2,0 TDI Scheiß Motoren?

Audi A3 8P

Hallo, ich habe seit letzter Woche den dritten 2,0 TDI auf Garantie erhalten. Wie schauts bei euch aus? Wer hat bisher keine Probleme gehabt?

49 Antworten

Also... kann eigentlich über die Fahrleistungen nicht klagen.
Egal bei was für einem Wetter. Das er generell mal mehr Bock hat zu beschleunigen und mal weniger, kann ich auf jeden Fall nicht mit dem Wetter in Verbindung bringen.
Und wenn doch: Dann müsste es doch eine physikalische Erklärung dafür geben, oder?!? Also, an alle Physik-Doktoranden unter uns.
Erklärt mir das bitte :-)

Beste Grüße, X

Bei meiner 125er hab ich das auch gemerkt, die ging nachts besser, das lag an der kühleren Luft (mehr Sauerstoff, bessere Verbrennung, höherer Wirkungsgrad)
Die hatte dann wahrscheinlich statt 15ps 18 oder so :P

Motorprobleme A3 2,0 DTI

Hallo,
wir haben jetzt über 41.000 KM gefahren. Keine Probleme mit dem Motor. Wir fahren überwiegend im 6. Gang mit 120 - 180 KmH auf der Autobahn.
Grüsse Harzgeist

vorrausgesetzt der Motor ist warmgefahren, mochte meiner den Winter.

Die Leistungsschwankungen sind bei mir bei wärmeren Temperaturen deutlicher zu spüren.
Vorallem eine hohe Luftfeuchtigkeit ist Gift.
Habe einen Abt Chip und der macht die Schwankungen nicht unbedingt besser.

Dies würde eigentlich genau der Theorie entsprechen --> kalte Luft, geringe Luftfeuchte --> mehr Leistung! (vorallem bei Turbomotoren erst Recht)

Komischerweise geht er manchmal auch bei Temperaturen um 30 Grad wie die Sau. Denke das, das Steuergerät solche Klimaschwankungen eigentlich weitgehends ausgleichen sollte, nur scheint das nicht so 100prozentig zu funktionieren.

Ähnliche Themen

Hi,

auch ich habe bemerkt, daß der Motor, je nach Laune, mal mehr oder mal weniger Leistung hat - zumindest ist mein subjektives Empfinden so. Naja, einmal habe ich es auch "meßbar" erlebt. Da meine Winterreifen nur bis 210 km/h zugelassen sind, habe ich mir eine Temposchwelle bei 210 km/h programmiert. Ich bin damals auf der A7 zw. Würzburg und Ulm gefahren und bin regelmäßig "gewarnt" worden - also Temposchwelle überschritten. 2 Wochen später bin ich die selbe Strecke gefahren und hatte das Gefühl, daß die "Warnungen" sehr viel weniger waren (gleiches Verkehrsaufkommen - eigentlich freie Fahrt). Also muß er ja dann irgendwie weniger Leistung gehabt haben. Blöderweise kann das in der Werkstatt niemand nachvollziehen - kein Fehler dokumentiert. Naja, nach Ostern kommt er nochmal in die Werkstatt, um neue Motormanagementsoftware aufzuspielen (ABT-Software muß runter - neue Software mit anderen Werten drauf - ABT-Software wieder drauf - soll wohl angeblich so machbar sein, da einige Parameter geändert werden, die auch vom ABT Tuning nicht angefaßt werden) - dabei wollen die noch einiges überprüfen.

gruß
ukoenn

@ukoenn

Informierst du uns dann bitte, wie die Aktion verlaufen ist?

ich hoffe ja, daß diese Werkstatt etwas mehr kann, als meine bisherige - die finden ständig nichts und labern mich nur voll, daß im Speicher nichts steht - wußten ja auch nichts von dem Luftfilterkastenproblem bei extremer Nässe.
Jedenfalls habe ich auch noch das Problem, daß der Motor ab und zu beim Kaltstart auf 1300 1/min geht und dann unrund bis auf ca 800 1/min zurückgeht. Außerdem habe ich beobachtet, daß der Motor so bei ca 2800 1/min, wenn ich eine gleiche Geschwindigkeit halten will, nicht so recht weiß, was er machen soll - mal tourt er ab und mal gibt er Gas, obwohl ich eigentlich am Gaspedal nichts geändert habe - soweit das möglich ist. Außerdem habe ich das Gefühl, daß er im Bereich von 1000 - 2000 1/min ziemlich schlapp ist - was vom Gefühl her früher nicht so war.
Naja, letztendlich fand ich es schon komisch, daß mir ein Touran 2.0 TDI (Taxi, deshalb nehme ich an, daß er ungetuned ist) auf der Autobahn bei der Beschleunigung von 80 km/h auf 160 km/h anfangs weggezogen ist (bei mir ist ein ABT-Tuning drin, daß ja angeblich ca 170 PS bringt).

Gruß
ukoenn

PS: LMM wurde kürzlich schon gewechselt

Zitat:

Original geschrieben von {OR}x-cite


Also... kann eigentlich über die Fahrleistungen nicht klagen.
Egal bei was für einem Wetter. Das er generell mal mehr Bock hat zu beschleunigen und mal weniger, kann ich auf jeden Fall nicht mit dem Wetter in Verbindung bringen.
Und wenn doch: Dann müsste es doch eine physikalische Erklärung dafür geben, oder?!? Also, an alle Physik-Doktoranden unter uns.
Erklärt mir das bitte :-)

Beste Grüße, X

Hängt IMO schon mit der Temperatur zusammen. Es wird schon seinen Grund haben, warum auf der Teststrecke in Nardo immer nur nachts Geschwindikeitsrekorde gejagt werden.

Hi Leute,

Da sich hier viele zum 2Liter Diesel melden will ich meinen Standpunkt auch mitteilen.

*2.0tdi Scheiß Motor* -> Definitiv NEIN (toller Verbrauch,wunderschöne Leistungskurve, beim 16V zumindest der 8V eines Kollegen erinnert mich mehr an die Entfaltung der alten 1,9tdi´s)

*2.0tdi unausgereifter Motor bei dem die Kunden der ersten Jahre viel Zeit!!/Geld/Nerven!! investieren mussten um Tester für nen Konzern zu spielen* -> Definitiv JA (shame on you Audi)

was ich auch bestätigen muss, ist die Leistungsschwankung die meiner Meinung nach (wie schon zuvor gesagt wurde) sehr mit der relativen Luftfeuchtigkeit zusammenhängt....es wird bei mir immer eindeutiger dass das vom Luftfilter kommt. Vor ein paar Wochen hab ich noch den LMM verteufelt dass meinem Wagen 15km/h Spitze fehlen - daraufhin war ich letzten Freitag in der Werkstatt und hab den LMM checken lassen...SOLL/IST war vorbildlich und mit jedem Tag den ich gefahren bin der trocken war ist das Auto wieder besser und besser gegangen...letzten Sonntag hab ich ihn mal wieder über die Autobahn gescheucht und siehe da er rennt wieder seine 235-240...Ich bin leider nicht dazu gekommen den Meister auf den Luftfilter (und die Problematik dass er vielleicht zu macht wenns zu feucht ist) anzusprechen aber werde dies sicher nachholen.

Fakt ist.....wenns wochenlang feucht/nass ist dann geht er schlechter
Fakt ist ....wenns über ein/zwei Wochen trocken ist geht er von Tag zu Tag immer besser.

grüße

btw.
das bei niedrigere Temperaturen mehr Sauerstoff in der Luft ist sollte klar sein....dass mehr Sauerstoff bedeutet dass mehr Kraftstoff verbrannt werden kann sollte auch klar sein (siehe NOS)...allerdings kann kalte Luft auch wesentlcih mehr Wasser tragen als warme Luft...das heisst die relative Luftfeuchtigkeit kann wesentlich höher sein! Dass heißt wenn man so nen Winter wie heuer hat...hat man zum Schluss nur mehr nen nassen Schwamm im fehlerhaft konstruiertem Luftfilterkasten liegen der nicht trocknen will weils draussen viel zu feucht ist..

Hallo,

habe auch den 2.0 TDI seit 02/2005. Nach nunmehr 50.000 km kann ich sagen: Zuverlässig, geringer Verbrauch, durchzugsstark, aber zu laut.

Das mit den Leistungsschwankungen kann ich nicht bestätigen.

Gruß
Kicki

Meines erachtens trifft hier ein zettel zu , den ich von Abt erhalten habe - Turbomotoren geben von Natur aus nicht immer dieselbe Leistung ab!
Meiner ist abgestimmt auf etwa max. 25Grad alles was drüber oder drunter liegt beeinflußt die leistung (positiv oder negativ).
Je heißer -desto weniger kann Sauerstoff in den Motor gebracht werden! Ergo läuft schlechter!
Bei kaltem Winterwetter mußte er besser laufen !
Das tut er auch bei mir -aber nur wenn die Sonne scheint bzw. es ist trocken, denn dann ist wenig feuchtigkeit in der Luft . Ergo viel trockene Luft mitn viel o2 . Ergo läuft gut!
Wenn es gießt oder Neblig ist dann kann ich meine Tacho 255 nicht erreichen (juhu Nebel und 255 und am besten auch regen dazu -nur fliegen ist schöner) Bei feuchter Kälte gehts bis max. 245 laut Tacho!
Der Witz:
wie schon gesagt ist zuviel feuchtigkeit auch Mist -kostet Leistung ! Aber ihr solltet auch die Klima beachten -
bei mir (225-230Ps ) Kostet die locker 5-10 Kmh!
Ergo :

Wir verkaufen aller unsere Turbos und kaufen uns 3 Liter Sauger die laufen immer !
Oder gleich 4,2 Liter V8
der fliegt auch bei Regen 250
grinssssss

Zitat:

Original geschrieben von neopac


das bei niedrigere Temperaturen mehr Sauerstoff in der Luft ist sollte klar sein....dass mehr Sauerstoff bedeutet dass mehr Kraftstoff verbrannt werden kann sollte auch klar sein (siehe NOS)...allerdings kann kalte Luft auch wesentlcih mehr Wasser tragen als warme Luft...das heisst die relative Luftfeuchtigkeit kann wesentlich höher sein! Dass heißt wenn man so nen Winter wie heuer hat...hat man zum Schluss nur mehr nen nassen Schwamm im fehlerhaft konstruiertem Luftfilterkasten liegen der nicht trocknen will weils draussen viel zu feucht ist..

warme luft kann sehr viel mehr feuchtigkeit tragen als kalte luft...

grundsätzlich ist enthält warme luft immer mehr wasser als kalte...

die rel. luftfeuchte sagt lediglich aus, wie "gesättigt" die luft ist...

z.b. enthält 1m³ luft bei 5°C und 80% luftfeuchte WENIGER H2O als bei 30°C und 40% luftfeuchte...

wollte das nur mal klarstellen, ansonsten sehr gute logik...

Interessant wäre zu wissen wie die Autos gefahren werden, die angeblich nicht leistungsmäßig streuen!

Zitat:

Original geschrieben von uli1975


Interessant wäre zu wissen wie die Autos gefahren werden, die angeblich nicht leistungsmäßig streuen!

vollgas auf der autobahn ... oder was willst jetz hören?

Zitat:

Original geschrieben von Hive


Ist beim 1.9er genauso. An manchen Tagen denke ich, der Bock hat 15 PS mehr als an anderen Tagen.

Zumindest subjektiv empfundene Leistungsschwankung kann ich bei meinem 8L - 1,9L TDI 110 PS ebenfalls bestätigen. Ich würde aber auch sagen, dies hängt nicht mit einem Fehler des Motors zusammen, sondern wird stark durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Mittlere Temperaturen scheinen den Lauf bei mir positiv zu beeinflussen, wobei es nicht zu feucht aber auch nicht zu trocken sein sollte. Insgesamt dürfte die messbare Differenz allerdings eher gering sein. Ähnlich verhält es sich bei mir, wenn ich längere Zeit überwiegend Stadt und Landstraße gefahren bin. Dann wirkt der Motor einfach zäher und erst wenn er bei einer längeren schnellen Autobahnfahrt quasi wieder befreit wurde, scheint er regelrecht aufzuatmen und spontaner auf den Gasfuß zu reagieren.

Aber sind dies nicht alles ohnehin nur Auswirkungen, die durch physikalische Gesetzmäßigkeiten begründet sind und für praktisch jeden Motor zutreffen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen