2.0 TDI wird nach 75km(!) nicht warm
Moin zusammen!
Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.
Folgendes SEHR nerviges Problem:
Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.
Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.
Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.
Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.
Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.
Danke schon im voraus!
PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.
ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.
nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.
Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.
Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.
Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.
150 Antworten
Bei mir hat der Tausch vor 3 Wochen incl.Drosselklappe reinigen , Fehlerspeicher auslesen und Bremsflüssigkeitswechsel 440€ gekostet (in einer "freien Qualitätswerkstatt" ).
Ich kann es nicht genau auseinanderrechnen da der Punkt DK reinigen und Thermostat tauschen zusammengefasst sind.
Zitat:
@Engin273 schrieb am 28. Dezember 2020 um 08:35:03 Uhr:
Glaube das man mich abgezockt hat. 450€ inklusive Märchensteuer. Fehler von mir, das ich bei ein anderen Werkstatt mir kein Kostenvoranschlag eingeholt habe. Frag am besten mal nach. Nach Recherche hätte es maximal alles drum und dran 300€ Euro hätte kosten sollen. Inklusive Kühlmittel neu befüllung.
Naja, das ist das Hauptthermostat, da zu wechseln ist schon ne knifflige Schweinsarbeit. aber 450€ sind wirklich ein bissel viel, glaube, dass Thermostat kostet bei VW knappe 80€, dazu kommt nochmal Kühlmittel ect. Da blieben ca. 300€ für den Tausch, das erachte ich als zuviel. Wer weiss, was die Werkstatt so alles weg geschraubt hat.
Zitat:
@marcelg3594 schrieb am 28. Dezember 2020 um 08:39:50 Uhr:
2xSchrauben vom Railrohr:5€
Was hast du denn da für Schrauben erneuert? Das Railrohr habe ich gar nicht gelöst.
Bei meinen CFFB war der Thermostat neulich auch hin. Rund 4 Stunden Fummelei und das Teil (~25€) war getauscht inkl. Drosselklappe reinigen und Stutzen der AGR reinigen, anpassen und drehen.
Den Schlauchthermostat für das DSG habe ich vor rund 3 Jahren erneuert.
Ähnliche Themen
Wo das Railrohr am Kopf angeschraubt ist. Beim CFHC muss es raus, da du sonst nicht an die hinteren Schrauben der Ansaugbrücke ran kommst.
Ich habe auch 4 Stunden gebraucht. Die untere Schraube am Thermostatgehäuse sitzt ja sowas von genial
Ok wenn ich hier höre, das es dich sehr aufwändige Arbeit ist, kann ich meine Rechnung der Arbeitsstunden 3,5 Std. etwas nach vollziehen. Eine Frage an euch. Kann es sein, dass durch den neuen die Öltemperatur schneller steigt ? Vorher hatte ich so rund um die 80-90 im Stadt Verkehr . Teilweise erreiche ich jetzt bei den aktuellen Temperaturen bis 95 Grad. Wenn es schon bei diesen Temperaturen so auf Betriebs Temperatur kommt, was passiert dann, wenn es wärmer wird z.b. Sommer ? Ich lag vorher im Sommer immer auf 95 grad auch auf Landstraßen.
Öltemperatur geht auch schneller hoch ja. Auf der Autobahn bekomme ich ihn wieder so auf 105-110 Grad. Im Sommer 110-117. Eigentlich erstaunlich das er vorher noch so warm geworden ist. Bei dem Golf meiner Frau ging es mit hängen und würgen auf 70-75 Grad hoch
Zitat:
Kann es sein, dass durch den neuen die Öltemperatur schneller steigt ?
Ja, wie du ja sicher weißt, gibt es einen wassergekühlten Ölkühler.
Und eine Regelung dahinter.
Ohne es zu wissen, glaube ich nicht, dass man sich da gedanken machen muss, dass das nicht passt. Die Ingenieure haben das schon gut hinbekommen ;-)
So, habe heute das Thermostat bei VW tauschen lassen. Hier in Norditalien mit 210€ auch sehr billig, wie ich finde. Was soll ich sagen: er hält die 90 Grad Wasser und Öl jetzt wieder konstant trotz voll aufgedrehter Heizung und -10Grad Außentemperatur. Top! Hätte ich nicht gedacht, und das trotz deaktivierten Agr.
Da ist nur die Frage, was das AGR mit der Kühlung des Thermostat zu tun hat.
Sonst aber Glückwunsch.l
Mit welchen Mitteln wurde das AGR-System denn deaktiviert wenn ich fragen darf?
Als ich neulich die Drosselklappe draußen hatte, ist mir fast schlecht geworden. Die Ansaugbrücke dürfte, überspitzt gesagt, im Grunde nur noch ein öliger Klumpen Ruß sein. Wer auch immer die Idee für die Rückführung von Abgasen damals hatte, gehört bestraft. Und erst recht die Person, die veranlasst hat, Abgase vor dem DPF zu entnehmen.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. Januar 2021 um 19:16:06 Uhr:
Da ist nur die Frage, was das AGR mit der Kühlung des Thermostat zu tun hat.
Das AGR-Modul ist wassergekühlt, trägt somit also zur Erwärmung des Kühlwassers bei. Wird die AGR deaktiviert, ist das Bauteil "kalt".
Wir wollen alle Saubere Luft haben und somit saubere Luft. Das dadurch andere Nachteile entstehen, Nämlich ein erhöhter Verschleiß, sollte jedem klar sein.
Daher sollte man nicht jemanden bestrafen, sondern einfach froh sein, dass er es entwickelt hat.
Genausowenig sollte man über eine illegale Abschaltung des Systems nachdenken.
Was die Wärme betrifft, ist es egal, ob das AGR im System nun drin ist. Der Motor wirft auch schon so genug Wärme ab und wird ja mit Thermostaten auch entsprechend geregelt. Da braucht es die Wärme des AGR nicht um Warm zu werden ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. Januar 2021 um 19:16:06 Uhr:
Da ist nur die Frage, was das AGR mit der Kühlung des Thermostat zu tun hat.
Sonst aber Glückwunsch.l
Hallo? Hast du annähernd Ahnung welche Rolle die agr im ea189, sowohl in der Aufheizphase als auch im Betrieb spielt? Und wie diese Krebsartig durch das Service Update verschlechtert wurde? Ich tuhe der Umwelt nur etwas gutes indem ich dadurch längere Regenerationsintervalle und einen geringeren Verbrauch erziele 😉
Ach und deshalb musste das Update drauf? Verpflichtend?
Ich glaube kaum.
Verbrauch ist zwar ein bisschen höher, aber zu dem anderen unrelevant.
Das natürlich ein Bauteil, was nach dem Update benutzt wird, auch mal kaputt geht, sollte klar sein. Hat ja jedes Teil nen gewissen Verschleiß. Und wenn man dann noch falsches Öl fährt oder die Intervalle nicht richtig einhält, und das tun leider viele, ist ein vorzeitiger Defekt unvermeidlich.
Wie schon geschrieben, gibt es da Thermostate, die das ganze System regeln. Der Motor wird auch warm ohne agr. Da bist du das beste Beispiel. Es hat halt nichts mit dem agr zu tun.
Maximal könnte man bei heißen aussentemperaturen in Richtung Überhitzung des Motors reden. Aber auch hier haben die ingenieure den Kühler ausreichend groß ausgelegt.