2.7/3.0TDI Injektoren-Werte

Audi A6 C6/4F

Hallo Freunde,

ich habe mich durchgelesen aber leider kein Antwort gefunden.

Es geht um die Injektoren beim 4F 3.0tdi.

Ich habe selber kein vcds und habe mir mal die Messwertblöcke 72-77 auslesen lassen.

In verschiedenen Themen werden werte genannt... erste wert sollte nicht schlechter als -45ms und Messwert 2 nicht schlechter als -15ms sein.

Das Vorzeichen macht mir jetzt sorge. Ich habe beim ausgelesenen kein minus davor.

Messwertblock 72 2.0ms 6.0ms 4.0ms
Messwertblock 73 2.0ms 16.0ms 2.0ms
Messwertblock 74 4.0ms 12.0ms 6.0ms
Messwertblock 75 16.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 76 14.0ms 18.0ms 2.0ms
Messwertblock 77 8.0ms 14.0ms 6.0ms

zu hören ist das ein Injektor klackert.

was sagen mir die werte... von minus ist hier garnichts zu sehen.

Könnt ihr mir da helfen?

LG

p.s.

habe noch 2 bilder angefügt

Foto-2
Foto-1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-4Ringe- schrieb am 29. Juli 2015 um 22:40:43 Uhr:


Sehe kein Sinn darin hier die Teilenummern rein zu schreiben
In wie fern würde es helfen?

Wenn du Hilfe oder Meinungen lesen möchtest müssen Infos her... wenn du es für dich behalten willst kannst du deine Beiträge auch im Stadt-Anzeiger posten !

MfG Senti

2939 weitere Antworten
2939 Antworten
Zitat:
@pfrumt schrieb am 10. Juni 2025 um 13:28:33 Uhr:
Zaghaft?
Genau diese 10NM, ebenfalls wie die von dir genannten 30/35NM die nirgends hinterlegt sind, verwende ich um den Reparaturleitfaden durchzuarbeiten. Ein Löse- bzw Abrissmoment ist im Reparaturleitfaden nicht vorgesehen.

Das Bruchmoment steht auch nicht im Leitfaden, sondern bei den Glühkerzen in den Artikelinfos / Spezifikationen.

Habe grad geschaut bei meinen BERU Glühkerzen, welche ich letztes Jahr verbaut hab:

Bruchmoment 35NM

Ja wenn das da drin steht passt das ja. Ich arbeite seit Jahren so wie ich es geschrieben habe. Selbst bei 10NM sind mir schon 2 abgerissen. Soll jeder so machen wie er es für richtig hält.

Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 9. Juni 2025 um 23:08:14 Uhr:
Wenn eine Kerze nicht geht, nur die Geduld nicht verlieren. Hab auch schon gut 1h an einer schrecklichen GK gearbeitet.
@a3Autofahrer

😆

Nächstes Mal haben wir einen zweiten DrehMo, so dass das Umstecken des Vierkants entfällt. Dann gibts einen für die jeweilige Drehrichtung. Das wird dann vielleicht entspannter werden... 🙃

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 8. Juni 2025 um 11:54:31 Uhr:
Hier kommen mal noch die Werte der Mengenabweichung, eventuell hilft das, ein runderes Bild zu erhalten.
Adresse 01: Motorelektronik (4F9 910 402 A)
14:26:27 Block 013: Leerlaufruheregelung (Einspritzmengenabweichung - Zylinder 1-3)
0.00 mg/H Mengenabweich. Zylinder 1
-0.28 mg/H Mengenabweich. Zylinder 2
0.56 mg/H Mengenabweich. Zylinder 3
14:26:27 Block 014: Leerlaufruheregelung (Einspritzmengenabweichung - Zylinder 4-6)
0.00 mg/H Mengenabweich. Zylinder 4
-0.09 mg/H Mengenabweich. Zylinder 5
-0.33 mg/H Mengenabweich. Zylinder 6

Deine Werte sind ok. Also nicht spitzenmäßig, aber eben auch nicht schlecht oder besorgniserregend. Was ist Deine Befürchtung? Auch wenn Du es irgendwo bereits mal erwähnt hattest..., was war der Grund Deiner Besorgnis? Also welche Symptome fallen Dir auf?

Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 10. Juni 2025 um 16:26:41 Uhr:
Deine Werte sind ok. Also nicht spitzenmäßig, aber eben auch nicht schlecht oder besorgniserregend. Was ist Deine Befürchtung? Auch wenn Du es irgendwo bereits mal erwähnt hattest..., was war der Grund Deiner Besorgnis? Also welche Symptome fallen Dir auf?

Grund sind lediglich die schlechten Werte der Zylinder 1-3

14:24:38 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 1

-30.0 ms Ansteuerung Zyl. 1 1. Kalibrierdruck

-6.0 ms Ansteuerung Zyl. 1 2. Kalibrierdruck

-5.0 ms Ansteuerung Zyl. 1 3. Kalibrierdruck

14:24:38 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 2

-28.0 ms Ansteuerung Zyl. 2 1. Kalibrierdruck

-3.0 ms Ansteuerung Zyl. 2 2. Kalibrierdruck

-6.0 ms Ansteuerung Zyl. 2 3. Kalibrierdruck

14:24:38 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 3

-12.0 ms Ansteuerung Zyl. 3 1. Kalibrierdruck

-2.0 ms Ansteuerung Zyl. 3 2. Kalibrierdruck

0.0 ms Ansteuerung Zyl. 3 3. Kalibrierdruck

--------------------------------------------------------------------------------

--------------------------------------------------------------------------------

Adresse 01: Motorelektronik (4F9 910 402 A)

14:25:53 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 4

-1.0 ms Ansteuerung Zyl. 4 1. Kalibrierdruck

4.0 ms Ansteuerung Zyl. 4 2. Kalibrierdruck

-2.0 ms Ansteuerung Zyl. 4 3. Kalibrierdruck

14:25:53 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 5

-10.0 ms Ansteuerung Zyl. 5 1. Kalibrierdruck

-6.0 ms Ansteuerung Zyl. 5 2. Kalibrierdruck

-6.0 ms Ansteuerung Zyl. 5 3. Kalibrierdruck

14:25:53 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 6

-17.0 ms Ansteuerung Zyl. 6 1. Kalibrierdruck

-8.0 ms Ansteuerung Zyl. 6 2. Kalibrierdruck

-4.0 ms Ansteuerung Zyl. 6 3. Kalibrierdruck

Zitat:
@DirkReiner schrieb am 10. Juni 2025 um 17:01:20 Uhr:
Grund sind lediglich die schlechten Werte der Zylinder 1-3
14:24:38 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) Zylinder 1

Verstehe. Und Du hast keine zuverlässige Kenntnis über die Historie der Bank-1-Injektoren, also ob diese schon mal durch andere ersetzt worden sind?

Ich sags mal so, mache die Endoskopie und beglücke das Forum mit schönen Bildern. Das finden fast alle interesant, also ich auch. Mal gucken, was sich zeigt.

Wenn Du nachts wegen der Werte schlecht schlafen kannst, dann kaufe Dir drei nagelneue Injektoren für die Bank 1. Oder Du fährst das Auto einfach weiter und achtest auf die Symptomatik und auch Ölverdünnung. Du könntest also eine Ölprobe ziehen und diese zu oelcheck.de einschicken. Da erfährst Du, wieviel Diesel im Öl ist (am besten mit Öl kurz vor dessem Wechsel).

Und ob Deine Injektorwerte tatsächlich schon an der Grenze sind, ist auch nicht unbedingt klar. Symptome sind aussagekräftiger als die zeitlichen Korrekturwerte aus den MWB 72..77.

Ich stimme @a3Autofahrer zu, habe ich mit meinem Beitrag zuvor aber glaube ich schon zur Kenntnis gebracht.

Mich würden die Werte allein ebenfalls nicht beunruhigen, sofern keine der Symptome (starke Ölverdünnung, Kickback, Weißrauch im Leerlauf) auftreten.

Auch wenn das @pfrumt anders sieht und mich als unwissend darstellt.

Ich hätte viel mehr Bedenken, unnützerweise eine Glühkerze abzureißen und mir damit ein ernsthaftes Problem zu schaffen.

Ich habe lediglich den Nadelsitzverschleiß angesprochen. Und dieser lässt sich nunmal nur mechanisch Instand setzen und nicht durch anlernen oder rumzappeln. Wobei kleine Minuswerte als nicht kritisch angesehen werden können. Verbessern werden sie sich definitiv nicht. Eher das Gegenteil. Und Werte ab -20 aufwärts würde ich schon als kritisch sehen und beheben wollen. Die meisten sicherlich nicht. Eher das Gegenteil. Und als Unwissend habe ich dich nicht bezeichnet.

Wir denken, daß es sich zumindest im Zylinder 1 mal lohnen würde, dem Kolben mal auf die Mütze zu schauen.

Nicht das doch schon was geschmolzen ist

Ausgerechnet der Zylinder, der keinerlei Korrektur in der Laufruheregelung bedarf soll einen mechanischen Schaden am Kolben haben?

Üblicherweise sieht man mechanische Schäden, wie defekter Kolben oder fehlende Kompression deutlich in der Laufruheregelung.

Der betroffene Zylinder liefert dann nämlich zu wenig Moment, was die Laufruheregelung versucht auszugleichen, indem sie Einspritzmasse auflegt.

Zitat:
@Chris3B schrieb am 10. Juni 2025 um 20:55:02 Uhr:
Ausgerechnet der Zylinder, der keinerlei Korrektur in der Laufruheregelung bedarf soll einen mechanischen Schaden am Kolben haben?
Üblicherweise sieht man mechanische Schäden, wie defekter Kolben oder fehlende Kompression deutlich in der Laufruheregelung.
Der betroffene Zylinder liefert dann nämlich zu wenig Moment, was die Laufruheregelung versucht auszugleichen, indem sie Einspritzmasse auflegt.

Aber warum hat er dann die negativste Ansteuerzeit mit - 30 ms?

Schau dir mal den angehängten Verlauf an.

Dieser zeigt den Adaptionswert in der Druckstufe 1 des 6. Zylinders meines Fahrzeuges im Verlauf von knapp über 50.000km bis knapp 200.000km Laufleistung.

Immer der gleiche Motor, immer der gleiche Injektor. Keinerlei relevante Teile ausgetauscht, niemals Werte zurückgesetzt, ausschließlich Aral Ultimate.

Kein Weißrauch, kein Kickback, keine Ölvermehrung.

Ruhiger Lauf mit unauffälligen Werten der Laufruheregelung.

Und dann bewerte nochmals für dich neu, wie genau diese Steuergerätefunktionalität (Nullmengenkalibrierung) offenbar arbeitet und wie groß das Streuband der Ergebnisse offenbar ist.

Ich stimme @pfrumt zu, dass ein Injektor mit der Zeit natürlich nur schlechter werden kann und der Nadelsitz langsam verschleißt. Aber wie erklärt es sich dann, dass die Werte sich zum Teil wieder Richtung 0 lernen?

Was habe ich bei einem Wert von -30 gemacht:

Gar nichts, außer: Symptome und Messwerte genau beobachten.

Wäre es tatsächlich Verschleiß und der Injektor würde bei -30 definitiv abtropfen, hätte ich den Motor nach den Aussagen von vielen hier bereits gehimmelt. Er läuft aber bis heute tadellos und der Adaptionswert steht aktuell bei -10

Injektor
Zitat:@pfrumt schrieb am 10. Juni 2025 um 13:28:33 Uhr:Zaghaft?Genau diese 10NM, ebenfalls wie die von dir genannten 30/35NM die nirgends hinterlegt sind, verwende ich um den Reparaturleitfaden durchzuarbeiten. Ein Löse- bzw Abrissmoment ist im Reparaturleitfaden nicht vorgesehen.

Schau mal hier direkt bei Beru nach. Erst Informieren!

Bei allen steht das Anzugsdrehmoment als auch Bruchmoment.

Der Reparaturleitfaden ist halt nicht allumfänglich!

https://www.beruparts.de/find-my-part/87146/beru/iss---------------------------------------------------------/zundung/gluhkerze/ge133.pd.html

Bild #211556706
Bild #211556709
Bild #211556712
+1
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 10. Juni 2025 um 21:18:08 Uhr:
Aber warum hat er dann die negativste Ansteuerzeit mit - 30 ms?

Aber das ist doch lediglich die Nullmengen-Zeitgröße, die das MSG durch regelmäßige Probemessungen bei unterschiedlichen Raildrücken austestet, also messtechnisch bestimmt.

Es wird also die Zeitdauer bestimmt, die mindestens zwischen dem Auf- und Zu-"Befehl" erforderlich ist, um überhaupt eine Kraftstoffmenge aus dem Injekor in den Brennraum frei- bzw. herauszulassen. Bosch beschreibt das Problem so:

"Problematisch bei solchen Kraftstoffzumesssystemen ist, dass die elektrisch betätigten Ventile bei gleichem Ansteuersignal unterschiedliche Kraftstoffmengen zumessen können. Insbesondere die Ansteuerdauer, bei der gerade Kraftstoff zugemessen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Mindestansteuerdauer führt zu einer Einspritzung, wohingegen Ansteuerdauern kleiner als die Mindestansteuerdauer nicht zu einer Einspritzung führen. Diese Mindestansteuerdauer hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Temperatur, der Kraftstoffsorte, der Lebensdauer, dem Raildruck, Fertigungstoleranzen der Injektoren und weiterer Einflüsse ab. Um eine genaue Kraftstoffzumessung erzielen zu können, muss diese Mindestansteuerdauer bekannt sein."

Die Injektoren können aus unterschiedlichen Gründen solche Zeitkorrekturwerte aufweisen, es muss ja nicht der Undichtigkeitspunkt erreicht sein. Sondern auch ein äußerst agil reagierender Injektor (durch Fertigungsoptimierung) bewirkt ja auch solche Negativausschläge. Wir wissen hier eigentlich gar nichts, außer, dass früher bei den ersten VFL-Injektoren Verschleißprobleme auftraten, deren Verschleißursache bei den FL-Motoren (also Dein Motor mit max. 1800 bar) durch den Einbau der Zulaufdrosseln stark abgemildert wurde.

Hier ist der Link zu den Bosch-Informationen, aus denen ich zitiert habe:

https://patents.google.com/patent/EP2297444B1/de

Vielen Dank fuer Eure ausführlichen Infos.

Vielleicht ist es besser, einfach du weiter zu fahren wie bisher, mit aller Konsequenz.

Der Dicke hat ja auch keinerlei Auffälligkeiten in dem Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen