3.2FSI - Fehlersuche - P307A00 und P006800
Hallo community,
nachdem ich nun mit meinem A5 3.2 FSI quattro auch persönlich betroffen bin und schon seit monaten informationen über meine problematik recherchiere, nun aber durch eine unglaubliche diagnose von AUDI inkl schockierendem kostenvoranschlag sehr verunsichert bin, würde ich gern einmal direkt meinungen und ideen einholen.
Hintergrund:Seit ca 2,5 jahren habe ich in kurzen und langen intervallen die problematik mit der aufleuchtenden motorkontrollleuchte. Seit jeher lasse ich den fehlerspeicher über meinen lokalen BOSCH dienst kostenpflichtig auslesen. Die codes sind immer unverändert und tauchen nur so zusammen auf: P307A00 und P006800
Die referenz ging immer in richtung ansaugsystem und lasterfassung. Leider mangelte es dem bosch service an erfahrung, hier eine diagnose abzugeben.
In der recherche, auch hier im forum, war auch bei anderen audi modellen, wo diese fehler auftauchten, der hinweis gegeben worden, dass die drosselklappe verschlissen sein kann und getauscht oder gereinigt werden könnte.
Da ich keinerlei handwerkliche erfahrung im umgang mit autos habe, konnte ich leider nicht „auf die schnelle“ nachgucken, auch wenn die drosselklappe wohl sehr einfach zu montieren sei.
Seit diesem sommer wurde aus dem sporadischen aufleuchten ein permanenter zustand. Daher habe ich diverse werkstätten besucht. Auf einmal kam der hinweis, dass es „bekannte“ probleme mit dem motor gäbe (motorcode CALA) und auch eine kettenlängung und/oder nockenwellenverstellung vorliegen könnte. Das könnte man mit spezialinstrumenten messen.
Leider habe ich keine werkstatt finden können, die solche messung vornehmen kann. Alle waren der ansicht, man könne dies nur wenn der motor ausgebaut wird.
Grundsätzlich fragte man mich, warum eine kettenlängung diagnostiziert werden sollte, denn man müsse etwas hören, vor allem beim starten des fahrzeugs.
Mein wagen startet aber ohne für mich befremdliche geräusche, liegt absolut ruhig, auch im kalten zustand, fährt tadellos.
Aktueller Stand:
Da ich nun doch verunsichert war, bin ich gezwungener maßen doch wieder bei Audi vorstellig geworden (aufgrund negativer erfahrung mit „dem besten Audi Service Deutschlands“, bin ich allerdings nicht mehr dort kunde). Auch hier meinte man direkt, man könne sich das anschauen, aber ich müsste doch etwas hören.
Bezug nehmend auf die oben genannten fehlercodes – und meinem hinweis, dass ich sie über bosch habe auslesen lassen – kam direkt ein abwertender unfreundlicher kommentar, der mich sehr verstutzt hat, aber gut ich bin amateur, vielleicht haben sie recht; o-ton: „Bosch nutzt eigene instrumente, die codes sind bei denen ganz anders als bei uns; dazu kann man nichts sagen“
Auf meine nachfrage, ob denn diese fehlercodes nicht speziell dazu gedacht sind, den fehlerbereich einzugrenzen kam folgender, für mich sehr verstörender kommentar; o-ton: „die fehlercodes sagen rein gar nichts aus, das kann alles sein. Wir müssen das komplett untersuchen, da kann man nichts eingrenzen“.
Das fand ich zu diesem zeitpunkt merkwürdig, da wie geschrieben, hier im forum und anderen quellen, alle klar auf das ansaugsystem verweisen (drosselklappe, saugrohrklappen, saugrohrverstellung usw).
Dann bin ich mit dem service mitarbeiter raus, und wir haben den wagen zusammen gestartet. Zitat „der läuft ja ganz ruhig und normal“.
Ergebnis:
Nun kam dann am nächsten morgen relativ schnell der anruf mit dem ergebnis, es ist doch die kette, muss alles getauscht werden, auch nockenwellen zur sicherheit. Kostenpunkt 8.903,26 EUR.
Ich war „etwas“ schockiert ob der diagnose, denn bisher wollten alle diesen fehler ausschliessen. Auf meine nachfrage, warum man nichts hört und warum die nockenwelle nun auch, müsste man da nicht entsprechende fehlercodes haben, kam nur plump „da muss man ganz genau hinhören beim start, dann hört man, dass es etwas klappert“ und „nein, es gibt keine fehlercodes für nockenwellen“.
Natürlich bin ich nun sehr verwirrt und weiss nun nicht recht was ich glauben soll. Zumindest ist die audi-rechnung aus meiner sicht ein wirtschaftlicher totalschaden. Ich denke, es macht keinen sinn 9 TEUR in einen 8 jahre alten wagen zu stecken. Natürlich kann man solche reparaturen auch an freien werkstätten machen, aber für mich als amateur ist es nicht beruhigend gerade den motor von nicht audi-werkstätten komplett zerlegen und wieder zusammenbauen zu lassen. Das lädt doch nur ein für folgefehler.
Leider kann auch keiner diese diagnose bestätigen oder durch messung nachweisen. Dieser „blinde“ glaube stört mich auch sehr.
Daher folgende fragen an die community:
- Kann man wirklich gar nicht „einfach“ eine kettenlängung oder nockenwellenverstellung messen oder nachweisen?
- Sind die fehlercodes wirklich so nichtssagend, wie behauptet wird?
- Gibt es wirklich kein fehlercode für ketten- oder nockenwellenprobleme?
- Wie würden sich kettenprobleme noch auswirken, ausser geräusche, die man kaum hört?
- Lohnt es sich doch noch den anderen weg zu verfolgen und die drosselklappe und/oder das ansaugsystem zu überprüfen? Wenn ja, wo kann man dies am besten machen?
- Sollte man die drosselklappe alternativ einfach tauschen und testen, ob der fehler verschwindet?
- Was haltet ihr davon eine freie werkstatt zu nehmen und gibt es positive erfahrungen bei etwaigen steuerkettenreparaturen; sind die sorgen begründet oder unbegründet?
o Für eventuelle tipps zu werkstätten für die diagnose und oder reparatur im raum ruhrgbiet, NRW wäre ich natürlich auch dankbar.
Vielen Dank schon einmal vorab fürs lesen und helfen.
76 Antworten
Hi
also "billig" ist relativ
hier zb
https://shop.dieselschrauber.org/obd2-diagnose-kit-p-321.php?...
kann allerdings keine adaptionen löschen sondern "nur" lesen
Das wäre dann hier, welches auch die Adaptionen löschen kann
https://shop.dieselschrauber.org/vcds-diagnosesystem-hex-v2-p-329.php
Wie gesagt. Mal die Drosselklappe ausbauen, innen alles schön sauber machen und dann bei VAG die Drosselklappe neu anlernen lassen, sollte jetzt nicht die Welt kosten bzw mal nachdragen
Fahr zu den Autodoktoren, zu einem von beiden.
Die hatten schon einige Audi, auch A5 mit diversen defekten. Auf YouTube auch zu sehen.
Ist wohl bezahlbar und die entsprechende Ausrüstung wird vorhanden sein. Bevor das ne Doktorarbeit wird.
Viel Erfolg!
Hi @rarsky
Hast du den Beitrag auch schon gelesen,das sieht genau so aus wie dein Problem:
https://www.motor-talk.de/.../mkl-p307a-p0068-t3834411.html?...
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:38:05 Uhr:
Fahr zu den Autodoktoren, zu einem von beiden.
Die hatten schon einige Audi, auch A5 mit diversen defekten. Auf YouTube auch zu sehen.Ist wohl bezahlbar und die entsprechende Ausrüstung wird vorhanden sein. Bevor das ne Doktorarbeit wird.
Viel Erfolg!
Das mit den Doc´s kannst du vergessen (sorry),ohne Termin machen die nix und auch nicht über VOX so kurzfristig,habe ich selber angetestet (warte immer noch, seit 4 Monaten).
Letztendlich habe ich das Problem selber gelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@omifacelift schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:02:22 Uhr:
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:38:05 Uhr:
Fahr zu den Autodoktoren, zu einem von beiden.
Die hatten schon einige Audi, auch A5 mit diversen defekten. Auf YouTube auch zu sehen.Ist wohl bezahlbar und die entsprechende Ausrüstung wird vorhanden sein. Bevor das ne Doktorarbeit wird.
Viel Erfolg!
Das mit den Doc´s kannst du vergessen (sorry),ohne Termin machen die nix und auch nicht über VOX so kurzfristig,habe ich selber angetestet (warte immer noch, seit 4 Monaten).
Letztendlich habe ich das Problem selber gelöst.
Der TE eiert doch schon wochenlang rum dann kann man ruhig noch ein paar Tagen auf einen Termin warten.
......wenn die Doc´s sich bei mir melden😕 sollten kann der TE meinen "Slot" haben😁, brauche ich ja nicht mehr😎
Wenns nicht so ewig weit entfernt ist, könnte man ja dort mal vorbeifahren und evtl. so schneller zum Termin kommen..
Klar, wenn mans schneller selbst findet, ist das sicher besser. Sieht aber aufgrund der Dauer bislang nicht so aus.
Drücke dennoch die Daumen, dass das bald wieder funzt.
Versuch es mal bei M&K Automatikgetriebe Motorentechnik e.K.
Beckheide 6
33689 Bielefeld
Haben eine Internetseite
Zitat:
@omifacelift schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:55:59 Uhr:
Hi @rarsky
Hast du den Beitrag auch schon gelesen,das sieht genau so aus wie dein Problem:https://www.motor-talk.de/.../mkl-p307a-p0068-t3834411.html?...
hi
danke für den hinweis, meinst du den punkt:
Dann schau dir bitte die Long Term Fuel Trims deiner beiden Bänke an. Wenn du Falschluft hast, dann sind die deutlich über +5%. Ist das Leck auf einer Bank ist nur diese eine massiv im Plus. Sind die aber ok (beide Bänke weniger als 5-7% auseinander und beide im Bereich +/-5%, dann ist Falschluft wie zuvor ausgeschlossen.
oder diesen:
Drosselklappe reinigen mit entsprechenden reiniger .
Saugrohrdrucksensorgen demontieren und durch das freigewordenen Loch im saugrohr das Röhrchen vom Drosselklappenreiniger ( Liqui Molly ) dort einführen bis zum Anschlag .
Beim rausziehen dann den reiniger einsprühen .
Dies 5 bis 6 mal wiederholen .
Auf einen 60 Liter tank eine Dose systemreiniger von lambda tank otto 250 geben und fahren.
oben verstehe ich nur bahnhof, und sensor ausbauen und dergleichen trau ich mich nicht ran :/
die frage ist obs wirklich ein sensorproblem ist, oder wie von omifacelift angedeutet ein unterdruckproblem. daher würde ich gern so eine messung durchführen lassen.
hoenni, wie kommst du auf die werkstatt in bielefeld? haben die konkret schon erfahrung mit solchen audi problemen?
danke euch
vg
Weil du nach Werkstätten im Ruhrgebiet gefragt hast und die viel mit Diagnose und Instandsetzung nach Herstellervorgaben zu tun haben.
Schau auf deren Seite mal rein. Schien mir vielversprechend.
http://www.automatikgetriebeprofi.de/leistungen/motorentechnik/
Als ich noch mit meinem Problem kämpfte hat mir ein Freund diese Werkstatt in Duisburg empfohlen die ihm die Rettung gebracht hatte.
Auto-Service Markwitz GmbH, Römerstraße 46, 47249 Duisburg, Telefon: 0203 708540
https://www.boschcarservice.com/de/de/werkstatt/markwitz-duisburg
Ich kann dir zwar keine Rezession über die Werkstatt geben aber mein Kumpel kann sie sehr empfehlen zumal der Freundliche leider kläglich versagt hatte und nicht im stande war den Fehler annähernd einzugrenzen.
Was ich persönlich sehr verwunderlich finde ist das der Freundliche immer so tut als wären es Einzelfälle aber wenn man sich mal eine Statistik anlegt haben fast alle Fahrzeuge dieses Konzernz beinahe die gleichen Probleme ab dem 6.Jahr (in Abhängigkeit von Laufleistung). Hier ist ganz klar eine Methode,zu gunsten des Herstellers, zu erkennen.
Wünsche allen einen besinnlichen 1.Advent
Ich hab mir den Fall hier mal kurz durchgelesen.
Was genau sagt der Fehlerspeicher ? Nur die P Nummer oder gibt es einen Fehlertext dazu ? Sorry falls ich das überlesen haben sollte.
Was macht der Wagen genau und wieviel km hat er runter ?
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 3. Dezember 2017 um 21:10:24 Uhr:
Ich hab mir den Fall hier mal kurz durchgelesen.
Was genau sagt der Fehlerspeicher ? Nur die P Nummer oder gibt es einen Fehlertext dazu ? Sorry falls ich das überlesen haben sollte.
Was macht der Wagen genau und wieviel km hat er runter ?
die boschauswertung hatte folgenden "fehlertext" dazu gliefert:
P307A00 Ansaugsystem: Luftdurchsatz unplausibel
P006800 Lasterfassung: Abweichung zu groß
in dem von omifacelift verlinkten beitrag haben A4 fahrer ähnliche problemcodes aber etwas besser fehlertexte, die auf die drosselklappen(stellung) verweisen oder ansaugrohrdruck
https://www.motor-talk.de/.../mkl-p307a-p0068-t3834411.html?...
der wagen "macht" eigentlich gar nichts. vom fahrverhalten merke ich keine abnormalitäten (keine unruhigen drehzahlen, keine leistungseinbrüche bei niedrigen drehzahlen oder kaltzustand). benzinverbrauch kann ich nichts zu sagen. der wagen war und ist natürlich kein benzinsparer...
hab nun 109 TKM runter.
audi hat nach einer sichtprüfung "entschieden" dass es ein kettenschaden ist. anzeichen dazu gibt es allerdings nicht im ansatz. von daher verfolge ich das problem mit dem ansaugsystem/drosselklappe/unterdruckaufbau.
die drosselklappe ist wie gesagt intakt, wurde auch gereinigt. der test mit neu anzulernen muss noch gemacht werden sobald ich eine werkstatt gefunden hat, die "das mal eben" machen kann.
@rarsky ,eigentlich müsstest du bemerken das er bei Last nicht runterschaltet oder sehr zögerlich runterschaltet,will heißen der er länger im höheren Gang verweilt (du hast doch Automatik,oder??)
Zitat:
@omifacelift schrieb am 4. Dezember 2017 um 13:52:59 Uhr:
@rarsky ,eigentlich müsstest du bemerken das er bei Last nicht runterschaltet oder sehr zögerlich runterschaltet,will heißen der er länger im höheren Gang verweilt (du hast doch Automatik,oder??)
hi,
darauf kann ich demnächst einmal verstärkt achten. spontan fallen mir grad nur 2 szenarien ein.
morgens auf dem arbeits-hinweg fahre ich über mehrere hundert meter "bergauf" richtung hauptstrasse.
da der motor wohl kalt ist, fährt der wagen das stück eher hochtourig, so um die 2500-2800 umdrehungen (hochtourig deshalb aus meiner sicht, da er ja sonst eher wie ein diesel um die 1600 hat auf flacher strecke)
szenario 2, "stärkere" beschleunigung. hier drückt man ja das pedal weiter durch (aber noch nicht ganz, bis zum anschlag), auch in diesem szenario fährt der wagen gen 3000 umdrehung.
ob nun das einpendeln nach der beschleunigung in den "rollmodus" nun verzögert oder planmässig verläuft kann ich grad nicht beurteilen. subjektiv würde ich hier sagen gibt es immer einen kleinen nachlauf, nachdem das pedal wieder normal ist.
meinst du so etwas omi?
vg