2.0 TDI BMM Turbopfeifen beim Beschleunigen
Hallo,
ich beobachte schon länger das Geräusch meines Turbo. Ich habe den Wagen letztes Jahr neu gekauft und jetzt hat er 35000 drauf. Zu Anfang war der Turbo recht zurückhaltend und war leise vernehmbar. Dann wurde der Turbo zeitweilig bei schneller Beschleunigung etwas lauter mit dem Pfeifen. Dann wurde es wieder ein wenig anders und das Geräusch war mal da und mal nicht. Ich war zweimal bei VW um nachzufragen (im Zuge der Inspektionen (ich habe auch bei 15000 einen Ölwechsel gemacht, just for sure)), dort wurde aber nur gesagt, alles normal.
Heute ist es so, ich beschleunige aus einer Drehzahl von etwa 1700-1800 U/min, dann braucht der Turbo ein wenig Zeit um dann scheinbar mit allem was er hat loszuziehen und zu Pfeifen ( quasi so ein Luftgeräusch mit viel Druck).
Um das gleich vorab zu sagen, d er Wagen wird von mir immer sehr vorsichtig warmgefahren <2300 U/min, wenig Last, im großen und Ganzen ruhig gefahren, wobei schon regelmäßig auch schnelle Autobahnpassagen dabei sind. Aber auch immer wieder kalt gefahren, Öltemperatur <90Grad.
D.h. also ich habe das Gefühl das sich der Druck erst nicht aber dann auf einmal ganz aufbaut.
Wie ist bei den Vern die Ladedruckregelung gelöst, steuert das Wastegate nur den Höchstdruck?
Oder wird der Ladedruck nur noch über die VTG-Verstellung geregelt und der Turbo hat gar kein Wastegate und Schubumluftventil mehr?
Oder wie ist das bei euren TDI?
Danke und Gruß
Florian
128 Antworten
Hab den Beitrag schon im Golf-Forum gelesen: meins hört sich anders an, bei mir muss es eine undichte Stelle sein.
Das Video hört sich eher nach nem Jaulen an -> Welle des Turbos
Problem ist bei mir übrigens gelöst:
Das Hosenrohr hatte einen feinen Riss. Naja, war zwar lange Zeit klar, dass es das sein muss, aber gut... hauptsache, JETZT ist er ruhig :-)
Die von euch beschriebenen Probleme habe ich mit meinem BMM (EZ 07/08, aktuell 98.000km) auch. Das Pfeifen und welches Geräusch der Turbo an sich macht ist mir relativ, was mich stört ist diese hier schon beschriebene Schwäche aus niedrigen Drehzahlen vor allem beim Anfahren und Schalten. Ansonsten zieht er normal durch und hat auch genug Leistung, es wirkt nur eben immer so, als ob er nach dem hochschalten eine kurze Bedenkzeit braucht bevor er mir seinen Schub geben mag. Ich fahre berufswegen regelmäßig die verschiedensten VW TDI (99% 2.0 TDI) und kenne das von den anderen nicht. Woher finde ich denn raus, ob ich schon die neue Dichtung habe? Und ist es nun tatsächlich das Rohr was Uprocka in seinem Post mit Bild beschrieben hat? Weil dann würde ich das mal prüfen. Festsitzende VTG würde sich ja anders zeigen, wenn ich das bis dahin richtig verstanden habe. Fahre übrigens zum größten Teil Landstraße, ab und an Kurzstrecke und selten mal Autobahn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mscsnoopy
Problem ist bei mir übrigens gelöst:Das Hosenrohr hatte einen feinen Riss. Naja, war zwar lange Zeit klar, dass es das sein muss, aber gut... hauptsache, JETZT ist er ruhig :-)
Ich habs ja gesagt.. 😉 😁 😁
Habe das Problem auch seit 2 Tagen. (Golf 5, 170PS TDI, BJ. 09/2007, 162.000 km)
Mein Auto ist letzte Woche währende der Fahrt ausgegangen. Seit längerem hat es schon teilweise extrem geruckelt. Einspritzdüsen wurden schon 2 mal gereinigt, ohne Erfolg.
Jetzt habe ich eine neue Pumpe-Düse-Einheit rein bekommen. Hab ihn dann vom VW geholt und am nächsten Tag das gleiche Problem gehabt (Auto ist wieder ausgeganen und die Motorkontrollleuchte war an). Dann wurde bei VW ein Marderschaden festegestellt und der Zündzeitpunkt war wohl verstellt (habe im Oktober 2010 den Zahnriemen machen lassen). Der Marderschaden bezog sich auf irgedein Hochdruckschlauch (den hab ich auch mitbekommen). Mein Servicetechniker hat mir dann gesagt, dass ihm aufgefallen ist, wenn der Motor kalt gestartet wird raucht er wohl weiß. Dies konnte ich zwar noch nicht feststellen, jedoch habe ich seit dem auch ein Pfeifen vom Turbulader wie hier schon so oft beschrieben. Mein Servicetechniker hat gemient ich könne mich ev. auf einen Turboschaden oder sogar Zylinderkopfschaden einstellen, muss aber nicht sein.
Naja jedenfalls ist das ruckeln weg. Ich hatte auch teilweise extremen Leistungsverlust, teilweise habe ich fast ins Leere getreten... Das ist jetzt ok, nur der Turbolader...
Habe 70% Kulanz auf die Pumpe-Düse-Einheit bekommen, da bekanntes Problem. Auf das Reinigen der Einspritzdüsen bekomm ich 100%, egal wieviel Kilometer, da bekanntes Problem...
Ob mein Turbolader auch im Stand pfeift habe ich och nicht ausprobiert, jedoch nervt es echt etwas. Das ist konstant immer beim Beschleunigen da... Nicht das die das net richtig wieder zusammengebaut haben nach dem Marderschaden.
P.S.: Zu allem Überfluss ist mit auf dem Hof vom VW noche einer drauf gefahren und keiner wills gewesen sein... (VW zahlt die Reperatur). -> War alles in einer Woche, bin echt gesegnet... :-) Aber was tut man nicht alles für sein Auto...
}Auf das Reinigen der Einspritzdüsen bekomm ich 100%, egal wieviel Kilometer, da bekanntes Problem...{
Das ist ja interessant, welcher Fehler muss da vorangegangen sein um das gemacht zu bekommen?
@mcsnoopy: Hosenrohr direkt oder Flexrohr?
Zitat:
Original geschrieben von Max765
}Auf das Reinigen der Einspritzdüsen bekomm ich 100%, egal wieviel Kilometer, da bekanntes Problem...{Das ist ja interessant, welcher Fehler muss da vorangegangen sein um das gemacht zu bekommen?
@mcsnoopy: Hosenrohr direkt oder Flexrohr?
Kein Plan, war wegen dem Rückeln schon bei verschiedenen VW-Werkstätten. Manche wollten erstmal Geld haben um es zu untersuchen und die Werkstatt wo ich momentan bin haben es schon 2 mal gemacht. Ich hab ihm halt gesagt, dass mein Auto teilweise Leistungsverlust hat, ruckelt und er gibt in seinen PC die Fehler ein und dann kommt 100% Kulanz auf Reinigung. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich mittlerweile schon ein guter Freund geworden bin... Wir sehen uns ja auch bald jede Woche ;-)
Ich denke es ist das Hosenrohr gewesen. So ein richtig dicker relativ kurzer (20cm) Schlauch...
Achso.
Motorkennbuchstabe sollte übrigens im Serviceheft auf dem Aufkleber auf der ersten Seite oder unter der Kofferraumabdeckung stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Max765
Die von euch beschriebenen Probleme habe ich mit meinem BMM (EZ 07/08, aktuell 98.000km) auch. Das Pfeifen und welches Geräusch der Turbo an sich macht ist mir relativ, was mich stört ist diese hier schon beschriebene Schwäche aus niedrigen Drehzahlen vor allem beim Anfahren und Schalten. Ansonsten zieht er normal durch und hat auch genug Leistung, es wirkt nur eben immer so, als ob er nach dem hochschalten eine kurze Bedenkzeit braucht bevor er mir seinen Schub geben mag. Ich fahre berufswegen regelmäßig die verschiedensten VW TDI (99% 2.0 TDI) und kenne das von den anderen nicht. Woher finde ich denn raus, ob ich schon die neue Dichtung habe? Und ist es nun tatsächlich das Rohr was Uprocka in seinem Post mit Bild beschrieben hat? Weil dann würde ich das mal prüfen. Festsitzende VTG würde sich ja anders zeigen, wenn ich das bis dahin richtig verstanden habe. Fahre übrigens zum größten Teil Landstraße, ab und an Kurzstrecke und selten mal Autobahn.
Weiß mir da niemand weiter zu helfen?
So am Freitag Abend ist mein Auto schon wieder liegen gebleiben. Ölverlust (komplett).
Jetzt steht er wieder beim VW
-> in 2 Wochen 3 Pannen, ein Marderbiss + ein Unfall.... PUHHHH
Zitat:
Original geschrieben von Max765
Weiß mir da niemand weiter zu helfen?Zitat:
Original geschrieben von Max765
Die von euch beschriebenen Probleme habe ich mit meinem BMM (EZ 07/08, aktuell 98.000km) auch. Das Pfeifen und welches Geräusch der Turbo an sich macht ist mir relativ, was mich stört ist diese hier schon beschriebene Schwäche aus niedrigen Drehzahlen vor allem beim Anfahren und Schalten. Ansonsten zieht er normal durch und hat auch genug Leistung, es wirkt nur eben immer so, als ob er nach dem hochschalten eine kurze Bedenkzeit braucht bevor er mir seinen Schub geben mag. Ich fahre berufswegen regelmäßig die verschiedensten VW TDI (99% 2.0 TDI) und kenne das von den anderen nicht. Woher finde ich denn raus, ob ich schon die neue Dichtung habe? Und ist es nun tatsächlich das Rohr was Uprocka in seinem Post mit Bild beschrieben hat? Weil dann würde ich das mal prüfen. Festsitzende VTG würde sich ja anders zeigen, wenn ich das bis dahin richtig verstanden habe. Fahre übrigens zum größten Teil Landstraße, ab und an Kurzstrecke und selten mal Autobahn.
Keiner eine Ahnung? Heute früh, ist er mir wieder beim hochbeschleunigen/ -schalten vom 2. in den 3. wie in ein loch gefallen, hatte dann eine Sekunde keine Leistung bereit gestellt und dann hat er wieder ganz normal gezogen. Langsam geht mir das aufn Sender.
Die Anfahrschwäche bei meinem BMM-Motor führe ich maßgeblich auf den Störenfried DPF zurück.
Seit Anbeginn meiner 106 tkm mit diesem Motor ist die Gasannahme nach den ersten drei Gängen unbefriedigend. Letztes Jahr hat die Werkstatt schlagartige Aussetzer nach dem Hochschalten bei ca. 1500 Touren erst dann in den Griff bekommen, als alle Schläuche des Turbos - hier besonders der Abgasschlauch (!) wieder richtig in die Verbindungen gesteckt wurden. Das Trecker-Verhalten ruckelt manches los. Oft denkt man, dass die Ruckel-Regenerierung (alle 400 km) ein Dauerzustand ist - grausam!
Neuer Turbo, neues Update und neuer DDS haben nichts gebracht. Das Auto muss weg.
Hallo,
ich fahre auch den 2.0 TDI BMM, habe aber kein pfeifen. 64tkm.
Allerdings ist bei meinem 1.9 TDI sobald ich Gas gebe (also Leistung fordere), z.B. den Berg hoch (deutlicher) oder aus der Ortschaft raus (dezenter) ein Pfeifen zu hören. Ich weiß nicht ob das Pfeifen schon immer da war. Ich habe das Auto mit knappen 17tkm gekauft und nun sind 46tkm drauf. Das Pfeifen ist mir so mit 25tkm aufgefallen. Probleme habe ich keine.
Ist das somit normal?
Gruß