320 oder 330d F Serie Motorberatung

BMW 3er F30

Guten Tag,

Derzeit spiele ich mit dem Gedanken mir einen neuen gebrauchten zuzulegen. Fahre seit gut 8 Jahren einen 330d E92 mit über 350tkm, ohne Probleme.
Wie haben sich denn die Motoren entwickelt? Theoretisch würde bei dem derzeitigen Verkehr ein 320 rechen, ist ja auch im Unterhalt günstiger. Anderseits was Langlebigkeit angeht würde ich ja eher zu einem 6 Zylinder tendieren. Was sind denn eure Erfahrungen bzw Empfehlungen?

78 Antworten

Nehmen sich die Triebwerke eigentlich was bei einem 5er oder einem Alpina?

Oder sind das die selben Motoren?
Wobei Alpina ja nur die 3L Aggregate hat glaube ich. Gut, versicherungstechnisch wahrscheinlich auch eine andere Liga

BMW verwendet beim 3 Liter Diesel die Motoren der N57-Serie, und seit neuerem auch die B57-Serie.
Diese Motoren haben verschiedene Leistungsstufen, was sich nicht nur in der Motorsteuerung, sondern auch in Bauteilen, Materialien und Beschichtungen (z.B. Zylinderlauffläche) niederschlägt. Mit hochwertigeren Elementen kann man aus dem ansonsten gleichen Motor bei gleicher Lebensdauer mehr Leistung herausholen.
Ähnliches gilt für den Vierzylinder mit N47- und B47-Serie.
Die genauen daten findest du super aufgestellt bei Wikipedia, hier z.B. für die N57-Serie: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57
Für die anderen, einfach z.B. "BMW B57" im Suchfeld dort eingeben.

Übrigens ist deshalb auch eher von Chiptuning abzuraten, weil die Motorsteuerung von BMW schon genau auf die Qualität der entsprechenden Elemente im Motor ausgelegt ist. Nur wenn ein Motor von BMW genau so für die Leistung ausgelegt und produziert wurde, garantiert BMW auch für eine angemessene Lebensdauer.
Da es aber auch Reserven gibt und nicht jeder nur mit Bleifuß fährt, berichten viele von positiven Erfahrungen mit Chiptuning. Es kann also durchaus gutgehen. Trotzdem würde ich das deshalb nicht machen.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 31. Dezember 2024 um 14:35:31 Uhr:


Der TE fährt doch schon einen 330d. Da braucht man ihm den nicht zu erklären.
...

Ich nehme an, der TE fährt derzeit den E92 330d mit 231 PS und ob der mit 350tkm den Sprint von 0 -> 100 noch in unter 7 s und den von 100 - 200 in unter 25 s schafft?

Der 330d (F31) macht das mit seinen nominell 27 Mehr-PS jedenfalls locker und absolviert den 100 km-Sprint in unter 6 s und ist in unter 20 s von 100 -200.

Auch da ist eben ein Klassenunterschied, den ich dem TE mit meinen Hinweisen erläutern wollte. Ich bin vor Jahren den 330d xD E92 meines Bruder mit 245 PS und 6-Gangautomatik gefahren und selbst der kam fahrleistungsmäßig nicht annähernd an die Leistungen meines seeligen 330d xD Touring (F31) heran und war auch im Motorlauf deutlicher als Diesel zu erkennen.

Tipp an den TE: einfach mal einen 320d und 330d (F30 oder F31) zur Probe fahren, wobei beim Fahrverhalten auch eine Rolle spielt, ob xDrive an Bord ist oder nicht. Auch die ZF-8-Gangautomatik würde ich jederzeit dem 6-Gang-Handschalter vorziehen.

Ähnliche Themen

Super Tipp von Volvoluder. und vor allem völlig richtig: Der N57-er und natürlich auch B57er Motor ist klasse, und kein Vergleich zum alten E92. Falls du also noch den alten E92 hattest, kennst du nicht wirklich den neueren 330d (F30 & 31) mit N57-Motor. Und klar, auch der N47 bzw. B47 (Vierzylinder) ist etwas anderes, als die alten Baureihen.
Daher völlig richtig: Mit dem Auto und dem Motor (330d mit N57 bzw. 320d mit N47) eine Probefahrt machen. Ich würde für beide den xDrive empfehlen. Wichtig wäre, dass beide entweder xDrive oder nur Hinterradantrieb haben, damit es vergleichbar ist.

Ich persönlich dachte irgendwie, dass durch die ganzen Euronormen bzw Änderungen die Autos eher träger geworden sind, zusätzlich durch das ganze Gewicht vom Fahrzeug.

Gibt es etwas bezüglich der Laufleistung zu berücksichtigen?
DPF? Muss irgendwas getauscht werden?
Getriebeöl?

Da tut BMW schon sehr viel, damit der Fahrspaß nicht verloren geht. Jetzt wird eben AdBlue beigemischt, um die Euro6 zu erfüllen. Und das scheint ohne große Einbußen an Agilität zu klappen. Ich bin jedenfalls begeistert von meinem N57, Baujahr 2020.

Meiner hat jetzt die 100.000 km überschritten. Bei meiner hervorragenden BMW-Werkstatt Neumeier & Seidl in Obertraubling empfiehlt man mir nur, das Öl vom Verteilergetriebe (VTG) des xDrive zu wechseln. Wer keinen xDrive hat, braucht das nicht. Die anderen Getriebeöle (Hauptgetriebe, Differential hinten und bei xDrive auch vorne) sollen länger halten. Bei 150.000 frage ich nochmals nach.

Dann schaue dir doch einfach z.B. auf Wikipedia die dort zu den einzelnen Modellen veröffentlichten Leistungsdaten an.
Technik bleibt halt nicht stehen. Mein 330d xD Touring (F31) war mit seinen 258 PS in allen Spurt- und Tempobereichen bis 200 km/h schneller als mein Mercedes SL 500 (R129) mit seinen 306 PS. Beide haben ein Leergewicht von knapp 1900 kg.

Wesentliche Gründe hierfür:

- Schneller schaltende 8-Gangautomatik vs. 5-Gangautomatik u. dadurch besseres Ausnutzen des jeweils vorhandenen maximalen

Drehmoments

- besseres Ansprechverhalten des Motors

- bessere Aerodynamik des BMW

@Volvoluder: Das kann ich voll bestätigen. Ich hatte auch vorher den Mercedes SL 500. Ein sagenhafter 5 Liter Achtzylindermotor, der auch weitaus mehr als 306 PS leisten kann. Allerdings ist das Getriebe im Mercedes wirklich alles andere als sportlich ausgelegt, eher opamäßig. 😉 Das hat mich auch echt gestört.
Ich hatte dann den Audi S5, der vom Motor und Getriebe her sehr gut ist, aber katastrophal schlechte Bremsen hat. Unglaublich, wie Audi so etwas in ein doch recht sportliches Fahrzeug einbauen kann. Es gab mehrmals richtig gefährliche Situationen mit Fading und nur noch vibrierenden aber nicht mehr zupackenden Bremsen. Dabei hatte ich immer perfekt neue Bremsscheiben und -beläge.
Dann hatte ich den 340i mit B58 Motor. Der ist wirklich erste Sahne, wobei das unruhige Schalten mit übertriebenem Aufheulen im Sportmodus wirklich nervte. Aber, da war Leistung satt. Der schnurrte bis in die Begrenzung bei 250 km/h hoch, dass es eine wahre Freunde war. Und als weißer Familienkutschenkombi (F31) habe ich für so mache Verwunderung gesorgt, wenn andere auch schon recht sportliche Fahrzeuge sich mal aufspielen wollten. Kurz auf Sportmodus und Sportgetriebe gehen, aufs Gas tippen, und weg. 😁
Den 430d fahre ich jetzt wegen des geringeren Verbrauchs. Bis 200 km/h geht der enorm ab, genau wie du schreibst. Dann geht es zwar auch auf 250 km/h, aber das ist schon etwas mühsam. Trotzdem bin ich begeistert. Ich hänge zwar nicht mehr fast jeden ab, aber der Fahrspaß ist immer noch enorm, und der Verbrauch dafür sehr sparsam. Es leben die BMW Sechszylinder - hoffentlich noch lange!

Darf ich fragen, wie sich dein 340d xD so fährt? Bestimmt mit B57-Motor?

Ich dachte der 30d wäre bei beschleunigen vergleichbar wenn nicht sportlicher, als 40i wegen eines viel größeren Drehmoments. Ist er nicht? Wie fühlt sich der Unterschied an?

@S5-JR Yup, mein M340d im Serienzustand hat eine Ausbaustufe des B57D Grundmotors mit 2 Turboladern mit variabler Turbinengeometrie und nominell 340 PS unter der Motorhaube. Außerdem ist er ein Mild-Hybrid mit zusätzlichen 11 PS Elektro-Boost.

Der geht damit im Vergleich zu meinem Vorgänger-BMW 330d xD Touring (F31) nochmals wesentlich forscher zur Sache und ist mit Sportfahrwerk und Sperrdifferential auch deutlich mehr auf Sportlichkeit ausgelegt, ohne damit unkomfortabel zu sein. Eher im Gegenteil, mit Akustikverglasung und besserer Abdämmung des Motorgeräuschs ist er, wenn der elektrisch generierte Sound abgestellt ist, ein absoluter Leisetreter und der MH-elektroantrieb sorgt dafür, dass man bei aktivierter SSA das Motoranspringen praktisch nicht mehr bemerkt. Daneben ist der M340d bei unverändertem Fahrprofil und Fahrstil ca. 0,3 - 0,4 l /100 km sparsamer als der zuvor von mir gefahrene 330d xD Touring.

Mein Verbrauch ab Werk liegt aktuell bei 6,3 l/100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 100 km/h über bisher absolvierten 22,5tkm (davon ca. 80% Autobahnen).

Hier ein schöner M340d Touring Vergleichsbericht zum 330d und M340i:

https://www.youtube.com/watch?v=lzgEUHg3hLg

@mwyalchen Der M340d Touring beschleunigt bis 200 km/h ähnlich gut (unten herum sogar etwas besser) als ein M440i (G22/G26) mit dem B58B-Motor mit 374 PS. Oberhalb 200 km/h kann der 440i dann seine höhere Motorleistung und sein höheres Drehvermögen ausspielen. Ein 330d (G20/G21) mit 286 PS fährt beiden merkbar hinterher 😁. Beim älteren 440i mit 326 PS (F32/F36) vs. dem neueren 330d ist die Situation ähnlich wie die erwähnte Vergleichslage beim M340d vs. M340i. Bei allen erwähnten Motorisierungen des G20/G21 ist die etwas leichtere und aerodynamisch günstigere Limousine in der Beschleunigung und im Durchzug einen Tacken schneller als der Touring.

Da kann ich @Volvoluder wieder nur zustimmen, vielen Dank für deinen Bericht. 🙂

Ergänzen möchte ich noch, dass ich den 340i mit "nur" 326 PS hatte. Und schon der schnurrte deutlich agiler bis in die Begrenzung bei 250 km/h, als mein jetziger 430d mit 258 Diesel-PS.
Auch bis 200 km/h war der 340i sportlicher. Er musste aber viel schalten und hochdrehen, weil ein Benziner eben erst bei höherer Drehzahl richtig Leistung bringt. Ich bin aber überrascht, dass der Unterschied hier zum 430d nicht so groß ist, obwohl der 340i fast 70 PS mehr hat. Und genau das liegt dann am durchzugstarken Drehmoment beim Diesel, und der hierauf genial abgestimmten Schaltung - ganz ohne nervtötendes Hochdrehen. Mein erster Diesel, und ich bin sehr zufrieden. Ein klasse Motor, wie der B58 eben auch für einen sportlichen Benziner. 🙂

Das Thema lautet doch 320d oder 330d und nicht 340d oder 340i.

Wenn wir den 330d B57 mit dem 330 Vorgänger vergleichen:

Der B57 ist jetzt nicht soviel besser als der N57, dass es ein kaufentscheidender Unterschied wäre. Und merklich schneller schon einmal gar nicht. Beschleunigung 330d 258PS N57 5,6s auf 100, 330d B57 286PS 5,5s. Die 30 Mehr PS verlieren sich im Mehrgewicht. Die VMax ist auch nicht mehr prickelnd, war beim N57 minimal höher, gibt ellenlange Beschwerdethreads drüber.

Auch würde ich als Schalterfan lieber einen Handschalter haben wollen, aber den gab es zuletzt beim M57. Man hat keine Wahlmöglichkeit mehr beim G21 und vorher beim F31 auch schon nicht mehr. Beide haben dieselbe 8HP.

AdBlue find ich gut, MH auch. Aber beides auch nicht kaufentscheidend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen