3.2FSI - Fehlersuche - P307A00 und P006800

Audi A5 8T Coupe

Hallo community,

nachdem ich nun mit meinem A5 3.2 FSI quattro auch persönlich betroffen bin und schon seit monaten informationen über meine problematik recherchiere, nun aber durch eine unglaubliche diagnose von AUDI inkl schockierendem kostenvoranschlag sehr verunsichert bin, würde ich gern einmal direkt meinungen und ideen einholen.

Hintergrund:Seit ca 2,5 jahren habe ich in kurzen und langen intervallen die problematik mit der aufleuchtenden motorkontrollleuchte. Seit jeher lasse ich den fehlerspeicher über meinen lokalen BOSCH dienst kostenpflichtig auslesen. Die codes sind immer unverändert und tauchen nur so zusammen auf: P307A00 und P006800
Die referenz ging immer in richtung ansaugsystem und lasterfassung. Leider mangelte es dem bosch service an erfahrung, hier eine diagnose abzugeben.
In der recherche, auch hier im forum, war auch bei anderen audi modellen, wo diese fehler auftauchten, der hinweis gegeben worden, dass die drosselklappe verschlissen sein kann und getauscht oder gereinigt werden könnte.
Da ich keinerlei handwerkliche erfahrung im umgang mit autos habe, konnte ich leider nicht „auf die schnelle“ nachgucken, auch wenn die drosselklappe wohl sehr einfach zu montieren sei.

Seit diesem sommer wurde aus dem sporadischen aufleuchten ein permanenter zustand. Daher habe ich diverse werkstätten besucht. Auf einmal kam der hinweis, dass es „bekannte“ probleme mit dem motor gäbe (motorcode CALA) und auch eine kettenlängung und/oder nockenwellenverstellung vorliegen könnte. Das könnte man mit spezialinstrumenten messen.
Leider habe ich keine werkstatt finden können, die solche messung vornehmen kann. Alle waren der ansicht, man könne dies nur wenn der motor ausgebaut wird.
Grundsätzlich fragte man mich, warum eine kettenlängung diagnostiziert werden sollte, denn man müsse etwas hören, vor allem beim starten des fahrzeugs.
Mein wagen startet aber ohne für mich befremdliche geräusche, liegt absolut ruhig, auch im kalten zustand, fährt tadellos.

Aktueller Stand:
Da ich nun doch verunsichert war, bin ich gezwungener maßen doch wieder bei Audi vorstellig geworden (aufgrund negativer erfahrung mit „dem besten Audi Service Deutschlands“, bin ich allerdings nicht mehr dort kunde). Auch hier meinte man direkt, man könne sich das anschauen, aber ich müsste doch etwas hören.
Bezug nehmend auf die oben genannten fehlercodes – und meinem hinweis, dass ich sie über bosch habe auslesen lassen – kam direkt ein abwertender unfreundlicher kommentar, der mich sehr verstutzt hat, aber gut ich bin amateur, vielleicht haben sie recht; o-ton: „Bosch nutzt eigene instrumente, die codes sind bei denen ganz anders als bei uns; dazu kann man nichts sagen“
Auf meine nachfrage, ob denn diese fehlercodes nicht speziell dazu gedacht sind, den fehlerbereich einzugrenzen kam folgender, für mich sehr verstörender kommentar; o-ton: „die fehlercodes sagen rein gar nichts aus, das kann alles sein. Wir müssen das komplett untersuchen, da kann man nichts eingrenzen“.
Das fand ich zu diesem zeitpunkt merkwürdig, da wie geschrieben, hier im forum und anderen quellen, alle klar auf das ansaugsystem verweisen (drosselklappe, saugrohrklappen, saugrohrverstellung usw).
Dann bin ich mit dem service mitarbeiter raus, und wir haben den wagen zusammen gestartet. Zitat „der läuft ja ganz ruhig und normal“.

Ergebnis:
Nun kam dann am nächsten morgen relativ schnell der anruf mit dem ergebnis, es ist doch die kette, muss alles getauscht werden, auch nockenwellen zur sicherheit. Kostenpunkt 8.903,26 EUR.
Ich war „etwas“ schockiert ob der diagnose, denn bisher wollten alle diesen fehler ausschliessen. Auf meine nachfrage, warum man nichts hört und warum die nockenwelle nun auch, müsste man da nicht entsprechende fehlercodes haben, kam nur plump „da muss man ganz genau hinhören beim start, dann hört man, dass es etwas klappert“ und „nein, es gibt keine fehlercodes für nockenwellen“.

Natürlich bin ich nun sehr verwirrt und weiss nun nicht recht was ich glauben soll. Zumindest ist die audi-rechnung aus meiner sicht ein wirtschaftlicher totalschaden. Ich denke, es macht keinen sinn 9 TEUR in einen 8 jahre alten wagen zu stecken. Natürlich kann man solche reparaturen auch an freien werkstätten machen, aber für mich als amateur ist es nicht beruhigend gerade den motor von nicht audi-werkstätten komplett zerlegen und wieder zusammenbauen zu lassen. Das lädt doch nur ein für folgefehler.

Leider kann auch keiner diese diagnose bestätigen oder durch messung nachweisen. Dieser „blinde“ glaube stört mich auch sehr.

Daher folgende fragen an die community:
- Kann man wirklich gar nicht „einfach“ eine kettenlängung oder nockenwellenverstellung messen oder nachweisen?
- Sind die fehlercodes wirklich so nichtssagend, wie behauptet wird?
- Gibt es wirklich kein fehlercode für ketten- oder nockenwellenprobleme?
- Wie würden sich kettenprobleme noch auswirken, ausser geräusche, die man kaum hört?
- Lohnt es sich doch noch den anderen weg zu verfolgen und die drosselklappe und/oder das ansaugsystem zu überprüfen? Wenn ja, wo kann man dies am besten machen?
- Sollte man die drosselklappe alternativ einfach tauschen und testen, ob der fehler verschwindet?
- Was haltet ihr davon eine freie werkstatt zu nehmen und gibt es positive erfahrungen bei etwaigen steuerkettenreparaturen; sind die sorgen begründet oder unbegründet?
o Für eventuelle tipps zu werkstätten für die diagnose und oder reparatur im raum ruhrgbiet, NRW wäre ich natürlich auch dankbar.

Vielen Dank schon einmal vorab fürs lesen und helfen.

76 Antworten

Ganz abwegig ist die Vermutung mit der Steuerkette nicht, der Wagen hat 4 Ketten, nicht immer hört man ein rasseln. Um mal von dem Rätzelraten der einzelnen Werkstätten weg zu kommen .... Absteckdorn in die Kurbelwelle, Ventildeckel ab.....wenn dann an einer Bank oder beiden, die Nockenwellenlehre nicht zu montieren ist dann haste verstellte Steuerzeiten/ Kettenlängung....also das würde ich als allererstes prüfen...erst muss sichgestellt sein das die mechanische Seite i.o. ist

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 4. Dezember 2017 um 16:40:50 Uhr:


Ganz abwegig ist die Vermutung mit der Steuerkette nicht, der Wagen hat 4 Ketten, nicht immer hört man ein rasseln. Um mal von dem Rätzelraten der einzelnen Werkstätten weg zu kommen .... Absteckdorn in die Kurbelwelle, Ventildeckel ab.....wenn dann an einer Bank oder beiden, die Nockenwellenlehre nicht zu montieren ist dann haste verstellte Steuerzeiten/ Kettenlängung....also das würde ich als allererstes prüfen...erst muss sichgestellt sein das die mechanische Seite i.o. ist

morgen Arni,
danke für dein feedback. es ist das erste mal, dass jemand erwähnt, dass eine etwaige steuerkettenlängung mechanisch zu überprüfbar ist und das ohne den motor auszubauen. bisher hat jede werkstatt da abgewunken oder behauptet sie hätten das werkzeug nicht (was ja auch in richtung motorausbau geht).

leider wird es mir nicht möglich sein diesen test selbst durchzuführen, auch wenn deine beschreibung so einfach klingt 😉

der zweifel an der steuerkettenthematik kam, da eigentlich keiner mit diesen fehlercodes (ob nun A5, 4 oder 6) am ende probleme damit hatte. eine gewissheit darüber, ob man das tatsächlich ausschliessen kann wäre natürlich wunderbar. es ist schade, dass es sogut wie keine werkstatt gibt, die sich ein bisschen "proaktiv" zeigt. und ich hab nun wirklich schon mit vielen telefoniert. (ob es nun seinerzeit die simple drosselklappenreinigung und zahnradüberprüfung betraf, erweiterte fehlerspeicheranalyse, druckmessung, ketten/nockenwellen überprüfung, sensorencheck (LMM) usw.)

muss noch die werkstatt von omifacelift in duisburg kontaktieren, vllt gibts ja noch ein wunder von weihnachten.

Da braucht man nicht viel Werkzeug für..... sollte eine von beiden Nockenwellenbrücken nicht rein passen....Kette lang

20171205_132239.jpg

guten morgen,

hoffe alle haben die feiertage bis hierhin gut überstanden.

vielen dank an @golfbesitzer91 der so freundlich war mir mit einer VCDS auslesung zu helfen.

ich habe einmal die datei angehängt. wir haben auch versucht die drosselklappe neu anzulernen, es muss aber wohl an der neuen VCDS version gelegen haben, dass die beschreibungen im netz hier nicht zutrafen.

nach dem rücksetzen und neu anlernen hatte ich ganze 5 tage ruhe mit der kontrollleuchte.
anhand der ausführlicheren logs konnte man sehen, dass die abweichung der luftwerte ziemlich im leerlauf und nicht unter last auftreten.

im log sind noch ein paar weitere fehler, die mir so erstmal nicht erklärbar sind (spannungsunterbrechung im beifahrerspiegel, kurzschluss? in der zv)

vg

Ähnliche Themen

Fast 9000€ Reparatur bei Audi und dann ist es doch nur ein 100€ Artikel (wenn überhaupt) , Klassiker. Freut mich dass bei deinem Fall langsam Klarheit herscht, es gibt nicht's schlimmeres als eine falsche Diagnose.

Grüße

Hi
Hatte bei meinem die gleichen Fehler ausgelesen, immer und immer wieder.
Da ich schon mehr als 200000 runter habe war mein erster Gedanke auch die Kette.
Hab mir dann aber eine neue drosselklappe geholt und eingebaut und weg waren die Fehler.
Erst dann hab ich die alte zerlegt und gereinigt UND die Zahnräder GEFETTET .
Wieder eingebaut und siehe da auch sie funktioniert wieder seit dem Einbau vor 10 Monaten
Keine Fehler mehr.
Die neue ging wieder zurück.
Und ich war wieder glücklich ;-)

morgen divegeri,
200 TKM nicht schlecht 🙂 und die kette hält....audi hätte sie wahrscheinlich schon ein 2. mal gewechselt.
der klappenausbau und reinigung/fetten wurde ja schon durchgeführt. leider ohne gewünschten erfolg. wenn etwas mit der klappe ist, dann maximal mit dem elektrischen part, dem stellmotor.
allerdings muss ich immer noch jemand finden, der die ansaugbrücke untersucht inkl durckmessung um etwaige fehler dort auszuschließen.
es ist mittlerweile eine farce, dass werkstätten sich förmlich weigern, diesen check zu machen. vllt unter deren würde und einfach zu wenig, dass sie für solche kontrollen berechnen können im verhältnis zum einsatz.
wenn das geklärt ist, würde ich wirklich testweise eine neue klappe kaufen und einfach ausprobieren.
vg

Ich habe genau das selbe problem, wurde schon herausgefunden an welchen ersatzteil es liegt

hi ekr7m
sorry das zu hören. meine odyssee ging noch weiter. es ist teils unfassbar wie inkompetent werkstätten sind.
letztlich hab ich auf basis eines tipps mich an einen motoreninstandsetzer gewandt, der in der lage war mal im details den druck zu messen und die dichtungen zu checken soweit eben möglich ohne ausbau.
man fand unter leistungsmessungen heraus, dass im unteren drehzahlbereich bis 3000 die drosselklappe eine negativstellung von bis zu 23% hatte.
glücklicherweise hatte man auch ein anderes fahrzeug da und konnte einmal den sensor wechseln und testen, aber dieser war nicht defekt.
man hatte gesagt, dass direkteinspritzer auch ab und an an "verkokungen" leiden und man daher manchmal eine motorreinigung bräuchte, da dies auch zur folge hätte, dass nicht genug ansaugdruck kommt und leistungabfall festzustellen ist.
ich habe dann eine neue drosselklappe gekauft und dort einbauen lassen. die neue klappe hatte nur bis zu 3% abweichung in den unteren drehzahlen.
das ende vom lied ist, ich fahre nun seit mitte mätz ohne kontrollleuchte und habe nun wieder ein "klareres ansprechverhalten" in unteren drehzahlen. rückblickend muss ich sagen, das der wagen tatsächlich "behebiger" war was ansprechverhalten bei leichten gaspedalveränderungen anging.

leider konnte ich aber niemanden finden - selbst den kompetenten instandsetzer - der eine verlässliche diagnose des gerüchts um die kettenlängung oder nockenwellenverstellung abgeben konnte.

evtl kannst du auch jemand finden ,der eine messung durchführen kann, und dann würde ich im zweifel einfach eine neue klappe bestellen. im nachgang hätte ic hdas vor 2 jahren als erstes einfach ausprobieren sollen, denn die vielen "kleinen" untersuchungen haben mich weit über 1 TEUR gekostet, wohingegen die klappe plus einbau keine 400 EUR kosten.

vg und viel erfolg

Hi rarsky,
Ich danke dir vielmals.
Ich werde dann die drosselklappe wechseln lassen und werde mich hier wieder bei dir melden...

@Reifenfüller46969, ist das Problem bei dir damit langfristig behoben gewesen, also auch jetzt noch?

@Spurverbreiterung14, hast du die Drosselklappe auch getauscht und hat es bei dir auch geholfen?

Ich habe seit mehreren Jahren das gleiche Problem beim Audi A4 B8 BJ 08.2008 (Vorfacelift) mit dem 3.2 FSI.
Gekaut mit ca. 140.000km (Problem trat damals schon immer mal wieder auf)
Aktueller km Stand: 177.000km

Die Motorkontrollleuchte (MKL) hat am Anfang nur alle paar hundert km geleuchtet und ging dann immer wieder von selber aus.
Mittlerweile ist sie fast dauerhaft an und der Wagen läuft im Leerlauf nach dem Kaltstart für 1-2 Minuten unruhig und dann normal.

Fehlercodes bei mir:
P307A00 Ansaugsystem: Luftdurchsatz zu gering
P006800 Saugrohrdruck/Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel: Abweichung (MAP/MAF - Throttle Position Correlation)
P207000 Schaltsaugrohr: hängt offen (Intake Manifold Tuning (IMT) Valve Stuck Open)

Ich weiß nicht, ob der P207000 was damit zu tun hat, der war früher nicht da, erst seit kurzem reiht er sich mit ein.

Bisher wurde immer der Saugrohrdrucksensor getauscht und dann war ein paar hundert km Ruhe, aber das ist Pflaster kleben....
Die Drosselklappe wurde bereits ausgebaut und gereinigt. War aber sehr sauber. Die Zahnräder waren intakt, die mechanische Funktion ist gegeben. Gefettet habe ich die Zahnräder nicht (welches Fett würdet ihr da empfehlen? Sprühfett oder eher was zäheres?)

An was liegt es, dass die Drosseklappe um so viel % Abweichung in der Stellung hat? Liegt das an den Zahnrädern oder wo anders an mechanischem Verschleiß? Ich würde gern die Drosselklappe reparieren wenn das geht, ansonsten müsste ich auch eine neue kaufen.

Bzgl. Steuerkette kann ich sagen, dass das Problem bei mir ja seit km Stand ca. 130.000km auftritt und der Wagen jetzt 177.000km drauf hat, denke in der Zeit hätte sich die Steuerkette verabschiedet wenn es daran gelegen hätte.
Aktuell, ca. seit km Stand 175.000 habe ich aber morgens beim Kaltstart ein leichtes rasseln, das könnte die Kette sein, ist aber nicht immer da.
Ich denke aber nicht, dass die Steuerkette mit den Fehlern zusammenhängt.

Ich hoffe jemand kann mir hier noch ein paar Infos geben, da das Thema ja seit 5 Jahren ruht 😁

Trotzdem schon mal vielen Dank und Grüße

Hi,

hatte bzw. habe🙁 exakt die gleichen Fehlercodes bei meinem a5 3.2 FSI (2008). Folgendes wurde dann bei mir durchgeführt:

- BEDI-Reinigung (Reinigung Ansaugrohr, Schaltsaugrohr, Drosselklappe etc.)
- neues Magnetventil (für Umschaltung langer bzw. kurzer Ansaugweg)
- Drosselklappe mehrmals neu angelernt

Für paar Wochen hatte ich dann Ruhe, bis es dann wieder mit dem Aufleuchten der MKL los ging.
Aktuell ist es so, dass die MKL ca. alle zwei Tage aufleuchtet und dann auch wieder nach ca. zwei Tagen selbstständig erlischt.

Im Fehlerspeicher ist jetzt allerdings nicht mehr die Meldung "P207000 Schaltsaugrohr: hängt offen..." hinterlegt, scheinbar hat die BEDI-Reinigung ein bisschen was gebracht. Hilft mir aber auch nicht weiter,
da die anderen Meldungen (P307A00 & P006800 ) immer noch ausgegeben werden🙁 und somit die MKL aufleuchtet.

Der Motor läuft nach der BEDI Reinigung allerdings ruhig und ist ein wenig "spritziger". Vor der BEDI-Reinigung ist mir der Motor an der Ampel des Öfteren "abgesoffen". Ich werde den Wagen in den nächsten zwei Wochen wieder zur Überprüfung in die Werkstatt bringen. Ich glaube mittlerweile dass die Drosselklappe der Übeltäter ist und sporadisch Probleme (eventuell Verschleiß Zahnräder oder Elektronik) verursacht, obwohl sie laut Diagnosegerät eigentlich richtig funktioniert.

Ein wichtiger Hinweis vielleicht noch:
Mit wurde damals von der Werkstatt mitgeteilt, dass ich nicht all zu lange mit der Meldung "P207000 Schaltsaugrohr: hängt offen..." rumfahren sollte, da unter Umständen die "Klappe" im Schaltsaugrohr abbrechen und somit ein Motorschaden riskiert werden könnte. Deshalb wurde das Schaltsaugrohr ausgebaut, überprüft und gereinigt. In diesem Zuge hat man dann natürlich auch alle anderen Komponenten des Ansaugtrakts überprüft und gereinigt (BEDI).

Eventuell helfen dir die Infos ein wenig weiter.

mfg

 

Zitat:

@Peet94 schrieb am 11. November 2023 um 19:56:18 Uhr:


@Reifenfüller46969, ist das Problem bei dir damit langfristig behoben gewesen, also auch jetzt noch?

@Spurverbreiterung14, hast du die Drosselklappe auch getauscht und hat es bei dir auch geholfen?

Ich habe seit mehreren Jahren das gleiche Problem beim Audi A4 B8 BJ 08.2008 (Vorfacelift) mit dem 3.2 FSI.
Gekaut mit ca. 140.000km (Problem trat damals schon immer mal wieder auf)
Aktueller km Stand: 177.000km

Die Motorkontrollleuchte (MKL) hat am Anfang nur alle paar hundert km geleuchtet und ging dann immer wieder von selber aus.
Mittlerweile ist sie fast dauerhaft an und der Wagen läuft im Leerlauf nach dem Kaltstart für 1-2 Minuten unruhig und dann normal.

Fehlercodes bei mir:
P307A00 Ansaugsystem: Luftdurchsatz zu gering
P006800 Saugrohrdruck/Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel: Abweichung (MAP/MAF - Throttle Position Correlation)
P207000 Schaltsaugrohr: hängt offen (Intake Manifold Tuning (IMT) Valve Stuck Open)

Ich weiß nicht, ob der P207000 was damit zu tun hat, der war früher nicht da, erst seit kurzem reiht er sich mit ein.

Bisher wurde immer der Saugrohrdrucksensor getauscht und dann war ein paar hundert km Ruhe, aber das ist Pflaster kleben....
Die Drosselklappe wurde bereits ausgebaut und gereinigt. War aber sehr sauber. Die Zahnräder waren intakt, die mechanische Funktion ist gegeben. Gefettet habe ich die Zahnräder nicht (welches Fett würdet ihr da empfehlen? Sprühfett oder eher was zäheres?)

An was liegt es, dass die Drosseklappe um so viel % Abweichung in der Stellung hat? Liegt das an den Zahnrädern oder wo anders an mechanischem Verschleiß? Ich würde gern die Drosselklappe reparieren wenn das geht, ansonsten müsste ich auch eine neue kaufen.

Bzgl. Steuerkette kann ich sagen, dass das Problem bei mir ja seit km Stand ca. 130.000km auftritt und der Wagen jetzt 177.000km drauf hat, denke in der Zeit hätte sich die Steuerkette verabschiedet wenn es daran gelegen hätte.
Aktuell, ca. seit km Stand 175.000 habe ich aber morgens beim Kaltstart ein leichtes rasseln, das könnte die Kette sein, ist aber nicht immer da.
Ich denke aber nicht, dass die Steuerkette mit den Fehlern zusammenhängt.

Ich hoffe jemand kann mir hier noch ein paar Infos geben, da das Thema ja seit 5 Jahren ruht 😁

Trotzdem schon mal vielen Dank und Grüße

Hallo,
die MKL ging wieder an mit den gleichen Fehlercodes wie schon zu Anfang (P006800 und P307A00). Wagen hatte keinen Leistungsverlust oder starken Mehrverbrauch. Löschen lassen, dann kam sie wieder und nach paar Tagen ging sie von selber aus.
Nun hab ich mich entschieden doch die Ventile reinigen zu lassen.
Hier mal die Ergebnisse nach dem Walnussstrahlen. Drosselklappe sah soweit gut aus und hatte nur einen minimalen Ölfilm, der nach kurzer Zeit eh wieder da wäre.

Sobald ich bisschen gefahren bin, kann ich gerne berichten.

Für die Nachwelt: falls ich nochmal die gleichen Fehlercodes bekomme, werde ich es Posten. Sonst ist die Methode der Ventilreinigung wohl die beste Wahl.

Verkokte Ventile vohrer.jpeg
914710369
543203348

Ich kann hier mal ein Update geben.
Aktueller km Stand gut 182.000

Bzgl. MKL:
Wir haben mal nochmal den Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe abgebaut und dann bei ausgeschaltem Motor Drosselklappenreiniger reingesprüht, dann kurz angemach und weiter ordentlich rein gesprüht, dass er es durchzieht.
Dann so 15 Minuten einwirken lassen und dann angemacht. Dann bei laufendem Motor die restliche Flasche reingesprüht.
Vorsicht dabei, wenn mer Motor mit der Luft den Reiniger anzieht dreht er auch hoch weil er natürlich mehr Sprit bekommt.
Hat richtig geknallt paar mal.
MKL ist seither (5.000km) nicht mehr gekommen und der Motor läuft.
Waren zwischenzeitlich auch beim TÜV, AU ohne Probleme bestanden.
Kann ich also nur empfehlen.

Bzgl. Steuerkette waren wir bei Audi und haben das mal prüfen lassen.
Keine Messung, nur über mehrere Tage immer mal Kaltstart anhören und Probe fahren.
Audi sagt passt alles und die Geräusche sind normal. Kosten 80€ fand ich ok.

Zitat:

@Peet94 schrieb am 11. November 2023 um 19:56:18 Uhr:


@Reifenfüller46969, ist das Problem bei dir damit langfristig behoben gewesen, also auch jetzt noch?

@Spurverbreiterung14, hast du die Drosselklappe auch getauscht und hat es bei dir auch geholfen?

Ich habe seit mehreren Jahren das gleiche Problem beim Audi A4 B8 BJ 08.2008 (Vorfacelift) mit dem 3.2 FSI.
Gekaut mit ca. 140.000km (Problem trat damals schon immer mal wieder auf)
Aktueller km Stand: 177.000km

Die Motorkontrollleuchte (MKL) hat am Anfang nur alle paar hundert km geleuchtet und ging dann immer wieder von selber aus.
Mittlerweile ist sie fast dauerhaft an und der Wagen läuft im Leerlauf nach dem Kaltstart für 1-2 Minuten unruhig und dann normal.

Fehlercodes bei mir:
P307A00 Ansaugsystem: Luftdurchsatz zu gering
P006800 Saugrohrdruck/Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel: Abweichung (MAP/MAF - Throttle Position Correlation)
P207000 Schaltsaugrohr: hängt offen (Intake Manifold Tuning (IMT) Valve Stuck Open)

Ich weiß nicht, ob der P207000 was damit zu tun hat, der war früher nicht da, erst seit kurzem reiht er sich mit ein.

Bisher wurde immer der Saugrohrdrucksensor getauscht und dann war ein paar hundert km Ruhe, aber das ist Pflaster kleben....
Die Drosselklappe wurde bereits ausgebaut und gereinigt. War aber sehr sauber. Die Zahnräder waren intakt, die mechanische Funktion ist gegeben. Gefettet habe ich die Zahnräder nicht (welches Fett würdet ihr da empfehlen? Sprühfett oder eher was zäheres?)

An was liegt es, dass die Drosseklappe um so viel % Abweichung in der Stellung hat? Liegt das an den Zahnrädern oder wo anders an mechanischem Verschleiß? Ich würde gern die Drosselklappe reparieren wenn das geht, ansonsten müsste ich auch eine neue kaufen.

Bzgl. Steuerkette kann ich sagen, dass das Problem bei mir ja seit km Stand ca. 130.000km auftritt und der Wagen jetzt 177.000km drauf hat, denke in der Zeit hätte sich die Steuerkette verabschiedet wenn es daran gelegen hätte.
Aktuell, ca. seit km Stand 175.000 habe ich aber morgens beim Kaltstart ein leichtes rasseln, das könnte die Kette sein, ist aber nicht immer da.
Ich denke aber nicht, dass die Steuerkette mit den Fehlern zusammenhängt.

Ich hoffe jemand kann mir hier noch ein paar Infos geben, da das Thema ja seit 5 Jahren ruht 😁

Trotzdem schon mal vielen Dank und Grüße

Zitat:

@Peet94 schrieb am 4. Juli 2024 um 15:15:00 Uhr:


Ich kann hier mal ein Update geben.
Aktueller km Stand gut 182.000

Bzgl. MKL:
Wir haben mal nochmal den Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe abgebaut und dann bei ausgeschaltem Motor Drosselklappenreiniger reingesprüht, dann kurz angemach und weiter ordentlich rein gesprüht, dass er es durchzieht.
Dann so 15 Minuten einwirken lassen und dann angemacht. Dann bei laufendem Motor die restliche Flasche reingesprüht.
Vorsicht dabei, wenn mer Motor mit der Luft den Reiniger anzieht dreht er auch hoch weil er natürlich mehr Sprit bekommt.
Hat richtig geknallt paar mal.
MKL ist seither (5.000km) nicht mehr gekommen und der Motor läuft.
Waren zwischenzeitlich auch beim TÜV, AU ohne Probleme bestanden.
Kann ich also nur empfehlen.

Bzgl. Steuerkette waren wir bei Audi und haben das mal prüfen lassen.
Keine Messung, nur über mehrere Tage immer mal Kaltstart anhören und Probe fahren.
Audi sagt passt alles und die Geräusche sind normal. Kosten 80€ fand ich ok.

Zitat:

@Peet94 schrieb am 4. Juli 2024 um 15:15:00 Uhr:



Zitat:

@Peet94 schrieb am 11. November 2023 um 19:56:18 Uhr:


@Reifenfüller46969, ist das Problem bei dir damit langfristig behoben gewesen, also auch jetzt noch?

@Spurverbreiterung14, hast du die Drosselklappe auch getauscht und hat es bei dir auch geholfen?

Ich habe seit mehreren Jahren das gleiche Problem beim Audi A4 B8 BJ 08.2008 (Vorfacelift) mit dem 3.2 FSI.
Gekaut mit ca. 140.000km (Problem trat damals schon immer mal wieder auf)
Aktueller km Stand: 177.000km

Die Motorkontrollleuchte (MKL) hat am Anfang nur alle paar hundert km geleuchtet und ging dann immer wieder von selber aus.
Mittlerweile ist sie fast dauerhaft an und der Wagen läuft im Leerlauf nach dem Kaltstart für 1-2 Minuten unruhig und dann normal.

Fehlercodes bei mir:
P307A00 Ansaugsystem: Luftdurchsatz zu gering
P006800 Saugrohrdruck/Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel: Abweichung (MAP/MAF - Throttle Position Correlation)
P207000 Schaltsaugrohr: hängt offen (Intake Manifold Tuning (IMT) Valve Stuck Open)

Ich weiß nicht, ob der P207000 was damit zu tun hat, der war früher nicht da, erst seit kurzem reiht er sich mit ein.

Bisher wurde immer der Saugrohrdrucksensor getauscht und dann war ein paar hundert km Ruhe, aber das ist Pflaster kleben....
Die Drosselklappe wurde bereits ausgebaut und gereinigt. War aber sehr sauber. Die Zahnräder waren intakt, die mechanische Funktion ist gegeben. Gefettet habe ich die Zahnräder nicht (welches Fett würdet ihr da empfehlen? Sprühfett oder eher was zäheres?)

An was liegt es, dass die Drosseklappe um so viel % Abweichung in der Stellung hat? Liegt das an den Zahnrädern oder wo anders an mechanischem Verschleiß? Ich würde gern die Drosselklappe reparieren wenn das geht, ansonsten müsste ich auch eine neue kaufen.

Bzgl. Steuerkette kann ich sagen, dass das Problem bei mir ja seit km Stand ca. 130.000km auftritt und der Wagen jetzt 177.000km drauf hat, denke in der Zeit hätte sich die Steuerkette verabschiedet wenn es daran gelegen hätte.
Aktuell, ca. seit km Stand 175.000 habe ich aber morgens beim Kaltstart ein leichtes rasseln, das könnte die Kette sein, ist aber nicht immer da.
Ich denke aber nicht, dass die Steuerkette mit den Fehlern zusammenhängt.

Ich hoffe jemand kann mir hier noch ein paar Infos geben, da das Thema ja seit 5 Jahren ruht 😁

Trotzdem schon mal vielen Dank und Grüße

Guten Abend, könntet ihr mir bei meinen Problemchen auch helfen?
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen