kann ich nicht sagen..aber ich denk mein gedanke is richtig oder hat jemand was dagegen einzuwenden? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von uNtOuChAbLe1986
hab mir die sache nochmal angeschaut bzw überlegt..da könnt sogar doch was dran sein...wenn das AGR Ventil geschlossen is stauen sich ja die abgase in der leitung vom krümmer bis zum ventil und es wird ein druck aufgebaut..somit bekommt der turbo sobald die leitung "gefühlt" is den vollen abgasdruck ab..wenn es geöffnet is natürlich nicht!!somit könnt ich mir des dann doch gut vorstellen das es sich auf die leistungsentfaltung auswirkt..ob man des natürlich spürt oder es nur einbildung is kann ich nicht sagen..aber ich denk mein gedanke is richtig oder hat jemand was dagegen einzuwenden? 🙂Zitat:
Original geschrieben von chris_790
Achso abgeklemmt hab ich den natürlich danach auch, hängt viel besser am gas und turbolos ist fast verschwunden. aber bei facelift modellen glaub ich da gibt es eine fehlermeldung.
Also wenn ich von teilast gleich voll draufdrücke nimmt sie viel schneller gas an, also hägt wesentlich besser am gas. Ab 1500 merkt man den turbo richtig, früher erst ab 2000. Eine Mehrleistung hat sie aber nicht. Das kann natürlich auch nur dran liegen da ich das System gereinigt habe.
Die reinigung und die stillegung liefen bei mir paralell ab, also welcher parameter hier der entscheidene ist, ist nicht festellbar, ist mir eig auch egal, so wie sie jetzt läuft bin ich sehr damit zufrieden.
Das leerlaufnageln ist aber stärker, aber immer noch dezenter als die Kollegen von Vw oder Mercedes.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pad771
Moin,am Montag hat sich bei meinem 320 D Touring (E46, Bj. 09/2003, Euro 3, 150 PS) auch mein Motor verabschiedet. Eine Drallklappe hat sich gelöst und ist in den Brennraum gelangt --> Motorschaden! Bin gerade auf der Suche nach einem gebrauchten Motor oder Austausch. Fzg. hat schon 200.000 km runter. Deswegen will ich nicht so viel investieren. Habe ein paar Fragen:
- Habe was gehört von Kappen zum Verschliessen der Löcher, wenn die Drallklappen entfernt wurden. Weiß jemand von man die bekommt? Bei Ebay habe ich nichts gefunden. Was kann man stattdessen verwenden?
Du kannst die Teile z.B. bei
www.swirlflaps.co.uk/buy-now.htmlbestellen, gibt es aber auch bei ebay.co.uk und ebay.ch. Ich habe mir auch solche Teile bestellt als ich meine Drallklappen ausgebaut habe. Geht viel schneller als mit den "Bastellösungen", sieht sauber aus und man behält die alten Klappen, falls man sie doch mal wieder einbauen möchte (was ich aber kaum glaube). Ich habe etwa 3h gebraucht für die komplette Aktion.
diese UK Homepage gefällt mir...
Wird ja auch genau erklrärt was die Klappen machen
und warum die Klappen schnell Motorschäden
verursachen können.
Gruss
Wo verabschieden sich denn die Drallklappen üblicherweise? Fällt da die Platte von der Welle ab oder bricht die ganze Welle?
Grüße
Markus
Hi,
so ich habe jetzt gerade mal das AGR Ventil gereinigt, bin richtig erschrocken, da war stellenweise eine 5-10mm dicke Schicht "Schlonz" drin. So eine richtig ölige Rußpampe, teilweise festgebacken so dass man richtig mitm Schraubenzieher kratzen musste und teilweise eben ölig-weich. An der Ansaugbrücke - soweit man da eben reinschauen kann - sieht es nicht wesentlich besser aus. Ist das normal nach 100.000km??
Grüße
Markus
naja normal würd ich jetzt nicht sagen...denk das wohl durch dein ansaugtrakt ziemlich viel öl hoch kommt durchs AGR Ventil..vielleicht turbo undicht?wie sah den der dicke schlauch aus wo ins Ventil reingeht??arg ölig??Wie is dein Ölverbrauch?!?
zieh doch einfach den unterdruckschlauch vom ventil ab..und schon bleibt alles sauber 🙂.zumindest mir ruß..mit dem öl is ja net andere geschichte...
hab mein AGR letzte Woche auch stillgelegt..is ne feine sache.vorallem rußt die karre jetzt echt garnet mehr..kann drauf treten wie ich will..keine peinliche wolke mehr hinter mit 😁
Hi.. Ölverbrauch kann ich noch nicht so richtig beurteilen, bin erst 8000km gefahren seit ich den 320er hab. 0,5l hab ich bisher nachgefüllt. Wenn man die AGR stilllegt, stimmt dann das Motormanagement noch? Die Motorelektronik rechnet doch damit, dass da noch zusätzliche Luft reinkommt, oder?
Zitat:
Original geschrieben von bigurbi
Hi.. Ölverbrauch kann ich noch nicht so richtig beurteilen, bin erst 8000km gefahren seit ich den 320er hab. 0,5l hab ich bisher nachgefüllt. Wenn man die AGR stilllegt, stimmt dann das Motormanagement noch? Die Motorelektronik rechnet doch damit, dass da noch zusätzliche Luft reinkommt, oder?
Also wenn du die 150ps version hast wird ein fehler gespeichert, und du läufst im Notlaufprogramm. Wenn du den 136, wird der agr nicht überwacht, und kannst normal mit deaktivierten fahren.
kenn mich zwar mit 320d garnet aus aber bist du dir sicher das es bei der 150ps variante ein fehler gibt???weil ich hab ja auch die zweite generation.also des 330d halt..und bei mir gibts auch kein fehler..soviel ich weiß bei meinem modell nur bei denen mit EURO4 gibt Fehler!!!wie is des beim 320?haben die mit 150ps alle euro4???ne oder?
Habe die 150PS Version. Und nein, kein Euro4, nur Euro3. Das mit dem Fehler werde ich mal demnächst ausprobieren aber ich glaube nicht dass da was in den Fehlerspeicher geht.. die Funktion der AGR wird ja nirgends so richtig überwacht, höchstens dann über die Lambda-Werte..
Btw, @untouchable, hab mir grad die Bilder von deinem Coupe angeschaut, wirklich sehr gut gemacht! Den Umbau der Front finde ich klasse und die lackierten Teile im Motorraum sehen auch spitze aus! Hast du die Abdeckungen vorher glattgeschliffen oder wie ging das dass die so glänzen? Sind ja eigentlich eher "rau".
Grüße
Markus
danke danke 😉
ja ne.nur angeschliffen!dann muss ein kunststoffprimer drauf,dann eben ganz normal füller...den dann glatt schleifen und schon kann lack drauf!!!