2.0er TDI, was zu beachten?
Servus Octavianer,
ich bin schon seit Längerem auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche. Nach der Qual der Wahl welches Modell es nun sein sollte fiel die Wahl auf den Octavia 3. Alternativ habe ich vor mir noch einen Passat B7, Audi A4 B8, A6 C6 (C7 wird leider nicht im Budget sein) bei Gelegenheit anzuschauen.
Das folgende "Gerät" werde ich höchstwahrscheinlich am Sonnabend probefahren:
http://suchen.mobile.de/.../239776041.html
Der Wagen wird zwar erst seit 3 Jahren gebaut, gibt es da aber eventuell trotzdem Erfahrungswerte wo sich die typischen Schwachstelle befinden bzw. bilden?
Wie hoch sind die Wartungsintervalle? Aus der Anzeige schließe ich dass es zwischen 30 - 40 tkm liegt. Ist es so ein künstliches Drücken der Unterhaltskosten i.S.d. Longlife-Services oder sind die Motoren tatsächlich wartungsärmer geworden im Vergleich zu vor 10 - 13 Jahren?
Haben die Octavias durchgehend Steuerkette verbaut oder ist es von der Motorisierung abhängig? Falls ZR's verbaut werden, wie hoch ist das Wechselintervall und die damit verbundenen Kosten?
Danke schon im Voraus für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zum Thema 2T-Öl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen Anhängern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von Adrian Velaers, die eigentlich für Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.
Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:
Zitat:
Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:
- At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
- All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
- The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
- At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
- No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
- 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
- Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
- Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
- Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
- The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.
Da aber auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelte Fakten in der Glaubenscommunity rund ums 2T-Öl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, gehe ich nicht davon aus hiermit ernsthaft jemanden erreichen zu können. Ich muss aber schon schmunzeln, wenn ich lese, dass 2T-Öl angeblich "vollständig" verbrennt, d. h. bei nach Verbrennung abgesehen von CO2 keine Rückstände bleiben. Da muss sich doch jeder halbwegs intelligente Mensch mal fragen: Wenn das so wäre, warum zerbrechen sich dann so viele kluge Menschen in Laboren die Köpfe darüber, wie man Verbennungsmotoren sauber bekommt, wenn es doch ein Öl geben soll, das "vollständig" verbrennt? Vielleicht siegt aber beim einen oder anderen nun doch der gesunde Menschenverstanden oder zumindest der Glaube an wissenschaftlich fundierte Methoden.
161 Antworten
Die dolle Garantieversicherung schließt Steuergeräte bei der Beleuchtung aus. Eigentlich schließt sie jegliche Steuergeräte aus. Grundsätzlich werden Steuergeräte zwar abgedeckt, die Liste der Ausnahmen ist länger als...sie ist sehr lang 🙂.
Mal gucken wie energisch sich der Händler gegen meine Gewährleistungsansprüche wehren wird. Insgeheim hoffe ich zwar, dass mit dem Bereinigen des Fehlerspeichers die Sache ein langfristiges Ende findet, fürchte jedoch das Gegenteil.
Bleibt die ABE eigentlich erhalten wenn man das TFL um die Heckleuchten erweitert? Ich meine ich hätte da auch etwas in der Richtung mal aufgeschnappt.
Zitat:
@ship schrieb am 27. April 2017 um 17:35:55 Uhr:
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 27. April 2017 um 12:47:29 Uhr:
Richtig gut wäre wenn mit dem Tfl auch die LED-schlussleuchten brennen würden, dann wäre
auch das Tunnelproblem gelöst.
Kann man das evtl. programmieren lassen beim Freundlichen?Hab das lang gesucht und gefunden, weils mich auch gestört hat, dass das TFL nur an der Front leuchtet 🙄
Ich habs mir mit VCDS codieren lassen, bin nach dieser Bescheibung vorgeganngen.
Geht alternativ mit Begrenzungslich vorn oder ohne, aba die Kennzeichen leuchten immer mit 😉
Ja wenn man nach Stemei Anleitung codieren lässt ... leuchtet die KZL mit. Ansonsten geht das auch vernüftig indem man die in die Schlussleuchten den TFL Kanal mit einträgt
Hier gibt es geprüfte Anleitungen
https://onedrive.live.com/view.aspx?...Es ist übrigens TÜV konform.
Sehr interessant was mit dem Codiergerät alles geht. Ich musste aber etwas schmunzeln dass das dauerhafte Rausnehmen der Star-Stopp-Automatik "Nicht StV(Z)O-Konform" ist, das ist ein nerviges Teil für mein Empfinden.
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 27. April 2017 um 20:11:53 Uhr:
Sehr interessant was mit dem Codiergerät alles geht. Ich musste aber etwas schmunzeln dass das dauerhafte Rausnehmen der Star-Stopp-Automatik "Nicht StV(Z)O-Konform" ist, das ist ein nerviges Teil für mein Empfinden.
Das hab ich auch schon wegcodiert 🙂
Ähnliche Themen
Die Taste vom S-S funktioniert ja weiterhin, nur geht der Motor in beiden Stellungen nicht aus, er zeigt nur an das er jetzt ausgehen würde wollen. Somit wird nie wirklich jemand feststellen das es rauscodiert ist, wenn man sich jetzt nicht ausdrücklich damit beschäftigt.
Zitat:
@ship schrieb am 27. April 2017 um 20:21:01 Uhr:
Zitat:
@fedjaflav schrieb am 27. April 2017 um 20:11:53 Uhr:
Sehr interessant was mit dem Codiergerät alles geht. Ich musste aber etwas schmunzeln dass das dauerhafte Rausnehmen der Star-Stopp-Automatik "Nicht StV(Z)O-Konform" ist, das ist ein nerviges Teil für mein Empfinden.Das hab ich auch schon wegcodiert 🙂
Codierst du es für die Hauptuntersuchung wieder ein oder legt man in Österreich nicht so einen großen Wert drauf 😁?
Mahlzeit,
heute wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Es war eine ganze Reihe Fehler abgelegt, sodass wir erstmal sortieren mussten. Der Hauptfehler ist bei mir wohl "U112100 Datenbus Botschaften fehlen". Er war in mehreren Steuergeräten der Komfortelektronik abgelegt und bedeutet wohl dass die Steuergeräte nicht miteinander kommunizieren können. So habe ich es zumindest verstanden. Der Meister meinte dass die Ursachen von einem dreckigen Kontakt, über eine defekte Batterie bis hin zu einem defekten Steuergerät reichen können. Da es sich um einen Gewährleistungsfall handelt, muss ich mich an eine Skoda-Vertragswerkstatt bzw. vorher den Händler wenden. Habe ihn auch schon in Kenntnis gesetzt. Mal gucken was er meint...
Fortsetzung folgt
Na Mahlzeit, da bin ich aber mal gespannt.
Die Macken müssen doch schon beim Vorbesitzer aufgefallen sein.
Im Normalfall wird bei einem seriösen Händler der Fehlerspeicher vor dem Verkauf ausgelesen und die Fehler werden beseitigt.
Manche löschen wohl nur......
es interessiert bei der HU niemanden, es wird nicht nach der Funktion der Start\Stopp Automatik geschaut !
so meine Erfahrung
Fehler erfolgreich behoben!
Die Wurzel allen Übels war in meinem Fall eine nicht ordentlich angeschlossene Steckverbindung des Sensors. Das ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit beim Wechsel der Frontscheibe geschehen.
Mein 🙂er vor Ort konnte die Ursache recht schnell identifizieren und den Fehler dann auch wieder beheben. Jetzt kann ich endlich die automatische Fahrtlichtsteuerung wieder in vollen Zügen genießen 😁.
Hat jemand Erfahrungen mit anderen Leuchtmitteln in den Nebelscheinwerfern? Originale sind echt im 70er-Look gehalten, sehr hoher Gelbstich. Sollen auch keine LED's sein. Betriebserlaubnis und so...
Osram, Philipps, Bosch oder doch ein No-Name? Mein Ziel ist es den jetzigen Kontrast zwischen den Hauptscheinwerfern (Xenon) und den Neblern (Kurvenlicht) zu verringern und nebenbei eine bessere Ausleuchtung beim Abbiegen zu erreichen.
Kommt darauf an ob du nur Optik möchtest (CH/LH) oder du auch was mit dem Neblern sehen möchtest.
Gelbes Licht "durchdringt" den Nebel besser als weißes, hat also nichts mit den 70zigern zu tun sondern eher etwas mit Physik.
Trotzdem habe ich noch nie so schlechte Nebelscheinwerfer gehabt.
Teste mal in einer normalen Nacht Standlicht plus Nebelscheinwerfer!
Also ich sehe da nichts. Das Tagfahrlicht ist auch nicht dunkler.
kombination aus optik und höherer leuchtreichweite wäre optimal.
größerer augenmerk liegt aber auf der optik, sichtbeeinträchtigungen die leistungsstarke nebler erfordern sind bei uns eher selten