2.0 TDi - Unterschiede 150 und 184 PS Motor
Hallo !
Ich würde gerne mal wissen was beim 184 PS Motor alles anders als beim 150 PS Motor ist.
Größerer Turbo ? Software angepasst ? Kupplung ? Was noch ?
Bin am überlegen ob man den 150 PS Motor vielleicht umrüsten könnte...
(bin nur neugierig, bitte keine unnötigen Beiträge)
Danke !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn du wissen willst was brutal eventuell rechtfertigen könnte fahr mal einen S3 oder den 123d von BMW.
Beides Vierzylinder Motoren der letzter dein sogenannter Traktor.Brutal wie von die beschrieben ist völlig übertrieben und stellt keinen realistischen Testbericht hier da.
Viel mehr werden wohl die meisten nach lesen deines Berichtes und dann den Motor mal in real fahren wohl eher ernüchtert sein.
Es sei denn man kommt von 60 PS oder ist nie Leistung im Auto gewohnt gewesen .
Na es macht ja auch wirklich Sinn, stärkere Fahrzeuge dermaßen miteinander zu vergleichen.
Hättest du ernsthaft damit gerechnet, dass die 184PS im A3, den 204PS im 123D das Wasser reichen können, geschweige denn, den 265PS (oder gar 300PS) im S3?
Ich kann auch sagen, ein Bugatti beschleunigt Brutal und der A3 dagegen wie ein laues Lüftchen.
Fakt ist, der A3 zieht für seine 184 Diesel-PS gut an und darum geht es hier und um nichts anderes.
115 Antworten
der Passat wir einen 240PS starken 2.0l TDI bekommen.
Der Motor wird sicherlich auch bei Audi Einzug halten.
Hi zum Thema Verbrauch, Fahr jetzt seit 16000 km den 2.0 tdi quattro stronic.
Wirklich alles dabei. City (Stuttgart) wer Stuttgart kennt weiß, dass es echt hügelig ist.
Täglich 60 km Autobahn, Bundesstraße und Stadt. Fast immer mit Stau.
Fahr sagen wir eher nicht wirklich Verbrauchsorientiert und meist eher freizügig am Tempolimit vorbei .
Sommerreifen 19 zoll 235er mehr ungefederte Masse also auch nicht besonders förderlich für den Verbrauch.
brauch meistens 6,... L an Kommastellen ist wirklich alles dabei.
Alles zusammen,Tägliche Fahrten mit Winterbedingtem Mehrverbrauch, schnelle Runden die schönen Deutsch österreichisch Schweizer italienischen Pässen hoch und wieder Runter, Über insgesamt 5000 km als Urlaub und jetzt insgesamt wie oben schon gesagt 16000 km
zeigt mir mein Bordcomputer einen Verbrauch von 7,2 Litern an.
Also ich bin damit eig voll zufrieden auch wenn ich eigentlich erwartet hätte dass ich mit ner 6 vor dem Komma hinkomme. Denk aber mit kleineren rädern wäre das so gewesen.
Was noch dazukommt ist, dass sich ein Diesel mit Dsg meiner Erfahrung nach, nach 15000 bis 20000 km nochmals ein wenig verbessert was den Verbrauch angeht.
Es sei dem Quattro gedankt, für seine Handlingeigenschaften, und Sicherheitsaspekte.
Verflucht sei er wegen seinem Gewicht und dem Mehrverbrauch von ca. 0,7 Liter/100km.
Trotzdem immer wieder Allrad.
Also 184 PS 😁
Greetz aus dem Schönen 0711
Servus, also was ich nicht verstehe, warum der stärkere Motor eine geringere Übersetzung hat. Wenn ich die Angaben richtig deute, dreht der 184PS Schalter bei 200kmh schon bei 3600 Umin (1800 Umin bei 100kmh * 2). Das schreckt mich ehrlich gesagt ein wenig ab.
Hat jemand von Euch die Getriebeübersetzung vom S-tronic? Ist der evtl. länger übersetzt?
BTW: Wenn der 184er kürzer übersetzt ist - logisch dass einem der wesentlich kräftiger vorkommt als der 150er....
VG
andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Servus, also was ich nicht verstehe, warum der stärkere Motor eine geringere Übersetzung hat.
Das ist oft so, weil der stärkere Motor meist nen größeren Turbo hat und dessen "loch" muss kaschiert werden. Und natürlich weil es die "Sport" Version ist und damit der 150PS wirklich sparsamer scheint 😉
Hi,
mir stellt sich da folgende Frage:
Wär der 135 KW nicht besser mit dem Getriebe von 110KW bedient ?.
(zumindest im Top Speed) ?.
Hintergrund:
wie wir ja wissen mögen diesel keine hohen Drehzahlen, bei Vmax (235 kmh) ergibt sich folgendes bild:
135kw 4230 u/min was ich schon finde so obergrenze im Drehzahlbereich ist
110kw 4019 u/min da währ noch luft
So versteh ich nicht wie es hier Leute gibt, dessen 135 KW fast auf 250 (lt. GPS) kommt.
Das währen ja glatt 4500 u/min !!! (Das ist aber weit Entfernt vom Leistungsmaximum).
Gruß
Eddy
Hallo Zusammen,
die bessere Beschleunigung und Spritzigkeit kommt nicht nur von der Mehrleistung der 34 PS, sondern auch von der kürzeren Übersetzung. Dadurch wird die Mehrleistung nochmal verstärkt.
Von einer Getriebeübersetzung auf die Vmax zu schließen ist nicht immer ideal. Da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. (Stirnfläche, CW-Wert etc.) und die Frage, wo die Pmax liegt (bei wieviel Umdrehungen die Maximale PS Zahl an liegt).
250 km/h nach GPS mit 184 PS ist jedoch nicht möglich. Nicht auf ebener Strecke. Vielleicht nach Tacho, der darf ja +10% +4 m/h voreilen.
Warum ein Diesel für optimale Fahrleistung immer möglichst niedrig drehen soll, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Die haben sich dabei schon was gedacht. Übrigens, beim 150/184 PS Diesel fängt der Rote Bereich bei 5000 U/min an. Als Luft nach oben ist noch.
Zitat:
Original geschrieben von jch165
Sorry, im vorherigen Beitrag ist mir die Achsübersetzung vom Rückwärtsgang bei den Gängen 1-4 reingerutscht und ich kann den Beitrag leider nicht mehr bearbeiten (?!). So ist es korrekt:Reale Geschwindigkeiten jeweils bei 2000 1/min:
110kW:
1. 18 Km/h
2. 34 km/h
3. 53,5 km/h
4. 77 km/h
5. 98 km/h
6. 117 km/h135kW
1. 18 km/h
2. 32 km/h
3. 51 km/h
4. 73 km/h
5. 93 km/h
6. 111 km/hAndersherum heißt dass, dass bei 100km/h im 6. Gang folgende Drehzahlen anliegen:
110kW: 1710 1/min
135kW: 1800 1/min
Hallo, Hast du da die Werte des Schaltgetriebes oder des DSG-Getriebes? Würde mich echt sehr interessieren, denn mein DSG Automat bringt mich wegen der extrem kurzen Übersetzung zur Verzweiflung und ich genoss das Leihauto mit den 150 PS Diesel vor paar Tagen wo man mal im 2. Gang ohne Mühe bis 60-70 kmh hochziehen konnte ohne die Dröhnung zu bekommen. Um in Verkehrsberuhigten Zonen zu fahren mit 30 kmh braucht man im DSG 184 Diesel echt den 3. Gang und ich 150 PS ohne Probleme den 2. Gang. Das macht echt keinen Spass so....
Kann das jemand mal zusammen fassen? 😉
Vor- und Nachteile jedes Typs wäre doch interessant 🙂
Ist doch schön, wenn das DSG bei 30km/h schon im 3. Gang ist...sollte dann bei gleichmäßiger Fahrweise doch auch spritsparender sein, als unnötig im 2.Gang hoch zu drehen.
Und wenn man dann kurzzeitig Leistung braucht, einmal kurz Wippe ziehen oder Kickdown...
Da der 184PS mit S-Tronic ja nur als quattro zu bekommen ist und 150PS meist als Frontantrieb angeboten werden (gebraucht), stellt sich für mich die Frage nach was anderem als einem 150PS Frontkratzer (S-Tronic) nicht. Im Vergleich gehe ich davon aus, dass das Mehrgewicht des quattro und der 4-Rad-Antrieb auch ein wenig Leistung (zumindest subjektiv) "schlucken" und der Unterschied zumindest bei primär defensiver Fahrweise und Geschwindigekiten bis ca. 150km/h nicht so stark in's Gewicht fallen, wie die Zahl "34PS" vermuten lassen könnte, oder?
Eine längere Getriebübersetzung finde ich primär aus akustischen Gründen auf der AB angenehmer - innerorts hat es Vor- und Nachteile.
Eigentlich wollten wir einen GTD mit DSG bestellen (gibt es ja nur mit 184PS) aber ich schaue parallel auch nach Jahreswagen A3SB mit 150PS S-Tronic.
Zitat:
@bauks schrieb am 28. Mai 2015 um 07:15:22 Uhr:
Da der 184PS mit S-Tronic ja nur als quattro zu bekommen ist und 150PS meist als Frontantrieb angeboten werden (gebraucht), stellt sich für mich die Frage nach was anderem als einem 150PS Frontkratzer (S-Tronic) nicht. Im Vergleich gehe ich davon aus, dass das Mehrgewicht des quattro und der 4-Rad-Antrieb auch ein wenig Leistung (zumindest subjektiv) "schlucken" und der Unterschied zumindest bei primär defensiver Fahrweise und Geschwindigekiten bis ca. 150km/h nicht so stark in's Gewicht fallen, wie die Zahl "34PS" vermuten lassen könnte, oder?
Ich gehe davon aus, dass Du quattro und die 34 PS insbesondere beim Beschleunigen merken wirst. Ich bin auch kein Höchstgeschindigkeits-Junkie, so dass für mich die Höchstgeschwindigkeit des 150PS Diesels bestimmt ausreichend sein würde. Aber weswegen ist bei mir der 184PS Diesel Favorit? Für die bessere Traktion möchte ich den quattro-Antrieb. 150PS mit quattro und S-Tronic und dem damit verbundenen Mehrgewicht macht sich bemerkbar. Um das auszugleichen ist bei mir der 184PS Diesel die erste Wahl.
In unserer Familie hatten wir einen Golf V und ich meinen Audi A4 (8K). Golf 105PS DSG Frontantrieb, der A4 240PS Tiptronic quattro. Ich gebe zu, dass ich durch die geringere Leistung beim Golf bestimmt das ein oder andere Mal zu viel Gas gegeben habe, aber ich hatte gerade auf feuchter (nicht nasser) oder verschmutzter (wir wohnen auf dem Land und Trekker machen da schon ordentlich Dreck) Fahrbahn oft mit durchdrehenden Vorderrädern zu kämpfen. Auch beim Einfahren in Kreisel (die schießen bei uns wie Pilze aus dem Boden) hatte ich immer den Eindruck, dass der Golf die Kraft einfach nicht auf die Strasse gebracht hat. Auch das Überholen auf der Landstrasse dürfte mit dem 184PS Diesel deutlich komfortabler und somit sicherer möglich sein. Mir geht es dabei nicht darum, wie ein Gestörter über die Landstrasse zu heizen, sondern einfach darum, ich möchte es mal so ausdrücken, ältere Verkehrsteilnehmer, die mit ihren 65 km/h eine rollende Wegsperre bilden, schnell überholen zu können (oder unsere Trekker 🙂, die gerne ein längere PKW-Schlange hinter sich herziehen).
Gruß
Martin
Bei einigen Testberichten liest man davon, dass der motor mit 184PS im Vergleich zum 150PS ein wenig "zäher" untenherum ist wegen des größeren/trägeren Turboladers. Ist da was dran oder bei Fahrzeugen mit DSG vernachlässigbar?
Desweiteren liest man mal, das die 150PS laufruhiger sind, mal die 184PS. Ich weiß jetzt nicht, ob die Schalter/DSG anders übersetzt sind - demnach wäre nachvollziehbar, dass der länger übersetzte (welcher von beiden auch immer) ruhiger läuft.
Im Golf ist das nicht vergleichbar da es den 184PS nur im GTD gibt und der zusätzlich immer einen "Sound-Generator" im Innenraum verbaut hat, der den subjektiven Eindruck sicherlich beeinflusst.
Grundsätzlich sind beide Motorvarianten größtenteils baugleich. Es ist daher ohne weiteres möglich die leistung des 150ps Motors auf 211PS und 450 NM zu steigern. Dies bietet zB. Turboperformance an. Der Unterschied liegt größtenteils in den Ansaugung, was aber mit entsprechendem Filtereinsatz zu beheben ist.