2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch - Gewährleistung?

Audi A5

Ich habe vor etwa einem Monat einen A5 2.0 TFSI von 2010 mit 90tkm gekauft, scheckheftgepflegt.

Mittlerweile habe ich nach etwa 700km 1,5l Öl nachfüllen müssen, was ja noch weit über der wahnwitzigen Angabe von Audi ist, dass 1l auf 1000km "normal" sein können. Außerdem qualmt er ordentlich (bläulich) wenn er noch nicht ganz heiß ist, bei warmem Öl qualmt's weniger.

Fällt sowas unter die gesetztliche Gewährleistung? Das ist ja wohl ein Mangel der schon zum Kaufzeitpunkt bestanden hat?! Wie kann ich das jetzt nachweisen, bzw. was macht die Werkstatt um das belegen zu können?

Beste Antwort im Thema

Inzwischen hat der Händler zwei anwaltliche Fristen verstreichen lassen. Er hatte sich jeweils nach Ende der Fristen gemeldet und wollte es zunächst auf die zusätzliche Garantie abwälzen, die aber eine Beteiligung ausschließt. Dementsprechend lasse ich den Schaden nun von der örtlichen Werkstatt "offiziell" feststellen und reparieren. Die Kosten muss ich dann wohl einklagen... Bin auf die Ausreden des Händlers gespannt warum er zwei Monate nach Anzeige des Problems meinerseits und Bestätigung seinerseits immer noch nix getan hat.

Als erstes wird die TPI1 und dann eine Ölverbrauchsmessung gemacht, danach erst die TPI2. Ist die Reihenfolge so richtig? Ohne die TPI1 könne man angeblich keine Ölverbrauchsmessung nach Werksvorgabe durchführen?!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Erkundige dich bei der lokalen KFZ-Innung, ob dieser Händler dort Mitglied ist. Die werden dir helfen können.

Inzwischen hat der Händler zwei anwaltliche Fristen verstreichen lassen. Er hatte sich jeweils nach Ende der Fristen gemeldet und wollte es zunächst auf die zusätzliche Garantie abwälzen, die aber eine Beteiligung ausschließt. Dementsprechend lasse ich den Schaden nun von der örtlichen Werkstatt "offiziell" feststellen und reparieren. Die Kosten muss ich dann wohl einklagen... Bin auf die Ausreden des Händlers gespannt warum er zwei Monate nach Anzeige des Problems meinerseits und Bestätigung seinerseits immer noch nix getan hat.

Als erstes wird die TPI1 und dann eine Ölverbrauchsmessung gemacht, danach erst die TPI2. Ist die Reihenfolge so richtig? Ohne die TPI1 könne man angeblich keine Ölverbrauchsmessung nach Werksvorgabe durchführen?!

Zitat:

@BeetleCruiser schrieb am 18. Mai 2015 um 16:10:05 Uhr:



Als erstes wird die TPI1 und dann eine Ölverbrauchsmessung gemacht, danach erst die TPI2. Ist die Reihenfolge so richtig? Ohne die TPI1 könne man angeblich keine Ölverbrauchsmessung nach Werksvorgabe durchführen?!

Richtig. Wenn du Glück hast, ist nach TPI1 wieder alles ok, aber in den meisten Fällen, muss auch TPI2 gemacht werden.

Danke für das Feedback, halte uns weiter auf dem Laufenden
Viel Erfolg!

Ähnliche Themen

Laut Werkstatt werden die ausgetauschten Teile ans Werk geschickt, und ich könne sie nicht behalten (zwecks Beweissicherung)... Finde ich etwas komisch, wenn ich Teile "am Schalter" kaufe muss ich auch keine alten eintauschen. Ich werde vorher nochmal deutlich machen, dass ich die Teile für ein wahrscheinliches Gerichtsverfahren brauche. Vielleicht reicht aber auch die Ölverbrauchsmessung als Beweis...?

Sollst du es denn selber bezahlen?

Ja natürlich muss ich das vorstrecken nachdem der Autohändler untätig geblieben ist. Die Reparatur muss ja bezahlt werden, und die Werkstatt wird da wohl kaum mein Risiko übernehmen. Ich werde dann die Rechnungen an den Autohändler weiterreichen und höchstwahrscheinlich einklagen müssen. Im Zuge dessen muss ich natürlich belegen können dass das Problem tatsächlich vorlag und alle Reparaturmaßnahmen gerechtgertigt waren.

Dann würde ich auch auf die getauschten Teile bestehen.

Dein Anwalt sollte dich über ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren (i.d.R. gerichtlich bestellter vereidigter Gutachter/Sachverständiger) aufgeklärt haben. Wenn der diese Reparaturmassnahme befürwortet, brauchst du keine Teile.

Aber wenn du komplett bezahlst, sind das deine Teile, würde auch darauf bestehen.

Der Anwalt sagt halt was behalten werden kann sollte natürlich behalten werden, der hat sich ja nicht so eingehend mit der technischen Ursache und Lösung beschäftigt wie ich. Ich sehe das so, dass der offizielle Diagnose- und Reparaturleitfaden von Audi wohl nicht in Frage gestellt werden braucht und vor Gericht zwecks Beweis der Ansprüche ausreichen sollte...

Haha! Der Verkäufer des Autos meint jetzt im Nachgang, der Umfang der Reparatur von Audi sei übertrieben. Er will z.B. nicht die Pleuel bezahlen, die würden nicht "dazu gehören", auch die Kolben hätte man weiter verwenden können. 🙄 Mein Anwalt und ich sind jedenfalls sehr amüsiert.

Wie sollten die Kolben eigentlich aussehen nach so 90tkm in nem TFSI? Meine alten sind total verkokt, nicht nur oberflächlich sondern haben ein paar mm "Schmodder" drauf, auch an den Seiten.

Genau so eigentlich nicht. Problem ist immer, dass Koks ganz gerne auf Koks aufwächst. Hoher Ölverbrauch ist sehr wahrscheinlich vermehrt "Blow By", auch die Dämpfe aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung kommen über den Ansaugtrakt zurück und auch ein aschearmes "C" Öl ist nicht rückstandsfrei. Somit baut sich deutlich was auf - mit Pech hast du irgendwann Glühzündungen und die Klopfregelung stellt sich in Folge dessen konservativer ein.

Die Öle mit ACEA A3/B4-Profil (VW 502.00, Festintervall 15.000 km) sind additivreicher und eigentlich besser, bei hohem Ölverbrauch und Koksproblemen machen die ACEA Öle mit C-Profil (VW 507.00, MB 229.51) durch die geringeren Rückstände und niedrigere Verkokungsneigung mehr Sinn. Leider ist deren Fähigkeit Säuren zu Puffern (TBN -> Total Base Number) nur halb so hoch wie die der additivreicheren B-Profile und das bei theoretisch doppelter erlaubter Laufleistung.

Wahrscheinlich ist dein Ansaugtrakt übrigens auch reichlich zugesifft.

Ja war er, wurde aber alles ersetzt oder gereinigt. Die Abgasseite vom Turbolader sah aber gut aus, wahrscheinlich ist der Druck da zu hoch dass sich da was absetzt.
Die Teile konnte ich behalten zwecks Beweissicherung. Allerdings haben sie die Zündkerzen nicht getausch, die werde ich mir heute nochmal anschauen. Kann mir vorstellen dass die auch versifft sind. Aber vielleicht haben sie die gereinigt, hatte vergessen nachzufragen.

Altes Thema - neuer Beitrag:

Habe das selbe Problem wie BettleCruiser. Siehe http://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-t5360423.html?page=7

Was hat dich, BettleCrusier, wenn ich fragen darf, der ganze Aufwand gekostet?

Ich rechne so mit 5 - 6 tsd. €. Reicht das? Für TPI 1 und 2 sowie Messungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen