2.0 TDi - Unterschiede 150 und 184 PS Motor
Hallo !
Ich würde gerne mal wissen was beim 184 PS Motor alles anders als beim 150 PS Motor ist.
Größerer Turbo ? Software angepasst ? Kupplung ? Was noch ?
Bin am überlegen ob man den 150 PS Motor vielleicht umrüsten könnte...
(bin nur neugierig, bitte keine unnötigen Beiträge)
Danke !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn du wissen willst was brutal eventuell rechtfertigen könnte fahr mal einen S3 oder den 123d von BMW.
Beides Vierzylinder Motoren der letzter dein sogenannter Traktor.Brutal wie von die beschrieben ist völlig übertrieben und stellt keinen realistischen Testbericht hier da.
Viel mehr werden wohl die meisten nach lesen deines Berichtes und dann den Motor mal in real fahren wohl eher ernüchtert sein.
Es sei denn man kommt von 60 PS oder ist nie Leistung im Auto gewohnt gewesen .
Na es macht ja auch wirklich Sinn, stärkere Fahrzeuge dermaßen miteinander zu vergleichen.
Hättest du ernsthaft damit gerechnet, dass die 184PS im A3, den 204PS im 123D das Wasser reichen können, geschweige denn, den 265PS (oder gar 300PS) im S3?
Ich kann auch sagen, ein Bugatti beschleunigt Brutal und der A3 dagegen wie ein laues Lüftchen.
Fakt ist, der A3 zieht für seine 184 Diesel-PS gut an und darum geht es hier und um nichts anderes.
115 Antworten
Bin jetzt etwas irritiert.....
Bei meiner Limo 2.0 TDI 150ps 6 Gang Schalter steht im Fahrzeugschein v/max 223.??!! Da ich viel Autobahn fahre, komme ich hin und wieder auch mal dazu den Wagen auszufahren und auf gerader strecke schafft er stets ca 231 km/h lt. Digi-Tacho. In spitzen Zeiten und optimalen Bedingungen stehen auch schon mal 240 im Tacho.
Da ich ja vorher auch verschiedene Fahrzeuge mit mehr Hubraum oder mehr Leistung gefahren bin, u.a. den Vorgänger mit 170ps, war ich von anfang an positiv überrascht wie gut der als Limo mit "nur" 150ps geht. Ein A4 2.0TDI mit 177ps (den ich auch zur Probefahrt hatte) geht nicht schneller. Subjektiv wirkt der A3 sogar spritziger.
Bei kauf des Fahrzeuges war der 184ps noch nicht verfügbar, bzw. hätte ich 7. Monate warten müssen, deshalb halt der "kleine".
Habe aus diesen Gründen auch bisher noch kein Software Update bei Audi machen lassen......
Gruß
Zitat:
@Kev-RS schrieb am 20. Juli 2015 um 14:35:08 Uhr:
Grundsätzlich sind beide Motorvarianten größtenteils baugleich. Es ist daher ohne weiteres möglich die leistung des 150ps Motors auf 211PS und 450 NM zu steigern. Dies bietet zB. Turboperformance an. Der Unterschied liegt größtenteils in den Ansaugung, was aber mit entsprechendem Filtereinsatz zu beheben ist.
Erst schreibst Du, dass beide Motorvarianten größtenteils baugleich sind. Dann schreibst Du, dass der Unterschied größtenteils in der Ansaugung begründet liegt. Was denn nun?
Diese Floskeln werden gerne von den Tunern benutzt, um zu suggerieren, wie einfach Leistungssteigerung sein kann.
Dass bei den potenteren Aggregaten häufig größere Turbolader, andere Materiallegierungen oder auch leichtere Bauteile Verwendung finden, wird unter den Tisch gekehrt.
Größtenteils baugleich, u.a Unterschied in der Ansaugung. Schwer zu verstehen.😉 Fakt ist beide Motorvarianten sind effektiv auf ca. 211PS 450NM Leistung zu optimieren. Würde es größere Unterschiede geben wäre es sicher möglich denn 184ps Motor deutlich mehr Leistung abzugewinnen. Grüße
Für meine bescheidene Auffassungsgabe, liest sich das folgende Geschreibsel nicht wie "größtenteils baugleich".
http://www.vau-max.de/.../...lmotor-dem-neuen-gran-turismo-diesel.3356
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 20. Juli 2015 um 20:52:19 Uhr:
Für meine bescheidene Auffassungsgabe, liest sich das folgende Geschreibsel nicht wie "größtenteils baugleich".http://www.vau-max.de/.../...lmotor-dem-neuen-gran-turismo-diesel.3356
Schnell noch mal die wichtigste Textstelle für Lesefaule zitiert:
Zitat:
[..]Angetrieben wird der Top-Diesel von einem komplett neu entwickelten 2.0-Liter-TDI der EA288-Baureihe wie man ihn auch im normalen TDI Golf mit 150 PS findet. Für seinen Einsatz im GTD wurden allerdings umfangreiche Veränderungen vorgenommen.
Zu den Modifikationen zählen unter anderem andere Injektoren, und ein erhöhter Einspritzdruck (2.000 statt 1.800 bar), verstellbare Nockenwellen, ein geänderter Turbolader, andere Kolben sowie eine erweiterte Abgasrückführung.
Eine Leistungssteigerung nur durch Chip bzw. SW von 150PS auf ~180PS würde ich mit vernünftigem Umgang noch als real vertretbar halten was die Festigkeit aller Bauteile betrifft. Darüber hinaus finde ich's schon recht "überzogen" für einen 2L-Diesel. Das ist aber nur meine persönl. Einstellung... 😉
Zitat:
@schlomo04 schrieb am 20. Juli 2015 um 18:45:45 Uhr:
Da ich viel Autobahn fahre, komme ich hin und wieder auch mal dazu den Wagen auszufahren und auf gerader strecke schafft er stets ca 231 km/h lt. Digi-Tacho. In spitzen Zeiten und optimalen Bedingungen stehen auch schon mal 240 im Tacho.
Zieh mal 7-10% von deinem Tachowert ab, dann hast du deine "echten" km/h. Für echte 231 braucht die A3 Limo ~167PS und für 240 ~187PS.
Zitat:
@folooo schrieb am 21. Juli 2015 um 21:26:13 Uhr:
Zieh mal 7-10% von deinem Tachowert ab, dann hast du deine "echten" km/h. Für echte 231 braucht die A3 Limo ~167PS und für 240 ~187PS.Zitat:
@schlomo04 schrieb am 20. Juli 2015 um 18:45:45 Uhr:
Da ich viel Autobahn fahre, komme ich hin und wieder auch mal dazu den Wagen auszufahren und auf gerader strecke schafft er stets ca 231 km/h lt. Digi-Tacho. In spitzen Zeiten und optimalen Bedingungen stehen auch schon mal 240 im Tacho.
Schön wie du das ganze angeblich nur anhand der Leistung umrechnen kannst.. Ich denke da fehlen noch ein paar Faktoren.
Bei mir mal als Vergleich mit 150ps tdi 3-Türer.. laut Tacho 242kmh und echte 227,8 km/h.. GPS gemessen.
Das ich hier von optimalen Bedingungen Rede ist, ist wohl klar ;-)
Vorrausgesetzt es ist halbwegs Eben und Windstill fehlt da kein Faktor.
Für die Vmax Berechnung ist nur der Luftwiderstand wichtig, die Reibungswiderstände sind vernachlässigbar da viel zu gering. Um nach einer Leistungssteigerung die zu erwartende Vmax zu berechnen gibt es eine einfache Formel
vmax(neu) = vmax(alt) * (Pmax(neu)/Pmax(alt))^(1/3)
oder
pmax(neu) = pmax(alt) * (vmax(neu)/vmax(alt))^(3)
Wenn deiner 227km/h läuft, hat er halt ein paar PS mehr oder dein GPS zeigt auch falsche Werte an.
Folgendes dazu habe ich im Internet gefunden...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=76803
Ich frage mich wofür es Rollenprüfstände gibt wenn man das ganze "so einfach" anhand der Vmax berechnen kann..
Zudem, was ist mit dem Faktor Getriebe? 1000 PS und kurzes Getriebe, auf Sprint ausgelegt schafft wohl kaum das gleiche wie ein Fahrzeug mit 1000 PS auf Vmax ausgelegt..
Würde aber sagen zurück zum Thema 😉
Wird Vmax überhaupt im höchsten Gang/Fahrstufe erreicht? Womöglich gibt es Motorisierungen, deren höchster Gang so lang übersetzt ist, dass Vmax mit dem niedrigeren Gang erreicht wird.
Gibt es, aber nicht bei den beiden 2.0 TDIs.
Es ist ja auch so, das die Motorleistung in den meisten Fällen nach oben streut. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Ich denke auch, das es ein Unterschied macht, ob ein Fahrzeug viel auf der Autobahn (Langstrecke) oder nur in der Stadt (Kurzstrecke) bewegt wird und sich das auf Dauer auch auf die Motorleistung auswirkt.
Trotzdem finde ich, das der 150 ps Diesel gute Fahrleistungen bietet.
Ich hatte mal das Vergnügen mit einem Golf GTD (184ps) auf freier Autobahn, und der war erst ab 150-160 km/h etwas schneller, also obenraus incl. V/max. War aber nicht so erheblich wie ich dachte. Weiß nur nicht, ob es ein DSG oder Schalter war. das macht ja auch noch mal einen kleinen Unterschied.
Ein Traum wäre ja ein AS3 TDI mit ca 250ps :-D
Gruß
Oder mit dem 2.0TDI Biturbo aus dem Passat und strammen 240 Pferden 😁
Zitat:
@bauks schrieb am 22. Juli 2015 um 09:53:05 Uhr:
Wird Vmax überhaupt im höchsten Gang/Fahrstufe erreicht? Womöglich gibt es Motorisierungen, deren höchster Gang so lang übersetzt ist, dass Vmax mit dem niedrigeren Gang erreicht wird.
Wie genau meinst du das ? Rein rechnerisch könnte man mit dem 2.0 TDI knapp über 300km/h fahren
Wenn man bei 100kmh ca 1600u/min Anliegen hat hat man bei 300km/h 4800u/min und bei 5000 fängt der rote Bereich an