2.7/3.0TDI Injektoren-Werte
Hallo Freunde,
ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.
Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.
Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.
In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.
Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.
Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms
zu hören ist das ein Injektor klackert.
was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.
Könnt ihr mir da helfen?
LG
p.s.
habe noch 2 bilder angefügt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:
Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?
Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !
MfG Senti
2939 Antworten
Ich kenne es halt so das wenn es hinten raus raucht dann entweder kopfdichtung oder Injektor. Das komische Ist ja auch gewesen dass ist nicht permanent Rauch sondern stoßweise
es kann auch schon mal hinten raus qualmen, wenn die Regeneration vom DPF im Gange ist.
Mir ist das bisher ein einziges mal aufgefallen als ich auf der Landstraße unterwegs war. Das war letztes Jahr im Sommer und ich sah im Rückspiegel das die ganze Straße war eingequalmt war. Ich habe mich mächtig erschrocken und dachte schon der Motor wäre am Sterben aber nach weiteren ca. 2 km war der Spuk vorbei.
Zitat:
@roberto9784 schrieb am 11. April 2020 um 20:16:42 Uhr:
Also damit ich es richtig verstehe ich messe den Injectors und nicht das Kabel wo der Strom herkommt. Sprich Stecker vom Injectors ab wenn der Motor aus ist und dann einmal Widerstand messen
Ja im AUS-Zustand gemessen. An den Kontakten des Injektors...
Die Versorgungsspannung kann man natürlich auch prüfen... ist aber schwieriger.
Hast bestimmt kein Oszilloskop zur Hand...
https://www.youtube.com/watch?v=qFv9w0S-6o8
Wichtiger wäre
1. die Messwertblöcke 13/14 Leerlaufruheregelung in ms im Leerlauf, im AUS-Zustand stehen alle auf 0,0ms
2. MWB 104 ... letzte Regeneration sowie Differenzdrucksensor im AUS als auch im Leerlauf
3. Das Relais..."370" für die Spannungsversorgung, mal dran wackeln... eventuell tritt der Fehler dann wieder "sporadisch" auf... dann Neues einbauen...
Zu fett läuft er ja nicht, sonst würde auch die Lambdasonde als Fehler drin stehen!
Von daher würde ich erstmal den Injektor Zylinder 6 ausschließen...
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 12. April 2020 um 12:43:13 Uhr:
Zitat:
@roberto9784 schrieb am 11. April 2020 um 20:16:42 Uhr:
Also damit ich es richtig verstehe ich messe den Injectors und nicht das Kabel wo der Strom herkommt. Sprich Stecker vom Injectors ab wenn der Motor aus ist und dann einmal Widerstand messenJa im AUS-Zustand gemessen. An den Kontakten des Injektors...
Die Versorgungsspannung kann man natürlich auch prüfen... ist aber schwieriger.
Hast bestimmt kein Oszilloskop zur Hand...
https://www.youtube.com/watch?v=qFv9w0S-6o8Wichtiger wäre
1. die Messwertblöcke 13/14 Leerlaufruheregelung in ms im Leerlauf, im AUS-Zustand stehen alle auf 0,0ms
2. MWB 104 ... letzte Regeneration sowie Differenzdrucksensor im AUS als auch im Leerlauf
3. Das Relais..."370" für die Spannungsversorgung, mal dran wackeln... eventuell tritt der Fehler dann wieder "sporadisch" auf... dann Neues einbauen...Zu fett läuft er ja nicht, sonst würde auch die Lambdasonde als Fehler drin stehen!
Von daher würde ich erstmal den Injektor Zylinder 6 ausschließen...
Wie kann ich dir eine PN schicken?
Ähnliche Themen
ich dachte nach über 8 Jahren im Forum wüsste man sowas, siehe Bildanhang...
Per App funktioniert das ähnlich, also den User anwählen und dann das Symbol mit dem Stift auswählen.
Hat mit der PN doch geklappt, bevor es hier im Forum gepostet wurde 😁
genau genommen 2Minuten danach
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 12. April 2020 um 14:35:51 Uhr:
ich dachte nach über 8 Jahren im Forum wüsste man sowas, siehe Bildanhang...Per App funktioniert das ähnlich, also den User anwählen und dann das Symbol mit dem Stift auswählen.
Problem ist wenn du diese Version hier als Mobil Ansicht hast nicht Web Absicht dann geht es nicht. Als Web Ansicht kann man schreiben.
mit der mobilen Version sollte es auch gehen, nur ein wenig anders. Ist aber auch egal, anscheinend hat es ja geklappt 🙂
Habe eine Verständnisfrage zu tropfenden Injektoren.
Tropfen verkokte Injektoren oder kann auch ein vom MWB her noch guter Injektor tropfen ?
Zitat:
@sub00 schrieb am 12. April 2020 um 16:37:23 Uhr:
Tropfen verkokte Injektoren
nein nicht zwangsläufig deswegen, die Abdichtung erfolgt innen
Zitat:
oder kann auch ein vom MWB her noch guter Injektor tropfen ?
ja
Zitat:
@sub00 schrieb am 12. April 2020 um 16:37:23 Uhr:
Habe eine Verständnisfrage zu tropfenden Injektoren.
Tropfen verkokte Injektoren oder kann auch ein vom MWB her noch guter Injektor tropfen ?
Ja! Selbst gehabt im Herbst letzten Jahres. Deshalb kann ich nur davor warnen sich nur und ausschließlich auf diese Werte zu verlassen! Wenn Symptome auf defekte Injektoren vorhanden sind, würde ich mich nicht nur auf diese Messwerte verlassen, sondern die Injektoren prüfen.
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 13. April 2020 um 01:02:26 Uhr:
Zitat:
@sub00 schrieb am 12. April 2020 um 16:37:23 Uhr:
Habe eine Verständnisfrage zu tropfenden Injektoren.
Tropfen verkokte Injektoren oder kann auch ein vom MWB her noch guter Injektor tropfen ?Ja! Selbst gehabt im Herbst letzten Jahres. Deshalb kann ich nur davor warnen sich nur und ausschließlich auf diese Werte zu verlassen! Wenn Symptome auf defekte Injektoren vorhanden sind, würde ich mich nicht nur auf diese Messwerte verlassen, sondern die Injektoren prüfen.
Die Rücklaufmenge?
So die 370 mal gezogen und wieder rein.
Injektor liegt gemessen bei knapp 180ohm.
180Ohm oder doch 180 kilo Ohm...?
Kilo