320d B47: Tuning / Stage 1 Tuning
Habe einen 2017 F30 320d 190PS und möchte gerne wissen ob es wirklich nicht schädlich ist, ein z.B. Stage 1 tuning machen zu lassen. Eine Vertrauenswirkende Gruppe/Werkstatt bietet für mein Auto nähmlich ein Stage 1 (von 190PS auf 240PS) an mit gründlichem Programmieren. Für unter 400€ sogar. Ist sowas realistisch und auch nicht zwingend gefährlich ?
Fg
Ähnliche Themen
124 Antworten
Ist und bleibt eine Philosophiefrage 😉
Ja, genau.
Wobei, es gibt auch einfach Fakten: Die Reserven in der Zuverlässigkeit erlauben teilweise auch etwas mehr, solange der Tuner nicht übertreibt. Wichtig ist, dass es nicht zur thermischen oder mechanischen Überlast kommt. Dann kann der Motor sehr schnell kaputt gehen. Aber, das sollte bei einem seriösen Tuner nicht der Fall sein.
Es bleibt aber einfach Fakt, dass die höhere Leistung nach dem Tuning mehr Verschleiß bedeutet, wenn man die Leistung abruft. Und die Motorenentwickler bei BMW wissen ganz genau, wie sie einen Motor mit bestimmter Leistung bezüglich Zuverlässigkeit auslegen (ich habe bei Bosch gearbeitet, und weiß, wie man Zuverlässigkeit bis aufs i-Tüpfelchen ausrechnet). Und sie werden dabei aufgefordert, jeden unnötigen Cent zu sparen. Deshalb kann eben sein, dass der Motor durch das Tuning (etwas?) weniger lange hält. Das gilt insbesondere, wenn die volle Leistung nach Tuning öfters angefordert wird.
Philosophiefrage ist dann, wer das (kalkulierte) Risiko eingehen will, und wer nicht. Aber, da habe ich mit dem B58 im 340i ja auch gut Reden bzw. da braucht man echt nicht mehr.
Ich denke, es macht auch einen "gewissen" Unterschied, ob sich der optimierte Wagen in den Händen eines forschen, etwa 20 jährigen Jünglings oder eines Mittfünfzigers mit hoher sittlicher Reife befindet 😉
Ja, klar. Aber letzterer braucht vermutlich gar kein Tuning. Der BMW 320d zieht ja auch so ganz gut.
Ich vermute also mal, man macht das Tuning, weil man mehr Leistung haben möchte - und die dann auch ab und zu nutzt? 😁
Genau so ist es. Auch als gereifter Mittfünfziger will man ab und zu Leistung SATT!
Ich habe mir im Frühjahr auch von einem „professionellen“ Tuner meinen 320d optimieren lassen. Seit her bin ich ca 8000km gefahren.
Alles in allem ist die Leistung natürlich super aber es fing schon an, das man bei konstanter Beschleunigung ein klares Turboloch vernehmen konnte was vorher nicht da war. Außerdem gab es bei längeren zügigen Autobahnfahrten immer einen Eintrag in den Fehlerspeicher mit übertemperatur —> ganz klares Zeichen das Chiptuning schlecht für den Motor ist und die Motoren auch nicht ausgelegt sind für die Mehrleistung (wie manche Behaupten).
Als Krönung oben drauf gibts jetzt übrigens noch einen defekten Turbolader 😁 Welle ist total verschlissen und er pfeift wie sau 🙂 somit hat mich das Chiptuning 480€ für die Optimierung und 550€ für einen Generalüberholten Lader gekostet 🙂
Das Tuning ist übrigens natürlich nicht mehr drauf und ich rate es auch jeden aufgrund meinen Erfahrungen seinen Motor so zu lassen wie er ist 🙂
Nicht Chiptuning allgemein sondern DEIN Chiptuning. Wer Leistungssteigerungen aufspielt ohne die Kphlwassertemperatursollwerte anzufassen...naja
@Dieselmeister: Naja, auch die Kühlwassertemperatursollwerte sind ja von BMW wohl überlegt. Klar, wenn man die hochsetzt, gibt es weniger Fehlermeldungen, aber...
Zitat:
@S5-JR schrieb am 18. Oktober 2022 um 08:41:04 Uhr:
Wobei, es gibt auch einfach Fakten: Die Reserven in der Zuverlässigkeit erlauben teilweise auch etwas mehr, solange der Tuner nicht übertreibt. Wichtig ist, dass es nicht zur thermischen oder mechanischen Überlast kommt. Dann kann der Motor sehr schnell kaputt gehen. Aber, das sollte bei einem seriösen Tuner nicht der Fall sein.
Ich denke, dass kein Tuner Langzeituntersuchungen bezüglich seiner Parameter betreibt. Das ist wohl alles nach Bauchgefühl Kenntnisstand und Verständis gemacht und kein Motor wird länger auf dem Prüfstand auch tatsächlich hinsichtlich der Langzeitauswirkungen untersucht. Den Werksaufwand betreiben sie nicht mal im Ansatz.
Zitat:
@S5-JR schrieb am 21. Oktober 2022 um 23:29:14 Uhr:
@Dieselmeister: Naja, auch die Kühlwassertemperatursollwerte sind ja von BMW wohl überlegt. Klar, wenn man die hochsetzt, gibt es weniger Fehlermeldungen, aber...
Falsch verstanden. Die Kühlwassertemperatursollwerte werden von BMW so gelegt, dass die Flottenverbräuche eingehalten werden. Bei Benzinern steht der Kühlmittelsollwert bei 110°C. In verbindung mit sehr niedrigen SAE-Viscoklassen vom Öl kommt man damit an das Minimum des Reibungskoeffizientes im Tribosystem. Was aber im Mischreibungsgebiet liegt. Also Verschleiß toleriert. Wenn man nun Leistungssteigerungen betreibt dosiert man mehr Kraftstoff. Wo solls herkommen? Dadurch fällt mehr Abwärme an. Wenn der Motor regulär aber schon bei 110°C läuft ist es logischerweise nicht mehr weit bis zum Alarm. Also müssen die Kühlwasserwerte runter damit er direkt sobald Last kommt alles anwirft um die Kühlleidtung bereitzustellen. In Verbindung mit einer höheren SAE-Klasse besonders sinnvoll weil man damit aus dem Mischreibungsgebiet in die Fluidreibung rutscht. Und damit verschleißfrei läuft. Auch bei hohen Temperaturen.Mit höherem Kraftstoffverbrauch aber who cares.
Beispiel: mein B58 läuft mit 420PS 580Nm seit 12tkm problemfrei bei Kühlwassertemperaturen von 90 bis 105°C. Serie waren das immer über 110. Öl ist 0W40 LL01 dank non OPF. Kraftstoffverbrauch liegt bei 9,4l Super+
Generell muss man immer tunen und monitoren. N8cht blind irgendwas flashen und hoffen dass es passt. Wenn dann der Weihnachtsbaum angeht ist das Geschrei immer groß. Schuld eigene
@Daniel_F30 Ich denke, dass bei Vollgas auch die Abgas Temperatur ein Thema sein wird, nicht nur das Kühlwasser. Nur anständige Logfahrten vor und vor allem nach(!) dem Flashen der neuen Tuning Software sind wirklich aussagekräftig! Da sieht man wirklich alles: Ladeluft-, Öl- und Abgastemperatur, Lambdawert, Ladedruck... War wohl eher kein Profi - Dein "Profi"... Wenn bereits nach 8000 km der Turbo platt ist....
Ich fahre nun seit über 65.000 km (Kilometerstand derzeit 156.000) mit 340 PS und 720 Nm. Alles hält, es wird auch nix heiss, der Turbo kommt sehr früh und dank perfekter VTG-Einstellung erfreut er sich noch immer bester Gesundheit. Es gibt also sehr wohl Tuner, die ihr Handwerk verstehen, nur findet man sie halt nicht gleich um die nächste Ecke. Ich habe auch etwas länger gesucht...
Ja klar ist die Abgastemperatur gemeint, war auch nie die rede vom Kühlwasser ? Die Kühlwassertemperatur regelt der Motor ja selbst.
Und es wurden natürlich auch keine Logfahrten gemacht wie es bei 90% der „Tuningprofis“ der fall ist. Es geht hier um die leute die einfach Software flashen. Das ist murks wird aber bei den meisten auch bekannteren Tunern so gemacht. Damit habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Natürlich ist eine Professionelle Softwareoptimierung mit Logfahren oder Prüfstand natürlich nicht zu vergleichen damit. Tuning welche nicht speziell auf dein Auto angepasst ist ist murks und sonst nicht musste ich selber erfahren. Darunter zählen natürlich auch Tuningboxen wie RaceChip und co.
Gute Tuner mit Verstand kriegen das natürlich super hin aber wie schon geschrieben finden man die leider viel zu selten 🙂
Alles klar 🙂
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 22. Oktober 2022 um 10:18:24 Uhr:
Falsch verstanden. Die Kühlwassertemperatursollwerte werden von BMW so gelegt, dass die Flottenverbräuche eingehalten werden. Bei Benzinern steht der Kühlmittelsollwert bei 110°C. In verbindung mit sehr niedrigen SAE-Viscoklassen vom Öl kommt man damit an das Minimum des Reibungskoeffizientes im Tribosystem. Was aber im Mischreibungsgebiet liegt. Also Verschleiß toleriert. Wenn man nun Leistungssteigerungen betreibt dosiert man mehr Kraftstoff. Wo solls herkommen? Dadurch fällt mehr Abwärme an. Wenn der Motor regulär aber schon bei 110°C läuft ist es logischerweise nicht mehr weit bis zum Alarm. Also müssen die Kühlwasserwerte runter damit er direkt sobald Last kommt alles anwirft um die Kühlleidtung bereitzustellen. In Verbindung mit einer höheren SAE-Klasse besonders sinnvoll weil man damit aus dem Mischreibungsgebiet in die Fluidreibung rutscht. Und damit verschleißfrei läuft. Auch bei hohen Temperaturen.Mit höherem Kraftstoffverbrauch aber who cares.Zitat:
@S5-JR schrieb am 21. Oktober 2022 um 23:29:14 Uhr:
@Dieselmeister: Naja, auch die Kühlwassertemperatursollwerte sind ja von BMW wohl überlegt. Klar, wenn man die hochsetzt, gibt es weniger Fehlermeldungen, aber...Beispiel: mein B58 läuft mit 420PS 580Nm seit 12tkm problemfrei bei Kühlwassertemperaturen von 90 bis 105°C. Serie waren das immer über 110. Öl ist 0W40 LL01 dank non OPF. Kraftstoffverbrauch liegt bei 9,4l Super+
Generell muss man immer tunen und monitoren. N8cht blind irgendwas flashen und hoffen dass es passt. Wenn dann der Weihnachtsbaum angeht ist das Geschrei immer groß. Schuld eigene
Also bei den neueren Motoren kenn ich es nicht mehr, aber der N52 war in Teillast mit hoher Kühlmittel Temperatur, bei vollast wurde die dann abgesenkt. Das dient der Effizienz.
Prinzipiell ist die Nennleistung auslegungspunkt für das kühlpaket, und das unterscheidet auch die verschiedenen Ausbau Stufen von ein und dem selben Motor. Die Länder die nicht unter heisland fallen, haben noch weniger Kühlung.
D.h. Im umkehrschluss, wenn man die Leistung steigert sollte man sich auch Gedanken machen wie man die Kühlung sicherstellt.
Möglichkeiten sind neben zusatzkühlern auch stärkere Ventilatoren zu verbauen. Wenn ich nicht nicht irre, dann ist beim 20d standardmäßig ein 400 Watt Lüfter verbaut, mit ahk standardmäßig 600 Watt.
Da könnte man ein Upgrade schon mal machen um die mehr Wärme abführen zu können.
40i hat schon ein größeren und Ölkühler.
Generell ist auch zu bedenken, das eine Leistung über 200 ps öfter abgerufen werden kann als über 300 ps.
Demnach sollte fürs Tuning relevant sein, dass eine Änderung der Kühlmittel Temperatur im efficient Betrieb nicht notwendig ist, aber bei leistungseinsatz es entsprechend abgeführt werden muss und abgesenkt werden muss.
Gretz
Hallo!
Bekannter von mir ist Motoren-Techniker. Ich denke mal, der hat schon mehr BMW Motoren zerlegt und wieder zusammengesetzt als alle hiesigen BMW Werkstätten zusammen. B47 320d und ausgeleierte Welle im Turbo kennt er zuhauf, alle Motoren waren original - und das auch mehrfach bei noch recht humanen Laufleistungen im fünfstelligen Bereich. Hat also leider nur begrenzt was mit dem Tuning zu tun.
CU Oliver