316i F30
Hat jemand den neuen 316i schon gefahren? Im Internet findet man noch nichts. Mich würde interessieren ob er mit dem 6-Gang Getriebe auch bei Geschwindigkeiten über 150km/h noch ordentlich beschleunigt. Erreicht er die Höchstgeschwindigkeit überhaupt im 6. Gang? Etwas stutzig macht mich die sehr niedrige Höchstdrehzahl, was auf eine ellenlange Hinterachsübersetzung schließen lässt. Da ist man zwar um die 100 sehr sparsam unterwegs, aber auf der Autobahn zieht er keinen Hering vom Teller. Ist das so?
Beste Antwort im Thema
Ich habe den 320i und 316i probegefahren und mich für den 316 entschieden.
Bin ein Stück Autobahn gefahrenen, ein Stück in die Berge (Thüringer Wald) und ausgiebig mit dem Fahrerlebnisschalter gespielt.
Im Vergleich zu meinem jetzigen 320i (E90), habe ich gegenüber dem 316i keinen unterschied bemerkt.
Vor allem in der Stufe "Sport" beschleunigt er wirklich ordentlich.
Ich fahre zwar auch mal einen Alpenpass und 200 auf der Autobahn , aber sonst eher gemäßigt.
Trotzdem: unbedingt Probefahren!
80 Antworten
Das wär ja kein BMW-Forum, wenn sich nicht die Leistungsfreaks auch melden würden, wie Felux :-))
Für mich sind die 120 kW des 1,5l 3-zu viel. Ich will nicht mehr als 150 PS (110kw). Niedriger Verbrauch ist das wichtigste, nicht "Sportlichkeit". Aber grundsätzlich scheint das schon der richtige Weg zu sein mit den Turbomotoren: man kann schön niedertourig fahren.
Also wenn niedriger Verbrauch das wichtigste ist, du aber Vmax fahren (und, Zitat, auch noch zügig erreichen) möchtest -> Vergiss alle Benziner 😉
Auch der 316i säuft dir bei Vmax ein Loch in den Tank.
-Niedertourig fahren
-Vmax ausnutzen
-wenig Verbrauch
---->Diesel😉
Bei mir wird der nächste leider auch nur ein 320d oder A4 2,0 TDI, die vernunft siegt irgentwann😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von manlioncity
Das wär ja kein BMW-Forum, wenn sich nicht die Leistungsfreaks auch melden würden, wie Felux :-))
Für mich sind die 120 kW des 1,5l 3-zu viel. Ich will nicht mehr als 150 PS (110kw). Niedriger Verbrauch ist das wichtigste, nicht "Sportlichkeit". Aber grundsätzlich scheint das schon der richtige Weg zu sein mit den Turbomotoren: man kann schön niedertourig fahren.
genau das ist der punkt. sportlichkeit soll nicht über den wert der wirschaftlichkeit gestellt werden. im alltag fährt man doch kaum schneller als autobahnrichtgeschwindigkeit (ausser man ist aussendienstler und lebt auf der autobahn). wer viel stadt/land und wenig autobahnvollgas fährt, ist heutzutage mit einem turbobenziner besser aufgestellt als mit einem diesel.
mit meinem ex 318i E90 hatte ich es problemlos geschafft diesen wagen im alltag unter 7 liter/100km zu fahren. (teilweise unter 6liter). was diesem motor jedoch fehlte war ein wenig drehmoment, um einfach in höheren gängen schaltfaul zu cruisen. ich habe den 18i damals versucht ab 50/60km/h im 6. gang zu fahren - was zugegebenermaßen ging, aber nicht sonderlich flott. nun hat der neue 16i bereits sein maximales drehmoment sehr früh anliegen (früher als ein diesel), so dass hier eine deutliche verbesserung der fahrleistungen zu erwarten ist. jedenfalls für das niveau, was man von rund 100kW allgemein erwarten darf - es ist nunmal kein 328i😉
ab und an V-max zu brettern ist zwar ganz nice, aber nicht ausschlaggebend bei der kaufentscheidung für eine basismotorisierung. wäre dir das so wichtig, dann stellst du die falsche frage im falschen forum. dann sollte das auto eher eine nummer kleiner und motorisch 2 nummern größer ausgewählt werden.
ich vermute mal, das man den 316i im alltag problemlos um die 7 liter fahren kann. das dürfte demnach etwa 1 - 1,5 liter über dem (fahrleistungstechnisch) vergleichbaren 318d liegen. wenn man den 16i fordert, werden sicher auch mal 8-11liter durchgehen, bei bummeltempo ganz bestimmt auch weniger als 6.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
wer viel stadt/land und wenig autobahnvollgas fährt, ist heutzutage mit einem turbobenziner besser aufgestellt als mit einem diesel.
Der 318d lohnt sich gegenüber dem 316i bei Annahme des Normverbrauches(!) ab 20.000km/Jahr.
Wer grössere Strecken Autobahn 150 und mehr fährt wird mit dem Benziner weit oberhalb des Normverbrauches liegen (gerade die Turbo/Supercharged Benziner saufen bei Last ordentlich), da lohnt der Diesel dann schon deutlich früher.
Habs mal durchgerechnet. Bei 15000km im Jahr rechnet sich der 318d nach ca. 12 Jahren.
Hoffe, dass ich alles richtig eingegeben habe.
Zitat:
Original geschrieben von STSC
Habs mal durchgerechnet. Bei 15000km im Jahr rechnet sich der 318d nach ca. 12 Jahren.
Hoffe, dass ich alles richtig eingegeben habe.
So wie ich das sehe, hast du nur mit den Anschaffungspreisen gerechnet. Eigentlich musst Du aber mit dem Wertverlust rechnen. Ich kenne mich mit den 316x und 318x-Motoren nicht aus, aber beim 320 ist der Benziner aufgrund des höheren Wertverlusts im Leasing z.B. gar nicht günstiger als der Diesel.
Naja, habs mal als Privatperson gesehen, der sein Auto noch Cash zahlt und 7-10 Jahren fahren möchte.
Diesel vs Benziner, schon tausend mal durchgekaut. Wenn ihr mit den ECE Verbräuchen rechnet, kommt nichts dabei raus. Wenn ich dann noch von "Vmax zügig erreichen" lese, sehe ich jetzt schon die langen Gesichter an der Tankstelle. Benziner saufen unter Last, als Turbo umso mehr, so ist das halt.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Diesel vs Benziner, schon tausend mal durchgekaut. Wenn ihr mit den ECE Verbräuchen rechnet, kommt nichts dabei raus. Wenn ich dann noch von "Vmax zügig erreichen" lese, sehe ich jetzt schon die langen Gesichter an der Tankstelle. Benziner saufen unter Last, als Turbo umso mehr, so ist das halt.
ich glaube, wer wirklich auf flottes erreichen der V-max wert legt, würde nicht nach einem 316i fragen😉
mein auto erreicht seine V-max auch recht flott. das war mir jedoch nicht wichtig, sondern der frage nach den elastischen beschleunigungswerten. (sprich 80-180, 100-200 ... usw.) das flotte erreichen der V-max ist da quasi die maximal elastische beschleunigung von 0-210km/h.
wenn das priorität ist, dann keinen motor unter xxxPS kaufen (die x´e kann jeder für sich definieren😉)
ausserdem hat er sich ja korrigiert in seiner aussage, indem er die wirtschaftlichkeit/sparsamkeit in den vordergrund stellt.
da flottes erreichen der V-max und sparsamkeit zwangsläufig immer zum unlösbaren zielkonflikt führen, bleibt nur eine lösung übrig: mehr geld ausgeben (entweder einen 318d ... der ist zwar sparsam, erreicht die V-max aber nicht schneller als der 316i ... oder ... einen 320i, der kostet etwa soviel wie der 318d und erreicht die V-max auch tatsächlich schneller, ist aber erst recht nicht sparsamer)
ergo: 316i kaufen! -> fahrleistungen des 318d, billiger als 318d und 320i (ausser man will wirklich oft schneller als 150 fahren) und gut😉
der 316i ist bezogen auf das preis/leistungsverhältnis die günstigste variante 3´er BMW zu fahren und dabei halbwegs spass zu haben. (was man beispielsweise vom 316d nicht wirklich behaupten kann .. der kann nur sparen)
Zitat:
Original geschrieben von gttom
da flottes erreichen der V-max und sparsamkeit zwangsläufig immer zum unlösbaren zielkonflikt führen, bleibt nur eine lösung übrig: mehr geld ausgeben (entweder einen 318d ... der ist zwar sparsam, erreicht die V-max aber nicht schneller als der 316i ... oder ... einen 320i, der kostet etwa soviel wie der 318d und erreicht die V-max auch tatsächlich schneller, ist aber erst recht nicht sparsamer)
Gehe ich recht in der Annahme, dass wir hier von Sparsamkeit aus ökologischen Gründen sprechen? Ansonsten fällt mir zu dieser Diskussion nur folgender Spruch ein: wir müssen sparen, koste es, was es wolle... 😁
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Da stimmt doch was nicht mit dem 116i Video.
Schaut mal wie der 118i vergleichsweise davonzieht.
Oder gar der neue 1.6l 3-Zylinder (super Sound übrigens)
Super was bitte???? Nicht viel besser als ein Trabant würd ich sagen ...
Ach ja und was den 316i betrifft: da gilt wohl die neueste BMW-Weisheit, dass nur 0,5 Liter Hubraum pro Zylinder das Maß der Dinge sind, nicht oder? Einen 2.0 oder 2.4 Liter R6 konnte man ja nicht konstruieren, weil nur 0,5 Liter Hubraum pro Zylinder richtig sind, sagt BMW. Das ganze Märchen mit den 0,5 Liter Hub pro Zylinder gilt nur zum Produktionskosten einsparen, sonst zu gar nichts ...
Durch deine Multikulturelle Forenaktivität lässt sich kaum erschließen welches Auto du den fährst?
Ausschließen kann ich nur das es wohl kein Französisches ist😁
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Super was bitte???? Nicht viel besser als ein Trabant würd ich sagen ...
Was hat denn dieser Motor mit dem 2-Takt, 2-Zylinder aus dem Trabbi gemein? Ab zum Ohrenarzt würde ich sagen 😁
Natürlich ist so ein Motorengeräusch Geschmackssache, ich find es aber nicht schlecht. Zumindest nicht schlechter als die 4-Zylinder. Etwas "kerniger" irgendwie.