2.0 TDI wird nach 75km(!) nicht warm
Moin zusammen!
Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.
Folgendes SEHR nerviges Problem:
Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.
Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.
Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.
Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.
Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.
Danke schon im voraus!
PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.
ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.
nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.
Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.
Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.
Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.
150 Antworten
VW macht das nur noch mittels Vakuum. Im VCDS gibts 2 Punkte zum entlüften, 1x mit Vakuum, da läuft die Routine in ner halben Stunde und 1x ohne, da dauerts dannn über ne Stunde. Wenn dort in nem höheren Bereich ne Luftblase wäre, wird die ja mittels Vakuum rausgesaugt bzw. bildet sich gar nicht erst. Ein einfaches Befüllgerät kostet 75€, ein Video dazu gibts hier Im Reperaturleitfaden steht es auch so drin.
Hallo Naphtabomber,
danke für den Link.
An sich ist das doch völliger Murks. Nen Schlauch bekommt man da sicher zusammengezogen. Bei einem festen Rohrteil (Volumenkörper) funzt des sicher nicht. Manch Ingenieur sollte man mal kräftig ins verlängerte Kreuz treten. 🙂
75 € halte ich da auch für happig. Muss mal schauen, wie viel Vakuum mein Bremsenentlüfter zu Stande bringt.
Bei mir war das selbe Problem vorhanden, Golf 6 2.0TDI DSG.
Bei Ebay Dsg-thermostat bestellt, getauscht und fertig. Auf Youtube gibt es Videos wie man es austauschen kann. Nicht kompliziert
Ähnliche Themen
Beim DSG Thermostat kann man, wenn man schnell ist auf das entlüften verzichten. Vorher den Ausgleichsbehälter voll machen und die Schläuche abklemmen. Hat bei mir gereicht...
Am 6er hab ich auch mit Schlauchzangen gearbeitet. @Golfschlosser , das Gerät erzeugt -1 Bar Unterdruck.
Ein Vakuum von -1,0 bar wird dir mit einer Venturi- Düse kaum gelingen. Der rote Bereich beginnt ja auch schon bei -0,8 bar.
Ich sehe in der Vakuumbefüllung eigentlich nur den Vorteil, dass der große Kühlkreislauf vorbefüllt wird. Ich glaube nicht an ein restloses befüllen durch Vakuum.
Nein, restloses befüllen geht beim 7er so nicht mehr durch die E-Pumpen und Schieber, deshalb dann die Routine mittels VCDS...
So Thermostat habe ich heut gewechselt. Nun bleibt die Temperatur konstant. Aber schon eine Sau Arbeit
Hallo,
vor kurzem hatte ich das gleiche problem. Ich habe nie die 90 Grad an Wassertemepratur erreicht bzw. ist diese immer wieder abgefallen sobald ich vom Gas weg ging. Öltemperatur lag immer so bei 75 - 85 Grad an Temp. Ohne großes hin und her biin ich zu mein vertrauten Werkstatt darauf hin wurde schnell auf verdacht das Thermostat getauscht und siehe da, alles Prima wieder. Ich erreiche schon nach 20 min fahrt meine Temepratur wie es sein sollte.
Kühlmittelreglergehäuse Thermostatgehäuse
Teilenummer 03L121111AE
Diese wurde bei mir getauscht.
Zitat:
@marcelg3594 schrieb am 28. Dezember 2020 um 07:48:46 Uhr:
Welches hast du tauschen lassen? Das im oder oder Bypass(DSG)?
Glaube das man mich abgezockt hat. 450€ inklusive Märchensteuer. Fehler von mir, das ich bei ein anderen Werkstatt mir kein Kostenvoranschlag eingeholt habe. Frag am besten mal nach. Nach Recherche hätte es maximal alles drum und dran 300€ Euro hätte kosten sollen. Inklusive Kühlmittel neu befüllung.
Ich habe ja gestern selber geschraubt.
Thermostat von Behr: 24€
Werkstatt:40€
Kühlwasser:13€
2xSchrauben vom Railrohr:5€