2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider

Audi A5 8T Coupe

Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?

Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?

Beste Antwort im Thema

So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...

Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂

Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...

Bild-1
Bild-2
Bild-3
172 weitere Antworten
172 Antworten

Du weißt schon das du auch Bremsenreinier quasi in die Kurbelwellenentlüftung gesprüht haben kannst. Vllt wurde die Kurbelwellenentlüftung falsch montiert. Dort gibt es auch laut Elsa eine Anzugsreihenfolge wie beim Zylinderkopf.
Schau doch einfach in die Messwerte vom Raildruck, dort kannste sehen ob die Hochdruckpumpe einen Weg hat.

Eigentlich kannst du mit dem Bremsenreinier garnichts bewirken da in die Pumpe der Sprit mit ca 5bar gefördert wird und dieser auf ca 130bar erhöht wird. Also das eizige was an der Hochdruckpumpe bewirkt ist vllt die Kälte die beim aufsprühen erzeugt.

Die Kurbelwellenentlüftung ist schon dreimal erneuert. Das haben sie bei VW gemacht und wie du es sagts haben sie das in reienfolge gemacht wie es in Elsa steht. Zweimal mit neue nummer und eine mit den alte nummer gefunden bei eine Audi Zentrum die wir geholt haben. Unterschied war die membran und die federn die darin sitzt.

Mit den bremsenreiniger macht er das zwischen den Vakuumpumpe und die Hochdrukpumpe. Das kann man nicht genau sagen. Dann lauft er kurz wieder normal und beginnt er zu pfeifen.

@Crysopo schrieb am 2. April 2018 um 09:30:12 Uhr:
Du weißt schon das du auch Bremsenreinier quasi in die Kurbelwellenentlüftung gesprüht haben kannst. Vllt wurde die Kurbelwellenentlüftung falsch montiert. Dort gibt es auch laut Elsa eine Anzugsreihenfolge wie beim Zylinderkopf.
Schau doch einfach in die Messwerte vom Raildruck, dort kannste sehen ob die Hochdruckpumpe einen Weg hat.

Problem gelöst. Wagen haben wir getäuscht gegen ein neue Polo. Die teile die ich bestellt habe schicke ich zurück. Danke an alle für das mit denken. Gr

Ähnliche Themen

Hallo,

Seat hat nun den Ölabscheider erneuert. Ein Update des Motorsteuergerätes gab es ebenfalls. Die Schläuche zum PCV wurden nicht erneuert. Das ruckeln sollte angeblich weg sein...ist leider immer noch da.

Lieben Gruß

Unser A4 8K 2.0 TFSI 211 PS Facelift, 2012 macht seit kurzem Probleme.
Er ruckelt teils, nicht immer, im Leerlauf, zudem ist die Motorkontrollleuchte an.
Fehlercode ist im Anhang.
Zudem ein Video: https://youtu.be/xB_XFbCAyT4

Tippe wegen dem Unterdruck auf die KGE... seht ihr das ähnlich?

D73e725f-1bfc-412e-a830-f39c87123c6f

Zu mager bedeutet ja, zu wenig Kraftstoff, oder zu viel Luft. Stecken alle Schläuche korrekt und sind auch dicht?

Korrekt, so war auch mein Gedankengang. Ich vermute zu viel Luft.
Schläuche stecken alle und scheinen auch dicht zu sein, soweit ich das prüfen konnte. Habe auf Verdacht eine KGE bestellt, ist ja schnell gewechselt und kostet nur 50€.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 1. Juli 2018 um 22:13:47 Uhr:


Korrekt, so war auch mein Gedankengang. Ich vermute zu viel Luft.
Schläuche stecken alle und scheinen auch dicht zu sein, soweit ich das prüfen konnte. Habe auf Verdacht eine KGE bestellt, ist ja schnell gewechselt und kostet nur 50€.

Wenn du die KGE gewechselt hast und der Fehler immer noch kommt, würde ich alles ab Krümmer abchecken. Dort kann ebenfalls etwas undicht sein, Luft ziehen und schon haben die Lambdasonden falsche Werte.

@SQ5-313
wollte mal nachfragen, ob die KGE gewechselt ist und die Probleme beseitigt sind?

Allgemeine Frage zur KGE:
Beim Vaico Ersatzteil ist ein empfohlener Wechselintervall (alle 3 Jahre/60tkm) angegeben.
Wie ist die Meinung zum Intervall?

Grüße Cokefreak

KGE von Vaico ist bestellt und gewechselt.
Hat etwa 1 Stunde gedauert mit allem drum und dran. Sämtliche Fehler sind weg, Fahrzeug läuft wieder einwandfrei.

Das Vaico Ersatzteil war am schnellsten lieferbar, deswegen habe ich es verbaut.
Ausgetauscht wird es, wenn wieder Probleme auftreten sollten.

Audi wollte 252,46€ für die Reparatur.
Habe ich persönlich nicht eingesehen und lieber selbst Hand angelegt.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung,

Grüße ins Erzgebirge

Zitat:

Allgemeine Frage zur KGE:
Beim Vaico Ersatzteil ist ein empfohlener Wechselintervall (alle 3 Jahre/60tkm) angegeben.
Wie ist die Meinung zum Intervall?

Grüße Cokefreak

Ja, denn die Membran in der KGE altert auch und muss ständig hohen Temperaturen aushalten können. Weichmacher gehen raus -> Risse -> undicht

Ebenso die Schläuche. Hierbei sind es nicht direkt die Schläuche, sondern die Dichtungen an den Schläuchen. Besonders der hintere Schlauch, welcher vorm Turbo sitzt, ist hohen Temperaturen ausgesetzt.

Hallo zusammen,

hätte mal eine Frage zu dem Schlauch der vom Turbo zur KGE geht.
Habe vor diesen zu wechseln...

Habe gerade denn alten Schlauch "inspiziert" und dabei ist mir aufgefallen, das dieser direct am Turbo sitzt ( konnte keinen "verbinder" finden)

Könntet ihr mir dazu weiter helfen? wie Tausche ich diesen?

grüße

Hallo,

ich habe mal eine frage, vielleicht kann mir jemanden helfen.

Also erstmal zum Auto, ich habe einen Audi A4 b8, 2.0 tfsi aus dem Jahr 2014. Gekauft habe ich dieses bei Sixt, war ein ehemaliges Leasing Fahrzeug.
Als ich mir das Auto im Dezember vergangen Jahres gekauft habe, ging kurze zeit später die EPC Leuchte an.
Gab aber auch Tage da leuchtete sie gar nicht. Als ich das Auto irgendwann mal zu Audi brachte, stellte sich raus, dass es der Turbolader ist. Und nach langem hin und her, Zahlte Sixt mir zu 70% den schaden.

Nach nicht einmal 500 km später merkte ich, als das Auto warm gelaufen war, das es im Stand immer Aufjault.
Die Drehzahl war nun nicht bei 900 u/min, wie üblich sondern bei 1800 - 2000 u/min und dazu war wieder die EPC Leuchte an.

Also wieder zu Audi. Jetzt stellte sich raus das es der Ölabscheider ist. Ersetzt würde der Abscheider und ein Rohr.
Sixt weigerte sich den Schaden zu zahlen und die Rechnung von Audi liegt jetzt auf meinem Tisch. Diese widerspreche ich. Meine eigentliche frage ist, zählt der Abscheider zu Mangel oder Verschleiß?
Weil Gewährleistung ist bis ende Dezember gegeben.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen dank schon mal im voraus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen