2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider

Audi A5 8T Coupe

Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?

Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?

Beste Antwort im Thema

So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...

Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂

Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...

Bild-1
Bild-2
Bild-3
172 weitere Antworten
172 Antworten

Zitat:

Also wieder zu Audi. Jetzt stellte sich raus das es der Ölabscheider ist. Ersetzt würde der Abscheider und ein Rohr.
Sixt weigerte sich den Schaden zu zahlen und die Rechnung von Audi liegt jetzt auf meinem Tisch. Diese widerspreche ich. Meine eigentliche frage ist, zählt der Abscheider zu Mangel oder Verschleiß?
Weil Gewährleistung ist bis ende Dezember gegeben.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen dank schon mal im voraus.

Verschleiß, obwohl es eigentlich ein Mangel ist. Wie bereits weiter oben erwähnt, steht bei VAICO (einer der Hersteller von dieser KGE), dass ein Tausch nach 3 (?) Jahren, oder 60.000km empfohlen wird.

Den Turbo hast du auch nur deshalb ersetzt bekommen, weil es am Fahrverhalten des Vorbesitzers lag.

Zitat:

@Bull-2511 schrieb am 25. Juli 2018 um 11:37:15 Uhr:


Hallo zusammen,

hätte mal eine Frage zu dem Schlauch der vom Turbo zur KGE geht.
Habe vor diesen zu wechseln...

Habe gerade denn alten Schlauch "inspiziert" und dabei ist mir aufgefallen, das dieser direct am Turbo sitzt ( konnte keinen "verbinder" finden)

Könntet ihr mir dazu weiter helfen? wie Tausche ich diesen?

grüße

Direkt am Turbo? Wie wäre es denn zuerst einmal mit Fahrzeug, Modell, Motor, BJ?

Dass dieser Schlauch direkt am Turbo sitzt, wäre mir neu. Der sitzt normalerweise über / vor dem Turbo. Bei meinem 1.8 TSI ist der Anschluss nach dem Winkel vom langen Ansaugrohr.

Zitat:

@RecDanes schrieb am 26. Juli 2018 um 00:22:43 Uhr:



Zitat:

@Bull-2511 schrieb am 25. Juli 2018 um 11:37:15 Uhr:


Hallo zusammen,

hätte mal eine Frage zu dem Schlauch der vom Turbo zur KGE geht.
Habe vor diesen zu wechseln...

Habe gerade denn alten Schlauch "inspiziert" und dabei ist mir aufgefallen, das dieser direct am Turbo sitzt ( konnte keinen "verbinder" finden)

Könntet ihr mir dazu weiter helfen? wie Tausche ich diesen?

grüße

Direkt am Turbo? Wie wäre es denn zuerst einmal mit Fahrzeug, Modell, Motor, BJ?

Dass dieser Schlauch direkt am Turbo sitzt, wäre mir neu. Der sitzt normalerweise über / vor dem Turbo. Bei meinem 1.8 TSI ist der Anschluss nach dem Winkel vom langen Ansaugrohr.

Sorry... hatte ich total vergessen gestern :/

Auto ist ein A4 B8 2.0 TFSI Bj 2010.

Ja du hast recht, der Schlauch geht vor den Turbo.
Von der KGE geht der Schlauch ca. 8-10 cm richtung Front und dann mit einem Knick und Metall Isolierung richtung Turbo.

@Bull-2511 der ist genauso befestigt, wie der Schlauch, der zu der Ansaugbrücke führt. Kräftig zusammendrücken und ziehen. Wenn dies nicht funktioniert, versuche es vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange.
Letzte Lösung wäre, das Ansaugrohr zu demontieren, um Platz zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RecDanes schrieb am 26. Juli 2018 um 10:45:43 Uhr:


@Bull-2511 der ist genauso befestigt, wie der Schlauch, der zu der Ansaugbrücke führt. Kräftig zusammendrücken und ziehen. Wenn dies nicht funktioniert, versuche es vorsichtig mit einer Wasserpumpenzange.
Letzte Lösung wäre, das Ansaugrohr zu demontieren, um Platz zu haben.

Das Problem ist, ich sehe "das Ende" nicht , wo man ihn zusammendrücken könnte.
Ist dieser in dem Abschirmblech / Metallrohr versteckt?
Werde nachher mal ein Foto machen.

Guten Tag , ich habe das Problem dass mein A4 B8 1.8tfsi (CJEB) im Leerlauf sehr unruhig läuft, ich habe mal im laufenden Betrieb den öldeckel abgemacht und bemerkte einen stärkeren sog und die Drehzahl ging rauf auf ca 1100, als ich den Deckel wieder draufgeschraubt hab , ist der Motor fast abgeschmiert. Könnte das auch mit KGE zusammenhängen ?
Mfg

Defintiv KGE, sind ganz eindeutige Symptome.

Hatte ich auch mal! Defekter Ölabscheider. Kein großes Ding und nicht teuer.
Meiner hat sogar wie eine Pfeife gepfiffen. War sehr unangenehm in der Stadt.

Meiner ist wahrscheinlich nun nach 25.000km wieder defekt

Febi empfiehlt sogar den Austausch aller 30.000 km.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 9. März 2019 um 09:32:57 Uhr:


Febi empfiehlt sogar den Austausch aller 30.000 km.

Bitte was? ^^ muss ich mal googeln

Mein zweiter hat jetzt knappe 55000km und mir ist beim Ölwechsel vor 2 Tagen aufgefallen er scheidet das Öl wieder leicht sichtbar nach außen ab xD
Naja wird eh wieder warm, zeit zum Schrauben 🙂

Mein nächstes Öl wird eins werden, mit einem geringen NOACK Wert. Desto kleiner die Zahl, umso Temperaturstabiler ist das Öl. Castrol 5W30 hat 10 und diverse Öle von Shell hätten teilweise den Wert sogar unter 8. Mal schauen ob dies etwas bringt.

https://www.motorex.com/.../

NOACK unter 5 🙂

Die Kehrseite der Medaille ist halt das sich ein Öl nicht so einfach nach einzelnen Kritierein bewerten lässt und mit sinkenden Verdampfungsverlusten meist auch Dinge wie die alkalische Reserve etc stark abnehmen.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 16. März 2019 um 21:15:47 Uhr:


https://www.motorex.com/.../

NOACK unter 5 🙂

Die Kehrseite der Medaille ist halt das sich ein Öl nicht so einfach nach einzelnen Kritierein bewerten lässt und mit sinkenden Verdampfungsverlusten meist auch Dinge wie die alkalische Reserve etc stark abnehmen.

Stimmt. Irgendein Öl von ROWE hatte auch sehr gute Werte und vor allem Kalzium über 3000

Deine Antwort
Ähnliche Themen