2.0 TFSI extrem hoher Ölverbrauch - Gewährleistung?
Ich habe vor etwa einem Monat einen A5 2.0 TFSI von 2010 mit 90tkm gekauft, scheckheftgepflegt.
Mittlerweile habe ich nach etwa 700km 1,5l Öl nachfüllen müssen, was ja noch weit über der wahnwitzigen Angabe von Audi ist, dass 1l auf 1000km "normal" sein können. Außerdem qualmt er ordentlich (bläulich) wenn er noch nicht ganz heiß ist, bei warmem Öl qualmt's weniger.
Fällt sowas unter die gesetztliche Gewährleistung? Das ist ja wohl ein Mangel der schon zum Kaufzeitpunkt bestanden hat?! Wie kann ich das jetzt nachweisen, bzw. was macht die Werkstatt um das belegen zu können?
Beste Antwort im Thema
Inzwischen hat der Händler zwei anwaltliche Fristen verstreichen lassen. Er hatte sich jeweils nach Ende der Fristen gemeldet und wollte es zunächst auf die zusätzliche Garantie abwälzen, die aber eine Beteiligung ausschließt. Dementsprechend lasse ich den Schaden nun von der örtlichen Werkstatt "offiziell" feststellen und reparieren. Die Kosten muss ich dann wohl einklagen... Bin auf die Ausreden des Händlers gespannt warum er zwei Monate nach Anzeige des Problems meinerseits und Bestätigung seinerseits immer noch nix getan hat.
Als erstes wird die TPI1 und dann eine Ölverbrauchsmessung gemacht, danach erst die TPI2. Ist die Reihenfolge so richtig? Ohne die TPI1 könne man angeblich keine Ölverbrauchsmessung nach Werksvorgabe durchführen?!
47 Antworten
Servus zusammen,
auch ich bin Leidensgenosse! Ich habe nach eigenen Aufschreibungen einen Ölverbrauch zwischen 670ml und 1074ml auf 1000km.
Ich habe den Wagen bei einem Markenfremden Autohändler, gebraucht, im Juni diesen Jahres gekauft (mit ca. 66.000km). Hab jetzt ca. 72.000km drauf. Bei Audi hat man mir gesagt das wohl schon mal vor einigen tausend Kilometern eine Ölverbrauchsmessung gemacht wurde. Ergebnis unbekannt. Wohl vom Vorbesitzer bevor er diesen in Zahlung gegeben hat. Kulanz könnte ich mir bei dem Alter vom über 5 Jahren wohl abschminken, vor allem da die letzte Inspektion nicht zeitgerecht bei Audi gemacht wurde.
Nun ist meine Idee, bei Audi eine Ölverbrauchsmessung machen zu lassen, die dann wohl >0,5l/1000km sein wird. Damit werde ich mich direkt zu einem Anwalt setzen der den Mangel Formrichtig usw. beim Verkäufer anzeigen soll. Gehe ich recht davon aus das in diesem Fall der Verkäufer in der Gewährleistung ist?
Wann gekauft? Wenn länger als ein halbes Jahr her -> sinnlos. Und wenn nicht, zeige den Mangel sofort und schriftlich an. Einen "Beweis" kannst du immer noch nachliefern.
Hallo,
genau das habe ich gemacht. Mangel beschrieben und per einschreiben abgeschickt. Ohne Ölverbrauchsmessung. Habe das Auto im juni diesen Jahres gekauft. Nun ist die frage, ich muss dem Verkäufer ja die Gelegenheit geben zur nacherfüllung. Jetzt ist das ja ein Markenfremder Händler. Ich hab gar keine Lust den da rum werkeln zu lassen, wenn der solch einen Motor noch nie gesehen hat. Werde ich aber wohl nicht drum herum kommen?
Zitat:
Jetzt ist das ja ein Markenfremder Händler. Ich hab gar keine Lust den da rum werkeln zu lassen, wenn der solch einen Motor noch nie gesehen hat. Werde ich aber wohl nicht drum herum kommen?
Leider ist das der normale Weg... Hatte auch ein ungutes Gefühl, "glücklicherweise" hat "mein" Händler die gesetzte Frist verstreichen lassen, so dass ich ihn auf eigene Kosten bei Audi reparieren lassen habe. Gute 6000 Euro hat die Reparatur gekostet. Dazu kamen dann noch Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten, etwa 10000 waren's am Ende.
Auf eigene Kosten habe ich außerdem noch Steuerkette und Spanner erneuern lassen. Wenn der Motor schonmal raus ist...
Der Händler hatte hat sich mit allem gewehrt was nur erdenklich war; "Verbrauchsmessung von Audi stimmt nicht", "Schaden gar nicht so schlimm", "Schaden vom Käufer verursacht", "falsche Mondphase beim Kauf daher keine Gewährleistung" uvm.
Das Gericht hat aber kürzlich 100% für mich geurteilt. Knackpunkt war dass er die Frist zur Mängelbeseitigung hat verstreichen lassen, damit hatte er keine Chance.
Jedenfalls tue ich mir es nicht mehr an, ein Auto woanders als beim Vertragshändler zu kaufen. Auch wenn es dann etwas mehr kostet und man trotzdem nie ganz sicher sein kann, auf diese Scheiße mit windigen Gebrauchtwagenhändlern kann ich verzichten.
Ähnliche Themen
Deswegen kaufe ich seit mehreren Fahrzeugen von privat, weil mir die 1000-2000€ Aufpreis einer "Garantie" den obendrein auftretenden potenziellen Ärger diese am anderen Ende der Republik auch durchzusetzen nicht wert sind. Auf Kernkomponenten kann man bei den typischen Gebrauchtwagenversicherungsanbietern und akzeptablen Laufleistungen selbst eine "Garantie" abschließen, meist an ein Gutachten bei einer DEKRA/TÜV Stelle gebunden. Aber bitte das Kleingedruckte bezüglich Kostenbeteiligung und -ausschlüsse lesen. Und wenn man bereits unterzeichnet hat, dann ists zu spät. Also VORHER Gutachten, dann Kaufvertrag unterschreiben.
Ich gucke gerade nach einem Z4QP für die kommende Saison - die schlimmste Möhre kam von einem Händler. Tachostand nicht belegbar (Italienimport), Lenkung ausgeschlagen, massive Kerben/Lackschäden an einer Stoßstange (die auf den Photos definitiv nicht zu erkennen waren -> Photoshop vmtl.), drei von vier Felgen wirklich "hin" und nicht nur etwas vom Bordstein angeknabbert.... Aber 1a Innenraumaufbereitung und Silikonspray auf Reifen und anderen Kunststoffteilen. Incl. Abdeckungen im Motorraum.
Wer mit dem Kauf warten kann, der sollte auf ein faires Privatangebot warten. Aufpreis beim Fachhändler würde ich nur zahlen, wenn ich sowohl keine Kohle für "fährt noch 1 Jahr" in der Hinterhand hätte und zugleich aufs (neu Gebrauchte) Auto angewiesen wäre.
Zitat:
@BeetleCruiser schrieb am 1. Oktober 2015 um 17:42:28 Uhr:
.....Auf eigene Kosten habe ich außerdem noch Steuerkette und Spanner erneuern lassen. Wenn der Motor schonmal raus ist...
Der Händler hatte hat sich mit allem......
Hi, nun bin ich auch so weit das ich demnächst die Ölverbrauch Reparatur bekomme. Macht es eigentlich Sinn die Kette und Spanner tauschen zu lassen? Die machen doch an sich wenig Probleme beim 2.0TFSi! Was hast du den drauf bezahlt?
Grüße
Zitat:
@Büffelpolizei schrieb am 5. November 2015 um 16:20:57 Uhr:
Macht es eigentlich Sinn die Kette und Spanner tauschen zu lassen? Die machen doch an sich wenig Probleme beim 2.0TFSi!Zitat:
@BeetleCruiser schrieb am 1. Oktober 2015 um 17:42:28 Uhr:
.....Auf eigene Kosten habe ich außerdem noch Steuerkette und Spanner erneuern lassen. Wenn der Motor schonmal raus ist...
Der Händler hatte hat sich mit allem......
Bitte was? Der Kettenspanner ist neben den Kolben DAS Problem dieser Motoren. Wenn der Motor schonmal draussen/offen ist kostet es quasi nur das Material, da Spanner und Kette eh demontiert werden.
Zitat:
Hi, nun bin ich auch so weit das ich demnächst die Ölverbrauch Reparatur bekomme. Macht es eigentlich Sinn die Kette und Spanner tauschen zu lassen? Die machen doch an sich wenig Probleme beim 2.0TFSi! Was hast du den drauf bezahlt?
Grüße
Die reinen Teilekosten halten sich absolut in Grenzen. Hauptkosten werden ja eh schon durch den Motorausbau verursacht - die aber dann schon von anderer Seite bezahlt werden. 😁
Schau mal hierüber:
LinkKannst dir die Teile zusammensuchen die bei deinem Motor verbaut sind und nach den Preisen googeln...
Wurde bei meinem (A3) vor kurzem inkl. neuer Nockenwelle wegen dem Nockenwellenversteller gewechselt...
Gestern im TV alle Details zum Thema Ölverbrauch bei diesen Motoren:
http://www.swr.de/.../index.html
Auch hier nichts neues, nur für die, die sich einen kaufen und wo es nicht gemacht wurde eigentlich schlimm.
Komischerweise hält sich der Ölverbrauch bei meinem aber absolut in Grenzen.
Allerdings habe ich gleich kurz nach dem Kauf (bei 42tkm) eine Ölspülung mit Lambda Öl Primer gemacht und dann auf Festintervall umgestellt.
Aktuell sind 108tk drauf und der Ölverbrauch liegt bei ca. 0,3l pro 12tkm! 🙂
Ob sowas bei schon verkokten Kolbenringen noch hilft bezweifle ich. Aber wenn noch kein Ölverbrauch da ist, würde ich es vorsorglich auf jeden Fall machen! Und Festintervall - so bin ich bisher am besten gefahren.
FUCK VW-Longlife 😠 😠
Gerade zufällig bei youtube drüber gestolpert (auch wenn schon etwas älter):
Bericht vom SWR marktcheck
Öl-Schlucker: Überhöhter Ölverbrauch durch Audi-Kolben
www.youtube.com/watch?v=MstEuljOwyI
Ich dachte immer es läge nur an der russigen Verbrennung der TFSI Motoren (HD-Einspritzung) dass die Endrohre immer schwarz sind (schwärzer als Diesel mit DPF) .. das verbrannte Öl scheint aber wohl auch ein Grund zu sein 😉
Und natürlich die ewig langen Longlife Intervalle, das Öl leidet .. vielleicht hilft bei dem einen oder anderen ja eine Motorölspülung damit die feinen Bohrungen wieder freigewaschen werden.
Der 2.0 TFSI ist nicht wirklich standfest! Es fängt mit steigendem Ölverbrauch an (Das Beklagen der Kunden bügelt Audi üblicherweise mit der Aussage "der Ölverbrauch bewegt sich im Rahmen der Toleranz (bis 1L Öl auf 1000 km)" ab), ab 80.000 km zeigen sich deutlichere Signale wie Verkokung des Motors (es kommen Empfehlungen wie "Reinigung des Abgastraktes erforderlich) - die Garantie ist bei Ottonormalverbraucher bei dieser Laufleistung meist bereits abgelaufen - ab 100.000 (die meisten Motoren erreichen diese Laufleistung) häufen sich die Probleme - am Ende erwartet den Käufer dieses Motors eine sehr kostspielige Komplettüberholung oder gleich der Exitus durch kapitalen Motorschaden - und Audi zeigt die kalte Schulter.
Also Audi da habt ihr echt Murks gebaut - ein toller Motor solange er läuft - nur besonders lange läuft er nicht!
Also, dass der 2.0 TFSI nicht standfest ist, ist eher ein Gerücht. Es gibt Problemmotoren, aber dies ist nicht die Regel. Ausserdem ist bei den TFSI typischen Verkokungen der Ansaugtrakt zu Reinigen. Mein 2.0 TFSI hat mittlerweile 205tkm auf dem Buckel, verbraucht 0.5L Öl auf 10tkm und ja, den Ansaugbereich habe ich schon mal gereinigt. Ansonsten keine Probleme oder Reparaturen.
Erhm.... ich bin ja nicht gerne eine Spaßbremse, aber das ist nicht Teil der Gewährleistung. Audi zieht sich da elegant aus der Pflicht.
Ich hatte vor ein paar Tagen einen Beitrag zu der Thematik gesehen.
Die TFSI haben einen schmealen, fast halb so breiten Ölabstreiferring am Kolben. Dadurch sind die Sickerlöcher auch erheblich kleiner und versotten.
Als Folge dessen explodiert der Ölverbrauch.
Audi ersetzt die zugeschlammten Schei**dinger mit neuen Schei**dinger, latzen dir eine satte Rechnung hin, und Du weißt da schon, dass ihr euch wiederseht.
Einzige dauerhafte Lösung: den Kanal vom Ölabstreiferring auf normales Maß drehen und die Sickerlöcher aufbohren lassen und normale Abstreifringe einsetzen.
Audi hat dieses Glanzstück an technischer Findigkeit entwickelt, um mehr Leistung bedingt durch geringeres Gewicht herauszuholen.
Bei 400PS haben die Leute von Westtech SATTE 2-3PS Mehrleistung auf einem Prüfstand ermittelt. Ob 2 oder 3 PS ist etwas unklar, da die Skala nicht klein genug war, um eine genau Zahl abzulesen.
Ich weiß leider nicht, wo ich den Betrag dieser Firma gesehen habe, die die TFSI Kolben in Ordnung bringt. Ist aber eine deutsche Firma.
Fernsehen ist es nicht, da ich nicht fernsehe. Also vermutlich YouTube oder so