2.0 TDI BMM Turbopfeifen beim Beschleunigen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich beobachte schon länger das Geräusch meines Turbo. Ich habe den Wagen letztes Jahr neu gekauft und jetzt hat er 35000 drauf. Zu Anfang war der Turbo recht zurückhaltend und war leise vernehmbar. Dann wurde der Turbo zeitweilig bei schneller Beschleunigung etwas lauter mit dem Pfeifen. Dann wurde es wieder ein wenig anders und das Geräusch war mal da und mal nicht. Ich war zweimal bei VW um nachzufragen (im Zuge der Inspektionen (ich habe auch bei 15000 einen Ölwechsel gemacht, just for sure)), dort wurde aber nur gesagt, alles normal.

Heute ist es so, ich beschleunige aus einer Drehzahl von etwa 1700-1800 U/min, dann braucht der Turbo ein wenig Zeit um dann scheinbar mit allem was er hat loszuziehen und zu Pfeifen ( quasi so ein Luftgeräusch mit viel Druck).

Um das gleich vorab zu sagen, d er Wagen wird von mir immer sehr vorsichtig warmgefahren <2300 U/min, wenig Last, im großen und Ganzen ruhig gefahren, wobei schon regelmäßig auch schnelle Autobahnpassagen dabei sind. Aber auch immer wieder kalt gefahren, Öltemperatur <90Grad.

D.h. also ich habe das Gefühl das sich der Druck erst nicht aber dann auf einmal ganz aufbaut.
Wie ist bei den Vern die Ladedruckregelung gelöst, steuert das Wastegate nur den Höchstdruck?

Oder wird der Ladedruck nur noch über die VTG-Verstellung geregelt und der Turbo hat gar kein Wastegate und Schubumluftventil mehr?

Oder wie ist das bei euren TDI?

Danke und Gruß

Florian

128 Antworten

Hier meldet sich auch ein Geschädigter.

Auto ist ein Golf V GT Sport 2.0 TDI 103kW MKB BMM.
EZ 01/2008, im Mai 09 gekauft mit PerfectCat Garantie bis Mai 2010.
Turbolader wurde einmal im Februar getauscht, weil es eben gepfiffen bzw gequietscht hat, wenn der Turbo einsetzt.
3 Wochen später genau das gleiche, wieder neuer Turbo.

Jetzt war Ruhe… und jetzt geht das gleiche wieder los.

Zur Info: hatte vorher einen Ibiza FR 1.9 TDI mit GENAU dem gleichen Symptomen. Seat hat dort allerdings nix gemacht… einmal stark beschleunigt, ist mit die Schaufel des Laders um die Ohren geflogen --> VTG war fest.

Deswegen hab ich natürlich Angst, mit dem Turbo einfach so weiterzufahren. Ich fahr Montag zu VW und schau mal, ob sie den Turbo doch nochmal auf Kulanz tauschen… btw: bekommt man auf Teile, die während der Anschlussgarantie eingebaut wurden, 12 Monate Gewährleistung??

Ich bekomm echt die Krise… ich will den Karren eigentlich nur noch los werden... aber die Probleme einem anderen weiterverkaufen ist auch nicht die feine englische Art :-/

Ich habe für den gleichen Motor letzte Woche einen neuen Turbo aufgrund Anschlussgarantie erhalten.
Das Pfeifen setzte bei 81.000 km nach heißer und langer AB-Fahrt bei 29° Außentemperatur ein.
VW meint, Turbos dürfen ruhig pfeifen und solange der Ladedruck stimmt, liegt kein eigentlicher Mangel vor.
Der Ladedruck lag im Toleranzbereich, aber dennoch habe ich nach einigem Hin und Her jetzt bei 90.000 km einen neuen bekommen.
Neben der Teilequalität kommt es beim Lader entscheidend auf die Fahrweise an, wie lange die Lager bzw. Schaufeln mit VTG halten. Hatte mal einen A6 Mietwagen mit 22.000 km. Der pfiff auch schon. Wahrscheinlich noch im kalten Zustand immer gleich Vollgas bekommen.

Die VTG setzt sich bei Stadtfahrten sehr schnell zu. Desweitern ist die AGR auch mit daran schuld.
Aber wenn ein Lader kaputt geht, dann ist zu 90% der Fahrer selbst dran schuld. Und nur ca.10% der Turboschäden ist ein Materiall Fehler.

Man muß die Lader auch mal auf der Bahn frei fahren. Was jedoch nicht von notwendigkeit ist, wenn man es auch mal über Land fliegen lässt.

Wichtig Turbo warm UND kalt fahren. Wenn der Lader warm ist, auch mal Drehzahl jenseits der 3000U/min (und das nicht nur auf der Bahn).

Ahja, noch was zu Info...
Wenn man den Lader neu machen muß, IMMER die Ölleitung (zum Lader hin) mit erneuern...

Ich fahr sehr oft auf der Bahn und prügel ihn auch gerne mal.
Dadran kann es also definitiv nicht liegen. Ich fahr zwar manchmal auch gemütlich durch die Stadt, aber davon darf kein Turbo kaputt gehen, wieviele Otto-Normal-Fahrer wissen denn bitte, wie man den Lader zu fahren hat? Und die fahren locker 100.000km und mehr, OHNE Schäden!

VW hat es bis jetzt nicht mal für nötig gehalten, das Öl zu wechseln beim Turbotausch… geschweige denn Schläuche oder Dichtungen...

Ohwe, das wird ein Spaß morgen :-/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mscsnoopy



VW hat es bis jetzt nicht mal für nötig gehalten, das Öl zu wechseln beim Turbotausch… geschweige denn Schläuche oder Dichtungen...

Ohwe, das wird ein Spaß morgen :-/

looool, dann keine Wunder das der neue Lader schnell Hops geht.

Wenn der Turbo pfeift, dann ist es meist ein Wellenschaden (Lagerschaden). Die Welle bzsw. desen Lader laufen durch Öl, wenn diese Lager dann fressen, hat man Späne im Öl, welche sich in den kleinen Ölleitungen zum Lader gerne mal fest setzten. Deswegen immer das Öl wechsel und die Ölleitung, Dichtungen natürlich auch immer mit erneuern...

Laut VW wär das nicht nötig.
Wenn der Lader nun nochmal auf Garantie gewechselt wird, sollen sie das alles machen… von mir aus auch auf meine Kosten...

Der Turbo pfeifft nicht... er quietscht bei 1.800 U/Min bis 2200.. oder man nennt es "sehr hochfrequentes Pfeiffen" 😉

Zitat:

Original geschrieben von mscsnoopy


Der Turbo pfeifft nicht... er quietscht bei 1.800 U/Min bis 2200.. oder man nennt es "sehr hochfrequentes Pfeiffen" 😉

Dann lass ihn hochfrequent pfeiffen in dem Drehzahlbereich. Ist doch net schlimm.

Das macht meiner schon seit ca. 60tkm. Und er läuft noch optimal... Und wenn er fliegt, fliegt er halt. Dann kann ich eh nix dran ändern...

Ich würde mir gedanken machen wenn er bei Drehzahlen von 3500U/min immer noch am pfeiffen wäre...

Hatte das gleiche beim Ibiza FR TDI - da ist mir der Lader dann kurze Zeit später um die Ohren geflogen. Ich hab kein Bock auf gebrochene Schaufeln, nicht bei einem 2 1/2 Jahre altem Auto, wie kann man so einen Schrott verkaufen?!

Und es nervt einfach, wenn man im Parkhaus anfährt oder durch eine Unterführung und das quietschen übertönt alle Geräusche…

gibt tolle Neuigkeiten!! :-)

Laut VW ist es ein bekanntes Problem. Entweder ist es das Verbindungsrohr zw. Abgaskrümmer und Abgasrückführungskühler (das optimierte Rohr wurde jedoch ab Motornummer 264 152 beim BMM schon verbaut) oder - die Info gibt es erst seit August 2010 - eine Gasundichtigkeit von der Dichtung zw. Krümmer und Zylinderkopf.
Der Krümmer verzieht sich durch die entstehende große Hitze und die Dichtung ist somit undicht - es fängt an zu pfeiffen / quietschen. Optimiertes Verbindungsrohr hat die Teilenummer 03G 253 039 F (14,70€)

Das alles erklärt, wieso ein Tausch des Turbos nix gebracht hat, weil bis dato immer die alte Version der Dichtung eingebaut wurde. Nach einer Zeit und einer Fahrt unter Volllast hat sich der Krümmer verzogen und die alte Dichtung ist nicht mehr dicht --> ich werde das morgen mal meinem VW-Spezi berichten, ich hoffe, damit kann das Problem endlich gelöst werden :-)

An sich muss es ja was auf Abgasseite sein, da ich volle Leistung habe… bei defekter VTG o.ä. würd ich das ja an der Leistung merken…

Zitat:

Original geschrieben von mscsnoopy



An sich muss es ja was auf Abgasseite sein, da ich volle Leistung habe… bei defekter VTG o.ä. würd ich das ja an der Leistung merken…

echt...wer hat dir das gesagt 😁...

In der Regel meldet sich ein hängendes VTG per Notlauf - da der Soll-Druck entweder unter- oder überschritten wird.

Bei einem 8 Wochen alten Turbo glaube ich nie und nimmer an kaputtes VTG oder sowas. Ein Wellenschaden ist eher durch ein Jaulen festzustellen...das ist dann auch im Leerlauf präsent...Bei dir ja aber wohl nur wenn Druck anliegt...

Noch ein Nebenthema:
Nach meinem Ladertausch (mit Krümmer und Ölleitungen) letzte Woche hat heute mein DPF das erste mal wieder regeneriert. War in der City in einer Stop-and-Go Situation. Dabei hat er mächtig Verbrennungsgerüche abgegeben, die mittels Lüftung den Innenraum erreichten. Bei nächster Gelegenheit habe ich unter die Haube geschaut, aber kein Qualmen o.ä. feststellen können. Zu Hause noch einmal und es war nur noch minimal etwas zu riechen.
Als der BMM bei 31.000 km eine neue ZKD erhalten hatte, roch er beim ersten Regenerieren auch und rauchte sogar ein wenig aus dem Motorraum. Ist danach nie wieder aufgetreten. VW konnte es nicht erklären. Frage: Kann der Geruch an dem "Einbrennen" irgend welcher Dichtungen etc. liegen?

@ Diesel-Wiesel
Ein vöglein hat es mir gezwitschert ;-)

Klingt das mit der Dichtung plausibel?

wird hier von diesem Verbindungsrohr gesprochen?

"...UpRockA..."

Turbounten

Hrmpf... Autohaus sagt, ich hätte schon die neue Dichtung drin. War im Juli das letzte mal beim tauschen, etwa sagt seit 08/2010 gibt's die neue..

Der Turbo hat übrigens ganze 5000km gehalten o_O

Ich habe mal einen Link bei You Tube gefunden, meine Geräusche hören sich genau so an.

http://www.youtube.com/watch?v=35YcI8o8qZQ&feature=player_embedded

Deine Antwort
Ähnliche Themen