320 oder 330d F Serie Motorberatung
Guten Tag,
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken mir einen neuen gebrauchten zuzulegen. Fahre seit gut 8 Jahren einen 330d E92 mit über 350tkm, ohne Probleme.
Wie haben sich denn die Motoren entwickelt? Theoretisch würde bei dem derzeitigen Verkehr ein 320 rechen, ist ja auch im Unterhalt günstiger. Anderseits was Langlebigkeit angeht würde ich ja eher zu einem 6 Zylinder tendieren. Was sind denn eure Erfahrungen bzw Empfehlungen?
78 Antworten
Der TE kam ursprünglich selbst auf die Idee, seine Frage sogar bis zu einem Alpina zu erweitern @joe_e30
Wenn´s um einen Leistungsvergleich angeht, kann ich noch den YT-Clip von carwow zu den G21-Varianten anfügen. Dann hat man´s mal plastisch - die Beiträge von faHRzeug finde ich persönlich zu subjektiv bzw. zu sehr am Stammtisch.
Grundsätzlich solltest du @michi301185 erst einmal überlegen wieviel Geld du investieren möchtest und ob du damit bei der F-Serie oder schon beim G-Modell landen kannst, welche Laufleistung das Fahrzeug maximal haben darf und was das Fahrzeug sonst noch können muss. Damit wird sich der Kreis der potentiellen Nachfolgefahrzeuge schon erst einmal eingrenzen lassen.
Ich kann nur wiederholen, dass es joe_e30 ansonsten auf den Punkt bringt. N57 und B57 nehmen sich wirklich nicht viel und wenn wir da den M340d vergleichen, müssen wir schon den F3x 335xd bzw. den 330d mit MPPK als Vergleich hernehmen. Und für den 340i im F3x gibt´s ferner auch noch das MPPSK und 360 PS, aber es muss einem klar sein, dass man zumindest von den Kosten beim Benziner keinen Blumentopf gegen die Diesel gewinnt.
Welche Motoren haltbarer sind, ist ebenfalls schwer zu sagen. Der N57 ist schon lange auf dem Markt und daher gibt es heute schon aufgrund seiner Verbreitung und Laufleistungen mehr Berichte zu Schäden, als beim B57. Hier kann man sich ja mal ein Bild bei H2 Motors machen (N57 Clip 1; Clip 2); zum N47 bzw. B57 müsstest du mal deren Clips durchforsten, hier habe ich kein ausführliches Beratungsvideo gefunden, was mit dem Markenstreit mit BMW zusammenhängen dürfte, wonach dann etliche Videos heruntergenommen wurden und erst wieder nachgedreht werden müssen.
Insgesamt ist der 320d einfach sehr sparsam, aber durch den R4 wesentlich unruhiger und lauter. Dagegen macht es einfach Spaß mit einem R6 im 330d oder gar 335xd (bzw. D3) zu fahren. Sparsam können die Sechszylinder auch, aber sie brauchen dennoch eins, zwei Liter mehr, als ein 320d. Einen 330d fährt man wegen der Laufruhe und der noch souveräneren Leistungsentfaltung und wer mehr Leistung braucht, greift zum MPPK oder zum 335xd.
Schwachstelle aller Diesel ist und bleibt die externe Abgasrückführung, die bei unglücklichen Fahrprofilen die Ansaugung versottet und den DPF zusetzt. Der N57 ist zudem geplagt von unglücklich konstruierten AGR-Kühlern, die in den letzten Jahren allerdings durchgetauscht sein sollten. Pleuellagerschäden lassen sich bei BMW hingegen ohnehin durch frühzeitige Motorölwechsel verhindern, so dass ansonsten der 3-Liter-Diesel sehr zuverlässig ist.
Der N47 hat zusätzlich noch stärker mit gelängten Steuerketten zu kämpfen, da bauartbedingt nicht alle Massenkräfte/-momente ausgeglichen sind und damit auch der Steuertrieb einer stärkeren Belastung ausgesetzt ist (was aber nicht heißt, dass man mit einem R6 wiederum keine gelängte Steuerkette haben kann.)
Wenn´s ein F-Modell werden sollte, wäre insgesamt der 330d mein Tipp. Wenn die Leistung dann nicht reicht, kann man ja noch ein MPPK kaufen, aber wir haben selbst darauf verzichtet, weil einem bei 1,6t. und 258PS wirklich nichts fehlt.
VG
Chris
Mir persönlich gefällt das G-Modell ehrlich gesagt nicht. Und natürlich bin ich ein Freund vom 6 Zylinder, jedoch stellt sich mir natürlich die Frage, ob man das heutzutage noch braucht. Bin viel in Deutschland unterwegs und gefühlt ist der Verkehr die letzten Jahre noch unangenehmer geworden.
Früher war es ja Mal so, umso größer der Motor, umso besser die Ausstattung. Das trifft heutzutage ja nicht mehr zu.
Wie verhält sich das mit xDrive? Ist das permanenter Allradantrieb oder zuschaltbar?
AGR würde ich tatsächlich raus programmieren lassen.
Danke für eure ausführlichen Beiträge.
Der wird von der Elektronik zugeschaltet per Lamellenkupplung im VTG (Verteilergetriebe). Normalerweise im Fahrbetrieb, oder auch auf dem Parkplatz ist die Kupplung offen. Werden Traktionsprobleme festgestellt, wird in Millisekunden gesperrt.
Was dabei nicht gesperrt ist, sind die Diffs vorn und hinten. Im schlechtesten Fall ist also nur ein Rad vorn und ein Rad hinten angetrieben, und zwar dummerweise das was durchdreht. Darum macht man dann noch Bremseingriffe auf dem durchdrehenden Rad, um Drehmoment auch an das andere Rad zu geben.
Das klingt alles eher nach Provisorium als nach Allradkonzept, aber es funktioniert in der Praxis, wenn auch nicht ganz so gut wie bei Audi und für schweres Gelände ist ein BMW nicht gemacht. Dort würde man dann verschränkungsfähige Achsen und 100% Sperren pro Achse auch haben wollen.
Beim F30 gab es auch die Ausstattungsoption Sport-Diff hinten. Beim G20 anfangs auch noch, und ab LCI ist es nicht mehr im Angebot. Nur die M340i/d haben das, und zwar als Basisausstattung, nicht abwählbar, zusätzlich zum xDrive. Da hat man dann auf der Hinterachse eine elektronisch gesteuerte teilweise Sperre.
Ich hätte mir das für den sDrive gekauft, wenn es es noch gegeben hätte.
Brauchen tust du den N57 nicht, solange du zumindest keine 1.800kg Anhängelast bei 12%-Steigung brauchst.
Auch der N47 ist ein toller und wirklich sparsamer Motor.
Wie ist denn dein normales Fahrprofil, insbesondere die täglichen Fahrten Whg-Arbeitsstätte?
BMW kalkuliert den größten Verschleiß im Kaltstart mit 3km pro Liter Hubraum. Hast du also hauptsächlich Wege, die kürzer als 9km im Kaltstart sind, dann würde ich den 320d ernsthaft in Erwägung ziehen.
Zitat:
Bin viel in Deutschland unterwegs und gefühlt ist der Verkehr die letzten Jahre noch unangenehmer geworden.
Sehe ich genauso, möchte aber dennoch nicht auf den R6 verzichten wollen. Gerade das höhere Drehmoment sorgt halt dennoch für mehr Fahrfreude und der sämige R6 macht halt trotzdem bei jeder Fahrt Spaß.
Ob dir die Fahrkultur wichtiger als der Pragmatismus ist, musst letztlich du entscheiden.
Ansonsten kann ich dir nur wärmstens empfehlen beide Motorisierungen vor deiner Kaufentscheidung Probe zu fahren.
xDrive: Permanenter Antrieb (Edit: siehe joe_e30)
Beim Allrad fährst du halt ca. 70kg mehr Gewicht mit dir herum, hast insgesamt eine höhere Reibung im Antriebsstrang und damit nochmals 0,5-1l mehr Verbrauch. Zudem hast du mehr Teile und einen konstruktiv komplexeren Antriebsstrang, die zum einen kaputt gehen können und auch bei vielen anderen Reparaturen für einen höheren Reparaturaufwand sorgen.
Hinzu kommt, dass du aufgrund der permanenten Steuerung über das VTG etwas auf den Abrollumfang der Reifen achten musst, um nicht über einen permanenten Regeleingriff der VTG-Lamellenkupplung einen Schaden am VTG zu erleiden. Hast du also bei gebrauchten Reifen einen Schaden an einem Reifen, wirst du i.d.R. alle vier Reifen wechseln dürfen. Und dann ist der xDrive auch hinsichtlich der Bereifung und Toleranzen im Bereich der Radlagernaben empfindlich, was man einfach wissen muss.
Bitte nicht falsch verstehen, ich hatte im F30 einen xDrive und jetzt im G21 wieder und möchte den Allrad nicht missen, aber ich hatte auch schon diverse Probleme mit dem Allrad (Getriebeschaden VA-Diff; Vibrationen im Antriebsstrang) und muss daher an dieser Stelle darauf hinweisen.
Unser 330d F34 hat daher kein xDrive und ist vielleicht auch deshalb bislang so zuverlässig.
VG
Chris
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Information zum xDrive.
Also unter 20km fahre ich im Normalfall gar nicht. Für die Arbeit sind es eher 500-600km am Stück, danach sollte das Fahrzeug warm sein 😉
Dann spricht auch nichts gegen den 3-Liter-Diesel. Damit wirst du nicht einmal die AGR-Rate herabsetzen müssen. Haben wir übrigens auch nicht und bislang noch saubere Kanäle.
Ab 2015 hat der F30 bereits den B47. Das ist der Motor ohne Steuerkettenprobleme.
Nur beim B57 hat BMW gewartet auf das Nachfolgemodell. Der kam nicht mehr beim F Modell zum Einsatz.
Wir haben also beim F Modell den 320d als N47, dann als B47 und beim 330d durchgehend den N57. Ab 2018 sogar noch mit AdBlue.
@joe_e30: Da hast du Recht: Es ging um den 320d versus 330d. Aber, enorm spannend, dabei auch die Unterschiede der Motorserien durchzusprechen. Ich wusste z.B. noch nicht, dass der N57 ein so großer Sprung war, und der B57 eher nicht. Beim Benziner hingegen ist der B58 wohl der große Sprung. Das ist ja auch wichtig. Und klar: Beim F30/31 bekommt man als 330d nur den N57 sowie bei sehr neuen Modellen auch den B57.
Dann vielen Dank für deine super Beiträge! 🙂 Der Dank geht auch an @ChrisH1978 🙂
Zitat:
@Michi301185 schrieb am 2. Januar 2025 um 09:59:09 Uhr:
Mir persönlich gefällt das G-Modell ehrlich gesagt nicht. Und natürlich bin ich ein Freund vom 6 Zylinder, jedoch stellt sich mir natürlich die Frage, ob man das heutzutage noch braucht. Bin viel in Deutschland unterwegs und gefühlt ist der Verkehr die letzten Jahre noch unangenehmer geworden.Früher war es ja Mal so, umso größer der Motor, umso besser die Ausstattung. Das trifft heutzutage ja nicht mehr zu.
Wie verhält sich das mit xDrive? Ist das permanenter Allradantrieb oder zuschaltbar?
AGR würde ich tatsächlich raus programmieren lassen.
Danke für eure ausführlichen Beiträge.
Kann ich vielleicht was beisteuern:
Bin vom E46 330d, M57n, 6 Gang Schalter auf den F31 330d RWD, mit 8HP von ZF gewechselt.
Für mich kam kein Downgrade auf den 4 Zylinder in Frage. Nicht weil die 4 Zylinder per se schlecht sind, aber weil sie einen ganz anderen Charakter haben.
Die Souveränität die ein R6 Diesel, mit entsprechend breiten elastischen Bereich, hat einfach was mit Fahrgenuss zu tun.
Und gerade weil es auf den Straßen immer verrückter zugeht, ist es gut zu wissen, das man mit entsprechender Leistung auch immer genügend Reserven hat.
Zur Haltbarkeit.
Den M57n habe ich über 160tkm gefahren und mit 320tkm verkauft - aber noch in der Pflege. Trotz Ladertuning (bei Km Stand 200tkm) hat der Bock aktuell 415tkm gelaufen.
Meinen F31 mit N57 Motor habe ich mit 198tkm gekauft und stehe aktuell bei 291 800km. Trotz MPerformancekit und Vmax-Aufhebung befinden sich der komplette Antriebsstrang im Werkszustand. Auch der DPF hat sich bisher nicht gemeldet.
Auch wenn ich den M57n, mit der Mehrleistung, als 6GangSchalter geliebt habe - der F31 30d kann alles besser und ist bisher das deutlich wartungsärmere Fahrzeug !
Beste Grüße
Ich finde es momentan auch sehr angenehm und informativ.
Ich persönlich mag das Drehmoment bei meinem Fahrzeug. Der schiebt solide bis 230-240 durch.
Also denke ich Mal, dass ich auch eher zum 330 tendiere. Als Ausstattung für mich ist wichtig Automatik und das HK Audiosystem.
Vom souveränen Fahrverhalten und auch der Vibration ist der 330d immer besser, als der 320d. Und wenn dir was am "soliden Schieben von 230 - 240" liegt, wärest du mit dem 320d nicht wirklich glücklich.
Also, der 320d ist gut, sparsam und im Kaufpreis günstiger. Wenn es reicht, ist das eine gute Wahl. Wer Souveränität, Laufruhe und ordentlich Schub (bei Bedarf: man kann, muss aber nicht - schönes Gefühl 🙂 ) mag, ist beim 330d besser aufgehoben. Und klar: Der 335d oder sogar M340d packt nochmals ordentlich Sportlichkeit drauf. Die Mega-Leistung wird man aber nur eher selten brauchen. Wobei, was man hat, hat man. 🙂
Dann: Das HK Soundsystem ist toll. Ich habe das auch, und bin begeistert. Klarer Klang und knackige Bässe mit ordentlich Reserven.
Ich persönlich vermisse bei mir etwas das HUD. Das hatte ich im 340i, aber beim 430d war es nicht dabei. Es geht aber ohne. Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt. Also, vielleicht kein Muss.
Wichtig finde ich die LED-Scheinwerfer. Dabei ist zu beachten: Die adaptiven Scheinwerfer funktionieren nur richtig gut mit der besseren Kamera, die beim HUD mit verbaut ist. Ich habe Adaptive LED ohne HUD, und die kleine Kamera steuert das Licht bei Weitem nicht so zuverlässig, wie vorher bei meinem 340i. Das ist aber auch nicht schlimm. Ich schalte jetzt eben wieder manuell.
Also, viel Glück beim Finden des für dich richtigen BMW! Und nur um das mal als ehemaliger 3er-Fahrer zu sagen: Ich persönlich finde den 4er nochmals deutlich eleganter. Und die Kombination aus Coupé und Kombi ist beim F36 Gran Coupé durch die riesige Heckklappe ausgesprochen gelungen. Da kann ich problemlos mal mein Fahrrad, etc. hinten transportieren. Nur als Idee. Der F31 kann das als Kombi natürlich auch. 🙂
Das HK dürfte in einem Kombi wohl noch besser klingen, da der Kombi soundtechnisch immer die bessere Wahl ist.
Gibt es Unterschiede bei den Automatikgetrieben? Also überall ist das ZF mit 8 Gängen verbaut?
Zum Thema HUD, tatsächlich bis jetzt nur einmal im Leihwagen gehabt. Nicht wirklich genutzt...