1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. 2.0 TDi (BKD) Notlauf und zu hoher Ladedruck

2.0 TDi (BKD) Notlauf und zu hoher Ladedruck

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Abend die Herrschaften.

Ich habe schon seit paar Tagen mehrfach die Suchmaschine verwendet, habe aber nie genau meine vorhandenen fehler eins zu eins gefunden... vielleicht bin ich auch zu doof 😉

Nun ja ich bin recht neu hier also erst einmal ne kleinigkeit zu meinem Autochen:
Golf 5 2.0 TDi (BKD Motor)
Bj. 2005
KM 190.000
Schaltgetriebe

So un mein kleines großes problemchen wäre..
Seit ca 1 Monat Pfeift der Turbo schon im unteren Drehzahlbereich ca 1200-1500 1/min
im unteren Drehzahlbereich ist leistung vorhanden doch sobald ich an die 2000 1/min gehe fühlt es sich an als würde der Motor sich so leicht quälen und je höher die drehzahl desto lauter das Pfeifen.

Sobald ich auf die Autobahn fahre und sagen wir ma im 6. Gang ca 120 Km/h fahre bin ich ca bei 2300 1/min --- Es Pfeift laut wenn ich mehr Gas gebe und in kürze geht das Auto in den Notlauf.
-> Auto aus - Auto an und er läuft wieder ohne Notlauf. Also kein Lämpchen geht an.

Ich war jetzt in 2 verschiedenen Werkstätten und beide haben festgestellt das der turbo zu hohen Ladedruck abgibt. sagen wir ma
Soll: 1 Bar --- Ist: 1,2 Bar
Also etwas zu hoch und auf grund dessen geht wohl dann der Motor in den Notlauf

Die dritte Werkstatt sagte das evtl irgendwo ein Schlauch ab ist (am Mittwoch 08.08.12 bring ich das Auto dort hin), oder er sagte das vlt sogar der KAT verstopft oder zu wäre... aber Turbo wäre evtl. heile.

Ich hatte vor kurzem nen Marderschaden, den Turboschlauch direckt nach dem Turbo - der zerbissen war - ab und konnte die Schaufeln drehen und sie haben lange lange lange nachgedreht ohne zu hakeln oder anderes... deswegen schließe ich irgendwie Turboschaden aus...
Der unterdruck Schlauch von der VTG war auch komplett durchgebissen.
Was sein könnte das das VTG vlt. fest oder schwergängig ist... evlt Turbo ausbauen und versuchen obs zu reinigen ist??

Nun ja vielleicht hat ja jemand das selbe Problem aber wie es immer nun mal so ist, für Turbo Probleme führen viele wege nach Rom ^^

AGR-Ventil wurde festgestellt das es bisschen zu früh auf macht aber neu angelernt werden kann es irgendwie nicht (im Computer keine anlern funktion?!?) und das AGR wäre sonst auch in ordnung.

Luftmengenmesser wurde laut der zweiten werkstatt nicht überprüft weil der sagte das es mit meinem vorhandenen fehler wohl nichts mit dem LMM zu tun hätte ?!?

Ich habe auch hier und da gelesen, dass wenn der Turbo wirklich kaputt ist würde am end gar nichts mehr gehen aber ich sag ma so zur Arbeit kann ich ganz normal über die Bundesstraße fahren nur eben mit Turbopfeifen...

Achso und noch ne kleinigkeit zusätzlich.. der 1. Gang geht im stillstand nicht gut rein, sobald ich kurz in den 2. oder 3. schalte gehts dann auch wieder.. und manchmal wenn ich langsam fahre, der 1. Gang drinne ist aber die Kupplung gedrückt halte, zieht er plötzlich etwas als wenn ich mit der Kupplung am Schleifpunkt wäre. Dann lass ich die kupplung etwas kommen, trete sie dann wieder voll rein und dann ist es wieder weg... sehr merkwürdig.

Lieben Gruß Micha

Beste Antwort im Thema

Guten Abend die Herrschaften.

Ich habe schon seit paar Tagen mehrfach die Suchmaschine verwendet, habe aber nie genau meine vorhandenen fehler eins zu eins gefunden... vielleicht bin ich auch zu doof 😉

Nun ja ich bin recht neu hier also erst einmal ne kleinigkeit zu meinem Autochen:
Golf 5 2.0 TDi (BKD Motor)
Bj. 2005
KM 190.000
Schaltgetriebe

So un mein kleines großes problemchen wäre..
Seit ca 1 Monat Pfeift der Turbo schon im unteren Drehzahlbereich ca 1200-1500 1/min
im unteren Drehzahlbereich ist leistung vorhanden doch sobald ich an die 2000 1/min gehe fühlt es sich an als würde der Motor sich so leicht quälen und je höher die drehzahl desto lauter das Pfeifen.

Sobald ich auf die Autobahn fahre und sagen wir ma im 6. Gang ca 120 Km/h fahre bin ich ca bei 2300 1/min --- Es Pfeift laut wenn ich mehr Gas gebe und in kürze geht das Auto in den Notlauf.
-> Auto aus - Auto an und er läuft wieder ohne Notlauf. Also kein Lämpchen geht an.

Ich war jetzt in 2 verschiedenen Werkstätten und beide haben festgestellt das der turbo zu hohen Ladedruck abgibt. sagen wir ma
Soll: 1 Bar --- Ist: 1,2 Bar
Also etwas zu hoch und auf grund dessen geht wohl dann der Motor in den Notlauf

Die dritte Werkstatt sagte das evtl irgendwo ein Schlauch ab ist (am Mittwoch 08.08.12 bring ich das Auto dort hin), oder er sagte das vlt sogar der KAT verstopft oder zu wäre... aber Turbo wäre evtl. heile.

Ich hatte vor kurzem nen Marderschaden, den Turboschlauch direckt nach dem Turbo - der zerbissen war - ab und konnte die Schaufeln drehen und sie haben lange lange lange nachgedreht ohne zu hakeln oder anderes... deswegen schließe ich irgendwie Turboschaden aus...
Der unterdruck Schlauch von der VTG war auch komplett durchgebissen.
Was sein könnte das das VTG vlt. fest oder schwergängig ist... evlt Turbo ausbauen und versuchen obs zu reinigen ist??

Nun ja vielleicht hat ja jemand das selbe Problem aber wie es immer nun mal so ist, für Turbo Probleme führen viele wege nach Rom ^^

AGR-Ventil wurde festgestellt das es bisschen zu früh auf macht aber neu angelernt werden kann es irgendwie nicht (im Computer keine anlern funktion?!?) und das AGR wäre sonst auch in ordnung.

Luftmengenmesser wurde laut der zweiten werkstatt nicht überprüft weil der sagte das es mit meinem vorhandenen fehler wohl nichts mit dem LMM zu tun hätte ?!?

Ich habe auch hier und da gelesen, dass wenn der Turbo wirklich kaputt ist würde am end gar nichts mehr gehen aber ich sag ma so zur Arbeit kann ich ganz normal über die Bundesstraße fahren nur eben mit Turbopfeifen...

Achso und noch ne kleinigkeit zusätzlich.. der 1. Gang geht im stillstand nicht gut rein, sobald ich kurz in den 2. oder 3. schalte gehts dann auch wieder.. und manchmal wenn ich langsam fahre, der 1. Gang drinne ist aber die Kupplung gedrückt halte, zieht er plötzlich etwas als wenn ich mit der Kupplung am Schleifpunkt wäre. Dann lass ich die kupplung etwas kommen, trete sie dann wieder voll rein und dann ist es wieder weg... sehr merkwürdig.

Lieben Gruß Micha

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Wie hoch ist den dein Wasserverlust? Meiner nimmt auch regelmäßig einen Schluck. Traue mich nicht so richtig an das Abdrücken des Kühlsystems heran. Aber der Verlust steigt langsam aber stetig an. Schätze mal auf 1500 km ca. 200 ml.

Gruß

Ja mittlerweile hab ich letztens ca 300km gefahrn un er hat bestimmt so 50ml genommen
Is aber auch recht komisch ich fahr längere strecken stells auto ab ... Wenn er kalt is ist der wasserstand unter minimum
So dann mach ich den deckel vom ausgleichsbehälter auf und der pegel steigt dann so auf mittleren bereich aber es ist immer nen schluck weniger drin...
Un mein onkel sagte dann das die kopf dichtung hin ist

Die Zylinderkopfdichtung habe ich auch im Verdacht. Bin noch ne Drckvorrichtung am basteln und muß dann mal die Ansaugbrücke annehmen und hoffen das die Ventile dan trocken sind. Wenn naß, dann Riss im Kopf.

Gruß

Jap denk ich auch!
Mein onkel hat gesagt das wäre ne typische krankheit vom BKD motor... Un wenn ich das alles machen lass kostet mich das rund 4.000€ dann kann ich mit auch gleich was anderes holen ^^ hab auch schon was im verdacht ma was benziner aber ohne turbo ;-) naja ma sehn muss noch probe fahrn

@ Golfschlosser: mit max 5mbar liegst du gut im Rennen 😉 passt so.
Der Wasserverlust kommt wirklich aus dem Bereich Zylinderkopf?
Der Kühler ist dicht?
Na auf jeden Fall wünsche ich dir  trockene Ventile.

Hab schon seit 2 wochen den unterbodenschutz ab... Undichtigkeit in richtung schläuche oder kühler kann ich zu 100% ausschließen -.-

@ wooomaster:wenn es eindeutig aus dem Bereich Motor kommt mach es so wie du es schon beschrieben hast: hol dir was anderes.

Jap das denk ich auch, denn ob ich jetzt das geld in den investier wo so viel anliegt oder gleich was anderes hol... Bleibt sich im prinzip gleich.

Und wenn ich den jetzt reparier, wer weiß was der dann danach für ne krankheit bekommt oder der turbo verreckt wieder da ich oft lese das kurz nach nem turbo wechsel teilweise schon nach 40 TKM nen neuer Turbo am start is -.- deswegen weg damit... So schwer es mir auch fällt.

Gruß an alle die mir helfen wollten aber anscheind hats keinen sinn.
Vlt. findet man sich ja mal wieder hier irgendwo im Forum :-)
Cya

Zitat:

Original geschrieben von skodabauer



Der Wasserverlust kommt wirklich aus dem Bereich Zylinderkopf?
Der Kühler ist dicht?

Zur Zeit ist dies nur eine Vermutung, gehe aber in nächster Zeit die Sache an. Muß noch einen Adapter für die Druckprüfung fertigen

Bis jetzt habe ich weder am Kühler, AGR- Kühler, Wärmetauscher Spuren von rötlichem Kühlmittelresten entdecken können. Heizung vermutlich auch nicht, da keine Feuchtigkeit im Innenraum.

Zitat:

Na auf jeden Fall wünsche ich dir  trockene Ventile.

Dies wünsche ich mir auch, aber..... , meiner ist von 50 Woche/ 2005.

@ skodabauer,
Hätte da jetzt noch paar Fragen zum ZK- Dichtungswechsel.
Kann man die Zylinderkopfdichtung in Eigenregie bewerkstelligen?
Noch was an Spezialwerkzeug erforderlich, außer Dremo, Zahnriemenwerkzeug?
Muß, wenn nur die Dichtung erneuert wird, die Nockenwellen, PD- Elemente aus dem Kopf entfernt werden?

Wenn der ZK gerissen ist, muß eh alles umgebaut werden, dies würde ich mir nicht trauen, auch wg. fehlenden Spezialwerkzeug.
Habe, für den Fall der Fälle, Zugriff auf den Repleitfaden vom BKD.

Viele Grüße

@ Golfschlosser: setz erst mal das System unter Druck.Dann sehen wir weiter.
Hatte(leider) noch keinen BKD/AZV bei dem die Kopfdichtung defekt war.Alle Wasserverlustler endetem leider im Kopftausch.
Weiteres Spezialwerkzeug ist eigentlich nicht erforderlich ausser bei den Kopfschrauben. Das ist meist ein Zwischending zwischen Torx und Vielzahn. Also weder noch eben irgendwo dazwischen-eine Bezeichnung habe ich leider nicht zur hand.
Egal was du tauscht die PDE´s müssen neu eingestelt werden da die Kipphebelwelle raus muss.

Die müsten RIBE heißen und sind z. B. bei Klann im Katalog zu finden.

KL-4051-3310   M10    Schraubendreher-Einsätze, Antrieb 1/2", Länge 140 mm
KL-4051-3410   M10    Schraubendreher-Einsätze, Antrieb 1/2", Länge 200 mm

Gruss Krumelmonster1967

Sooo ihr lieben.

Schönen Gruß und ich habe ihn noch nicht aufgegeben 😁
Hatte im November letzten Jahres den Turbo draußen, gereinigt und wieder alles zusammen gebaut.
Das AGR ist neu es war undicht und 2 Turboschläuche sind neu wegen Marderbiss.

Habe auch dann im November mal das Kühlsystem unter druck setzten lassen und nach ca 5 Std und 1Bar Druck, hat sich nichts getan 😁
Und zur zeit ist es so das ich ca 1 Woche fahre dann meldet sich mal die Wasserstandsanzeige -Ausgleichsbehälter auf druck raus ... zu wieder alles gut - und vielleicht 1x im monat nen tröpfchen nachfüllen.
Zylinderkopf ist es mit sicherheit nicht! Sonst hätte sich der verbrauch erhöht.

Nun folgendes Problemchen..

Auto läuft soweit ganz gut, nur er Pfeift wie hechtsuppe.
Ladedruck wird normal aufgebaut doch bei volllast steigt der ist-wert ca 0.4 Bar vom eigendlichen 2.0Bar soll-wert ab...

Um auszuschließen ob das Pfeifen von einem Leck kommt möchte ich den LLK tauschen (kostet 150€) und habe letztens mal wieder ein loch vom Marder in nem Schlauch gehabt -.-
Nun bräuchte ich evtl. ne kleine anleitung wie und ob ich den LLK einzeln ohne den Kühler herraus bekomme oder wenn ich den kühler mit ausbaue, ob und wie ich das ganze bewerkstellige (entlüften? neu auffüllen? etc.)

Ich gebe meinen Golf nicht auf! Habe bis jetzt erst ca 300€ ausgegeben
AGR-Ventil, Luftmengenmesser, Ladedruckmesser, 2 Turboschläuche.

Vielen dank schonmal 😉

Gruß Micha

ich schätze es wird doch ein neuerTurbolader rein müssen!!!!

Darf man fragen was aus deinem wagen geworden ist?

Würde mich auch mal interessieren . Habe jetzt nen neuen turbo drin und er geht unter volllast in den oberen gängen ständig in Notlauf. Wasserverlust musste ich auch feststellen jedoch überall trocken und er zeigt mir ebenfalls an LADEDRUCK ZU HOCH "KOTZ" . Und wieder mal 100000 Möglichkeiten

Deine Antwort
Ähnliche Themen