2.0er TDI, was zu beachten?

Skoda

Servus Octavianer,

ich bin schon seit Längerem auf der Suche nach einer neuen Familienkutsche. Nach der Qual der Wahl welches Modell es nun sein sollte fiel die Wahl auf den Octavia 3. Alternativ habe ich vor mir noch einen Passat B7, Audi A4 B8, A6 C6 (C7 wird leider nicht im Budget sein) bei Gelegenheit anzuschauen.

Das folgende "Gerät" werde ich höchstwahrscheinlich am Sonnabend probefahren:

http://suchen.mobile.de/.../239776041.html

Der Wagen wird zwar erst seit 3 Jahren gebaut, gibt es da aber eventuell trotzdem Erfahrungswerte wo sich die typischen Schwachstelle befinden bzw. bilden?

Wie hoch sind die Wartungsintervalle? Aus der Anzeige schließe ich dass es zwischen 30 - 40 tkm liegt. Ist es so ein künstliches Drücken der Unterhaltskosten i.S.d. Longlife-Services oder sind die Motoren tatsächlich wartungsärmer geworden im Vergleich zu vor 10 - 13 Jahren?

Haben die Octavias durchgehend Steuerkette verbaut oder ist es von der Motorisierung abhängig? Falls ZR's verbaut werden, wie hoch ist das Wechselintervall und die damit verbundenen Kosten?

Danke schon im Voraus für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zum Thema 2T-Öl in Dieselmotoren gibt es nach einem jahrelang andauernden Glaubenskrieg zwischen Anhängern und Ablehnern des "Panschens" nun endlich eine Studie von Adrian Velaers, die eigentlich für Klarheit sorgen sollte. Sie orientiert sich an der EN590.

Die wichtigsten Erkenntnisse daraus:

Zitat:

Based on the results of this study, the following conclusions are drawn:

  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel lubricity.
  • All diesel fuel sold in South Africa has to meet the SANS 342:2014 lubricity specification to ensure the proper protection of diesel fuel pumps and injector systems.
  • The low sulphur diesel products sold by Sasol contain lubricity improver additives which are far more effective than 2-stroke oil.
  • At a 200:1 volumetric blending ratio, 2-stroke oil has a negligible effect on diesel cetane number.
  • No measurable effect on all other regulated diesel properties was measured at a 200:1 dose of 2-stroke oil in diesel.
  • 2-stroke oil can contain around 16ppm zinc, or higher depending on the formulation and batch.
  • Trace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
  • Engine test results show that a 200:1 blend of 2-stroke oil in diesel results in a 2% loss of engine power in a 16 hour test due to injector fouling, a risk that would apply to any common rail diesel engine, but could also worsen fouling in older engines.
  • Vehicles fitted with a diesel particulate filter (DPF) in the exhaust system could experience reduced DPF life due to the collection of ash and metal based contaminants in the filter over time with the continued use of 2-stroke oil.
  • The abovementioned results should hopefully clear up many of the public misconceptions around the use of 2-stroke oil in diesel and highlight why both oil companies & engine manufacturers do not recommend the addition of any after-market additives, ie. 2-stroke oil, to the fuel tank. It is also good advice to use fuels from reputable outlets backed up by the technical support of a competent fuel company to enable the best engine performance and durability.

Da aber auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelte Fakten in der Glaubenscommunity rund ums 2T-Öl nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen, gehe ich nicht davon aus hiermit ernsthaft jemanden erreichen zu können. Ich muss aber schon schmunzeln, wenn ich lese, dass 2T-Öl angeblich "vollständig" verbrennt, d. h. bei nach Verbrennung abgesehen von CO2 keine Rückstände bleiben. Da muss sich doch jeder halbwegs intelligente Mensch mal fragen: Wenn das so wäre, warum zerbrechen sich dann so viele kluge Menschen in Laboren die Köpfe darüber, wie man Verbennungsmotoren sauber bekommt, wenn es doch ein Öl geben soll, das "vollständig" verbrennt? Vielleicht siegt aber beim einen oder anderen nun doch der gesunde Menschenverstanden oder zumindest der Glaube an wissenschaftlich fundierte Methoden.

161 weitere Antworten
161 Antworten

ist das nicht ein fall für die haftpflicht des reifeneigentümers?

Ja aber trotzdem kann man sich das Geld ja auszahlen lassen und die Reparatur selbst in die Hand nehmen....

Ich würde es selber machen. Wer keine 2 linken Hände hat, sollte zu Not mit Hilfe von Erwin klar kommen!

Der LKW Fahrer war zum Glück vor Ort, ob dessen Versicherung zahlt steht noch in Frage der kommt aus Weißrussland ist versichert aber das bedeutet noch nichts-.-. Lasse gerade die Achse vermessen. Ansonsten nur Plastik kaputt gerissen, zum Glück. Wischwasserkasten ist auch ganz. Nur ein Schlauch abgerissen. Solange ich nicht noch eine böse Überraschung erlebe, habe ich Glück gehabt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

So Kostenvoranschlag ist fertig. Für das bisschen kaputtes Plastik knapp 3300€ 😁

Ähnliche Themen

Da fällt mir ein, kann ich mir in dem Atemzug gleich pdc für vorne nachrüsten?

Weiß jemand was außer dem Licht an der automatischen Lichtsteuerung hängt? Ich weiß nur dass Coming-/Leaving-Home dran gebunden ist.

Der Regensensor ist damit auch gekoppelt, nach 30s eingeschalteten Scheibenwischer geht Abblendlicht an.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 25. April 2017 um 17:29:44 Uhr:


Der Regensensor ist damit auch gekoppelt, nach 30s eingeschalteten Scheibenwischer geht Abblendlicht an.

Ab welcher Stufe (Intervall/Dauer) ?
Auch wenn es nicht regnet und der Wischer sich nicht bewegt im Intervall ?
Wenn der Motor abgestellt wird und der Scheibenwischer war aktiv, sprich er bleibt in der aufgedrehten Stellung, wie schaut das dann beim Neustart aus ?

Bei Regensensor gibt es kein Intervall, da gibt es nur Auto 😉, man kann dann nur die Empfindlichkeit steuern.
Wenn die Automatik 30s immer mal was wischt geht Abblendlicht an, die 2 Dauerstufen müssen halt für mehr als 30s aktiviert bleiben, da braucht es nicht mal regnen.
Wenn die Automatik für ca. 4min nichts mehr zum wischen hat, geht das Licht wieder aus, auch wenn du von den Dauerstufen runter (Auto oder Aus) schaltest bleibt es noch für ca. 4min an.
Dabei ist es gleich ob du schon 2h fährst oder dein Auto gerade gestartet hast.

Diese Funktion kann man im Car-Menü auch deaktivieren.

Steht aber auch im Boardbuch 😉.

danke für die infos, die bringen mich aber bei meinem problem auch nicht weiter. ich kann mir diese kackmeldung nicht logisch erklären. das muster was ich früher erkannt haben wollte wann es zur störmeldung kommt ist seit heute auch nicht aktuell. bei morgendämmerung eingestiegen, schalter war auf auto, xenons gingen an, innerlich wartete ich auf den piepton und die meldung im cockpit, aber pustekuchen. als nach 3 minuten fahrtzeit der piepton kam, war ich fast schon innerlich wieder beruhigt, aber wieder pustekuchen, bloß warnung über glättegefahr.

nächste woche bin ich hoffentlich schlauer und wenn nicht dann ist doch hoffe ich diese kackmeldung weg. ich will ja nicht mal mehr beides erreichen.

und noch ein update in sachen AFL

um von der störmeldung nicht unangenehm überrascht zu werden mache ich das licht seit 2 tagen manuell aus und ein. als ich den wagen vor einer vitrine angelassen habe, fiel mir auf dass das tfl nicht leuchtet obwohl es anders eingestellt ist. ich stellte den lichtschalter auf auto um, tfl unf xenon ging an, incl. störmeldung. als ich den schalter wieder auf 0 drehte, blieb das tfl an. der gleiche ablauf war seit dem immer zu beobachten. wenn das tfl in schalterstellung 0 anging, gabs bei anschließender stellung auto keine störmeldung. ich habe in vw/audi/seat foren quergelesen dass ähnliches verhalten auf das steuergerät zurückzuführen sei.

Das klingt immer mehr nach Steuergerät!

Die bauen einfach zuviel komplizierten Quatsch in die Autos.
Bei Skoda geht das ja eigentlich noch im Vergleich zu anderen Marken.
Beim 02 hatte ich auch die automatische Licht- und Scheibenwischersteuerung drin.
Mitten im Tunnel geht dann mal das Licht an, der Scheibenwischer wischt nicht obwohl es regnet,
oder er rast wegen einem Tropfen plötzlich hektsich los. Die Empfindlichkeitseinstellung für
die Wischer war auf jeden Fall nicht sp prickelnd.
Ich war nie richtig gücklich mit dem ganzen Käse.

Im 03 habe ich jetzt wieder ein funktionierenden Intervallwischer und das Licht kommt
an wenn es dunkel ist, sprich den ganzen Winter über bleibt der Schalter auf "ein" und alles ist gut.

Richtig gut wäre wenn mit dem Tfl auch die LED-schlussleuchten brennen würden, dann wäre
auch das Tunnelproblem gelöst.
Kann man das evtl. programmieren lassen beim Freundlichen?

Ja das geht. Hatte ich bei mir auch gemacht. Ob der Händler das macht/kann ist eine andere Sache.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 27. April 2017 um 12:47:29 Uhr:


Richtig gut wäre wenn mit dem Tfl auch die LED-schlussleuchten brennen würden, dann wäre
auch das Tunnelproblem gelöst.
Kann man das evtl. programmieren lassen beim Freundlichen?

Kann man codieren lassen ja, macht jeder mit VCDS (da gibt es Userlisten um jemanden in der Nähe zu finden).

Übrigens muss man trotzdem im Tunnel das Abblendlicht einschalten, das TFL reicht dafür nicht aus.

Ich kann mich jedenfalls nicht über den Regensensor beschweren, funktioniert sowohl bei meinem Audi als auch beim Skoda zuverlässig ohne unnötige Wischaktionen.
Beim Licht schalte ich lieber manuell an und aus.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 27. April 2017 um 12:47:29 Uhr:


Richtig gut wäre wenn mit dem Tfl auch die LED-schlussleuchten brennen würden, dann wäre
auch das Tunnelproblem gelöst.
Kann man das evtl. programmieren lassen beim Freundlichen?

Hab das lang gesucht und gefunden, weils mich auch gestört hat, dass das TFL nur an der Front leuchtet 🙄
Ich habs mir mit VCDS codieren lassen, bin nach dieser Bescheibung vorgeganngen.
Geht alternativ mit Begrenzungslich vorn oder ohne, aba die Kennzeichen leuchten immer mit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen