2.0 TDI BMM Turbopfeifen beim Beschleunigen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich beobachte schon länger das Geräusch meines Turbo. Ich habe den Wagen letztes Jahr neu gekauft und jetzt hat er 35000 drauf. Zu Anfang war der Turbo recht zurückhaltend und war leise vernehmbar. Dann wurde der Turbo zeitweilig bei schneller Beschleunigung etwas lauter mit dem Pfeifen. Dann wurde es wieder ein wenig anders und das Geräusch war mal da und mal nicht. Ich war zweimal bei VW um nachzufragen (im Zuge der Inspektionen (ich habe auch bei 15000 einen Ölwechsel gemacht, just for sure)), dort wurde aber nur gesagt, alles normal.

Heute ist es so, ich beschleunige aus einer Drehzahl von etwa 1700-1800 U/min, dann braucht der Turbo ein wenig Zeit um dann scheinbar mit allem was er hat loszuziehen und zu Pfeifen ( quasi so ein Luftgeräusch mit viel Druck).

Um das gleich vorab zu sagen, d er Wagen wird von mir immer sehr vorsichtig warmgefahren <2300 U/min, wenig Last, im großen und Ganzen ruhig gefahren, wobei schon regelmäßig auch schnelle Autobahnpassagen dabei sind. Aber auch immer wieder kalt gefahren, Öltemperatur <90Grad.

D.h. also ich habe das Gefühl das sich der Druck erst nicht aber dann auf einmal ganz aufbaut.
Wie ist bei den Vern die Ladedruckregelung gelöst, steuert das Wastegate nur den Höchstdruck?

Oder wird der Ladedruck nur noch über die VTG-Verstellung geregelt und der Turbo hat gar kein Wastegate und Schubumluftventil mehr?

Oder wie ist das bei euren TDI?

Danke und Gruß

Florian

128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Max765



Zitat:

Original geschrieben von Max765


Weiß mir da niemand weiter zu helfen?

Keiner eine Ahnung? Heute früh, ist er mir wieder beim hochbeschleunigen/ -schalten vom 2. in den 3. wie in ein loch gefallen, hatte dann eine Sekunde keine Leistung bereit gestellt und dann hat er wieder ganz normal gezogen. Langsam geht mir das aufn Sender.

Hallo MT-Ler,

mein Guter fängt jetzt mit 91000km auch mit diesem Turbogepfeife an. Ab Leerlauf bis ca. 2000/min ist ein hochdrehen (kein metallisches Geräusch sondern Drehzahlsteigerung von ganz langsam bis ???)der Turbine zu vernehmen. Habe über E-MFA mal den Ladedruck beobachtet. Beim leichten Hochdrehen von 780/min bis 2000/min geht der Ladedruck zuerst von 0,04 auf 0,0 um dann ab 1500/min bis 1,45 bar zu steigen. Beim Fahren merke ich keine Veränderungen nur die von Max765 beschrieben Anfahrschwäche ist bei mir neu dabei. Ölverbrauch wie gehabt ~0,5L / 30000km, Spritverbrauch liegt im Mittel bei 6,5L Profil 70% BAB gerne Vollgas, 20% Landstrasse und 10% Stadt.

Beim Beschleunigen geht der Druck so ab 1500/min von 0,6bar rauf bis 1,45bar.

Im Winter hatte ich mal ein paar Wochen ein Kerniges V8 Geräusch im mittleren Drehzahlbereich beim Beschleunigen, war das die Vorstufe für das Problem?

Danke für Eure Hilfe schon mal,
LG Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Trompeto


Hallo MT-Ler,
mein Guter fängt jetzt mit 91000km auch mit diesem Turbogepfeife an. Ab Leerlauf bis ca. 2000/min ist ein hochdrehen (kein metallisches Geräusch sondern Drehzahlsteigerung von ganz langsam bis ???)der Turbine zu vernehmen. Habe über E-MFA mal den Ladedruck beobachtet. Beim leichten Hochdrehen von 780/min bis 2000/min geht der Ladedruck zuerst von 0,04 auf 0,0 um dann ab 1500/min bis 1,45 bar zu steigen. Beim Fahren merke ich keine Veränderungen nur die von Max765 beschrieben Anfahrschwäche ist bei mir neu dabei. Ölverbrauch wie gehabt ~0,5L / 30000km, Spritverbrauch liegt im Mittel bei 6,5L Profil 70% BAB gerne Vollgas, 20% Landstrasse und 10% Stadt.
Beim Beschleunigen geht der Druck so ab 1500/min von 0,6bar rauf bis 1,45bar.
Im Winter hatte ich mal ein paar Wochen ein Kerniges V8 Geräusch im mittleren Drehzahlbereich beim Beschleunigen, war das die Vorstufe für das Problem?

Danke für Eure Hilfe schon mal,
LG Manfred

Hallo zusammen,

wollte nur den Ausgang der Sache berichten:

Bei der Anmeldung zur Hu nach weiteren 4000km habe ich das ganze am Montag dem Freundlichen übergeben, mit der Bitte den Turbo plus Umfeld zu prüfen wegen des Pfeifen. Hatte bis dato keinen erhöhten Ölverbrauch und ausser dem Pfeifen und der Anfahrschwäche keine Probleme.

Gestern Morgen der Anruf. Turbo wird getauscht, WOB Anfrage positiv, läuft zu 100% auf Anschlußgarantie. Turbo hat deformierte Schaufeln auf der Abgasseite? daher die Geräusche.

Wenn der Meister gut ist folgen Bilder, der Turbo selbst geht nach WOB so der Freundliche.

Gruß aus Hessen

Habe letzten Sommer bei ähnlicher Laufleistung und gleichem Motor ebenso über Anschlussgarantie und Kulanz einen neuen Turbo bekommen. Rd. 20 tkm später zischt und pfeift der neue Turbo nun in der Druckphase schon wieder (ist aber nicht das Beschleunigungspfeifen) und die Gasannahme ist tlw. recht zäh. Vielleicht ist die Wechselwirkung zur AGR und DPF auch mitverantwortlich für die ungleichmäßige Kraftentfaltung. Es ist ein schlechter Motor meiner Einschätzung nach und ich glaube auch nicht, dass die CR besser sind. Durch die geänderte Getriebeübersetzung sind die im hohen Gang lahmer als die alten.
Aber das ist ein anderes Thema, dass dennoch der Betrachtung lohnt.

Zitat:

Original geschrieben von 25 Jahre Golf


Habe letzten Sommer bei ähnlicher Laufleistung und gleichem Motor ebenso über Anschlussgarantie und Kulanz einen neuen Turbo bekommen. Rd. 20 tkm später zischt und pfeift der neue Turbo nun in der Druckphase schon wieder (ist aber nicht das Beschleunigungspfeifen) und die Gasannahme ist tlw. recht zäh. Vielleicht ist die Wechselwirkung zur AGR und DPF auch mitverantwortlich für die ungleichmäßige Kraftentfaltung. Es ist ein schlechter Motor meiner Einschätzung nach und ich glaube auch nicht, dass die CR besser sind. Durch die geänderte Getriebeübersetzung sind die im hohen Gang lahmer als die alten.
Aber das ist ein anderes Thema, dass dennoch der Betrachtung lohnt.

Hallo 25 Jahre Golf,

das Zischen deutet aber eher auf eine Undichtigkeit im Luftkanal nach dem Turbo hin, daher auch die schlechte Gasannahme. Hast Du schon mal nach den Schläuchen und Rohren geschaut? Bei meinem G3 TDI war es bei 120000km ein Formrohrstück was in der Gußnaht aufgeplatzt war, ist dann so eher schlecht zu finden, da der Riss nur unter Druck aufgeht. Kannst ja mal berichten. Ich kann dem Motor nix schlechtes nachsagen, kein Öl, Wasser, usw. Jetzt halt der Turbo, ärgerlich..... aber zeig mir mal irgent ein techn. Gerät aus der Neuzeit das noch so lange hält wie die Generation <1980! Alles billig und schnelllebig produziert, Gewinnmaximierung halt. Willkommen im 21 Jahrhundert.

Gruß aus Hessen
Manfred

Ähnliche Themen

Es gibt Neuigkeiten:

Mittlerweile habe ich den dritten Turbo drin, den zweiten Abgaskühler, das dritte Flexrohr... und die Geräusche sind schon wieder da. Seit 07/2011 gibt es eine neue Dichtung (bzw eine neue Teilenummer) für die Dichtung am Flexrohr. Kostet 1,61€.
Vielleicht kommt die Werkstatt ja von selbst auf die geniale Idee, die zuerst zu tauschen, bevor sie wieder Turbo & Kühler & was weiß ich alles bestellen...

muss den thread mal wieder hoch holen.
Ich habe nen BMM 140 PS und habe seit kurzer Zeit auch ein Pfeifen beim Beschleunigen. Immer zwischen 1700 und 2000 U/min und nur dann, wenn ich beschleunige. Ist definitiv erst seit einer woche so. Ein ganz leises pfeifen war immer schon vorhanden, jedoch ist es nun deutlich lauter, aber wie gesagt nur beim Gas geben in dem genannten Drehzahlbereich...

Muss ich mir nun sorgen machen oder nicht?

Kilometerstand: 77.000 km
Baujahr 02/08

gruß
m0bbed

ich habe das Pfeifen ja schon lange gehabt, jetzt 50tkm später und soweit unverändertem Geräusch habe ich den Turbo erneuert. Und siehe da alles ruhig. Eine Ispektion des Altteiles ergab keinen direkten Befund. Keine Sichtbare Undichtigkeit, Schaufelräder unauffällig. Vielleicht war es die Dichtung des Krümmers, vielleicht auch was anderes, who knows.

Allerdings is mir noch etwas aufgefallen. Könnte bitte jemand so freundlich sein und bei seinem BMM mal den Bereich  hinter der VTG Dose (auf meinem Foto) fotografieren um mir zu sagen ob die Klammer so richtig sitzt wo die Kabel fixiert werden. Oder gehören da zwei Klammern hin? Dort war nämlich alles lose und ich habe nur vermutet dass es so gehört, sicher bin ich mir nicht. Und ein verkohlen der Kabel möchte ich mir ersparen....Danke.

Gruß

Florian

Foto-4
Foto-5

Hallo liebe Forumgemeinde.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen A3 2.0 TDI, Bj. 2006, BMM quattro. Der Wagen hat jetzt erst 50 tkm runter.
Seit 1 Jahr habe ich mir bei einer Laufleistung von damals 35 tkm. ein Chiptuning von der Fa, Chiptech.at machen lassen. Der Wagen hat seither 170 PS und geht deutlich besser.
Ich hatte nie irgendwelche Probleme damit --> bis jetzt.
Nach einer 30 minütigen Autobahnfahrt ca. 180 km/h, hatte mein Auto plötzliche ein Pfeifen. Dieses Pfeifen ist schrillend und sehr hochfrequent. Es tritt nur auf, wenn man den Motor belastet, wie zb. bei einer ganz normalen Fahrt. Im Bereich von ca. 1500 - 3500 U/min hört man es sehr deutlich, also wirklich laut und eben sehr schrill quitschend.
Leistungsverlust oder sonst irgendwelche Veränderung am Durchzug hat er nicht. Es ist lediglich dieses quitschen.
Das Auto steht nun zur Ursachenfindung in einer VW und Audi Werkstätte. Ich habe mir schon gedacht, dass es ziemlich sicher auf "es ist der Turbo der diese Geräusche verursacht" hinauslaufen würde, und genau so kam es auch.
Da nichts anderes gefunden wurde, keine Löcher oder Risse in diversen Schläuchen, müsse es der Turbo sein, hieß es seitens der Werkstatt.
Da das Geräusch aber wie beschrieben, sehr hochfrequent und schrill ist, und es nur unter Last auftritt (beim Gasgeben im Stand nicht bzw kaum wahrnehmbar), glaube ich aber keinesfalls, dass der Turbo schaden genommen hat.
Ich hatte schon vorher einen 2.0 TDI allerdings einen BKD Motor, da war dieses Geräusch sehr ähnlich, die Werkstatt hat dort auch gemeint, es müsse der Turbo getauscht werden, aber dank euch hier im Forum, brachte ich die Werkstatt auf die Idee, dass es doch auch "Abgasrohr aus Metall - weiß leider den korrekten Ausdruck hierfür nicht" sein könnte. Und so war es dann auch, dieses Rohr hatte einen Haarriss und dadurch entstanden diese hochfrequenten Töne.

Hoffe ihr könnt mir so schnell als möglich hilfreiche Tipps geben.....!!!
Wäre euch sehr sehr dankbar, denn erstens brauche ich das Auto täglich - 50 km zur Arbeit und zweitens will die Werkstatt am Montag einen neuen Turbo bestellen.....

Vielen Dank schon mal an euch alle
Wolfi
Antworten Zitieren

Hier der youtube link.
http://www.youtube.com/watch?v=3K0_-8E17y4&feature=youtu.be

Also...ich kann da nichts pfeifendes hören.
Handymikrofone sind wohl nicht grad sehr geeignet für
solche Geräusche.

Ich weiß, leider ist es auf diesem link nur sehr schwer zu hören. Ich werde heut mal das Handy unter die Motorhaube legen und dann eine runde fahren. Hoffe dass man es dann besser hören kann. Es ist jedenfalls sehr laut, die Leute drehen sich um wenn man an ihnen vorbei fährt.

So, nun hab ich mal ein Video auf dem das Geräusch gut zu hören ist auf youtube eingestellt, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke

http://www.youtube.com/watch?v=lr-P_Nvu74E&feature=youtu.be

hört sich für mich stark nach einem lagerschaden an...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection


hört sich für mich stark nach einem lagerschaden an...

Vom Turbolader? Oder welches Bauteil meinst du?

Hallo, vielleicht habt ihr meine vorigen Posts gelesen und wisst somit welches Problem ich mit meinem Auto habe. Es geht um das von mir beschriebene "Turbopfeifen --> hochfrequentes Pfeifen".
Ich bekam heute von der Werkstatt einen Anruf, dass sie nun das Problem gefunden hätten.
Aufgrund der Hitze hätte sich der Kümmer verzogen und die Krümmerdichtung wäre herausgedrückt worden. Diese würde das Geräusch verursachen.
Eigentlich bin ich sehr froh über diese Diagnose. Ich habe hier im Forum mehrfach darüber gelesen dass aufgrund der Hitze der Krümmer verbogen werden könnte und dadurch ein Pfeifgeräusch entsteht.
Allerdings bekam ich von der Werkstatt die Auskunft, dass an dem Krümmer der Turbo befestigt sei, und beide Teile, sowohl Krümmer als auch Turbo ersetzt werden müssten.
Der Turbo hat zwar keinen Schaden genommen, aber der Krümmer sei fix mit dem Turbo verbunden, deshalb sei es nur möglich, beide Teile zu tauschen.
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen dass der Krümmer fix mit dem Turbo verbunden ist....?!
Andererseits wird die Werkstatt schon wissen was zu machen ist.

Meine Frage an euch:
Kann mir einer von euch hundertprozentig versichern dass es ist die beiden Teile nur gemeinsam gibt?
Ich bin zeitlich ein wenig unter Druck. Einerseits Brauch ich das Auto so schnell als möglich und andererseits sollte ich der Werkstatt bis morgen Bescheid geben ob sie nun die Teile bestellen sollen oder nicht....

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon mal.

Hallo, also laut Elsa ist der Abgasturbolader immer mit Krümmer zu ersetzen.
Sind auch keine Schrauben eingezeichnet/vorhanden...

Montageuebersicht-turbolader
Deine Antwort
Ähnliche Themen