2.0 TDI wird nach 75km(!) nicht warm
Moin zusammen!
Ich habe schon viel gesucht - bin aber leider nicht fündig geworden.
Folgendes SEHR nerviges Problem:
Mein "lieber" Golf zickt etwas in Sachen Wasser/Öl-Temperatur, wenn man den Anzeigen denn glauben darf. Ich fahre fast 75 km zur Arbeit und davon 95% Autobahn. Meine Wohlfühlgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h mit Tempomat.
Jetzt kommt's: die Temperaturanzeigen für Wasser und Öl verlaufen zeitlich etwas versetzt relativ stimmig, d.h. die Werte passen zusammen. Leider erreicht mein Weltauto selbst bis zum Ende der Fahrt - zur Erinnerung 75 km - nur die 70-75 Grad. Das Komische ist, das manchmal aber auch schon nach unter 10 Minuten die 90 Grad erreicht werden.
Das macht einfach ein schlechtes Bauchgefühl.
Bisher wurde der Temperaturfühler Wasser (2 mal) und das Thermostat getauscht.
Unter Verdacht steht noch der Zuheizer (teuer!!) oder ein Problem bei der Verkabelung, ggf. Massefehler oder so. Allerdings würde ich meinem Verständnis nach den Zuheizer ausschließen, da selbst die müdeste Gurke nach 75 km mal warm sein sollte.... außerdem funktioniert es ja manchmal.
Also jetzt seid Ihr gefragt... ich hoffe, es gibt den einen oder anderen Rat.
Danke schon im voraus!
PS.: Golf 6, 2.0 TDI, DSG, 140 PS, 0603-ALE
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, hab ein par Tage frei gemacht.
ich hab nun das Schaltventil überprüft, im kalten Zustand wird es angesteuert, es liegt Unterdruck an der Dose an, ab 37 Grad nicht mehr.
die Leitungen und die Unterdruckdose hab ich auch geprüft, alles in Ordnung.
nun hab ich alle Antworten von Anfang an noch mal durchgelesen, und musste feststellen, das ich leider den Link in Antwort 6, von Stefan TDI übersehen habe.
Da wird von einem 2. Thermostat geschrieben, für DSG Getriebe ,der Kühlmittelregler DSG 1K0121113A.
Nur komisch das es mein Lagerist nicht wußte.
Den hab ich nun ausgetauscht, Ergebniss muß ich noch abwarten.
Es liegt unterm Luftfilterkasten, vor DSG Kühler, ich hab es im Zubehör bekommen, von Behr TH 575.
150 Antworten
Ich habe es so verstanden das bei Threadersteller das ganze behoben wurde durch einen neuen Thermostat der irgendwie am oder neben dem DSG Getriebe sitzt.
Auch die Fahrzeuge mit einem Schaltgetriebe haben am Motor einen Kühlwasserthermostat der klemmen kann. Der Effekt ist dann der gleiche.
Und nennt sich in VW-deutsch "Kühlmittelgehäuse mit Regler"
Ähnliche Themen
Beim dsg gibt es zwei Thermostate . Das eine ist unter dem luftfilterkasten und ist relativ leicht zu wechseln und mit 20 Euro günstig .kann in einer halben Stunde gewechselt werden und ist die Hauptursache . Das andere ist das thermostat unten am Motor und ist relativ schwierig zu wechseln , geht auch seltener kaputt. Erst mal das obere wechseln , bei mit half das schon und der Diesel wird wieder warm so wie er sollte .
@Dirtyharry1968 , der letzte Fragesteller Audi1A hat aber gar kein DSG und alle seine Fragen wurden schon beantwortet, nu grätscht du wieder dazwischen...
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 20. November 2020 um 15:25:25 Uhr:
Und nennt sich in VW-deutsch "Kühlmittelgehäuse mit Regler"
Danke erstmal, hättest du zufällig eine Teilenummer für mich? ich finde so gut wie nur "gehäuse" .
Bitte sehr hier zum Beispiel
Im Handel heisst das schlicht Thermostat 😉
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 27. November 2020 um 12:06:02 Uhr:
Kleine Anekdote, Thermostat ist nun auch meinem 7er defekt, immer han i die Pech.
Ärmel hochkrempeln , Werkzeug raus ,3 Stunden einplanen , Kühlmittel wieder auffüllen ..... na dann wird dir nicht langweilig . Hoffentlich hast eine beheizten Garage , sonst wird es kalt . Viel Glück
Ist beim 7er net so einfach,hab mir extra ein Vakuumbefüllgerät organisiert. Und dann isses noch mehr verbastelt. Kein Ahnung, wie ich da ran kommen soll.
Ich habe bisher kein Vakuumbefüllgerät gebraucht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass man mit einer Vakuumbefüllung. Luft aus nem höher gelegenen Luftraum entfernen könnte. Gibst da was, wo man sich mal einlesen könnte?