2.0 tdi BKD -> Euer Fazit ?
Ich möchte mal von euch wissen,
welche Laufleistungen eure 2.0 tdi (BKD) heute haben und ob ihr mit dem Motor zufrieden seid.
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten 🙂
Ich fange mal an:
116t km
Motor läuft zur Zeit ganz ordentlich, Verbrauch und Leistung stimmen.
Trotzdem hat man ständig Angst vorm Totalausfall der Pumpe Düse Elemente oder des Turbos.
Beste Antwort im Thema
Ich asoziiere mit diesem Gefährt im Moment nur Hass! 🙁
Könnt mir in den A**** treten, dass ich ihn nicht einfach verkauft habe vorher. An ein Audi Autohaus MUAHAHAHAHHA 🙁 Ach verdammt.
X
150 Antworten
Mein ZK hat sich bei ca 85 tkm verabschiedet. Bemerkbar wurde dies durch Kühlmittel und Ölverlust sowie schlechtes Startverhalten bei warmen Motor. 🙂 wollte ca. 3000 Euro für den Tausch des ZK, da mir dies zu teuer war hab ich mich mal bei uns im Ort in ner Werkstatt schlau gemacht die sich auf Motoreninsatandsetzungen spezialisiert hat obs irgendwelche Metoden gibt den ZK wieder instandzusetzen.
Und siehe da es gibt zwei Metoden einmal ZK schweissen oder die Risse rausfräsen und mit einer speziellen 2k Knetmasse wieder auffüllen, die Stellen schleifen und polieren. Die Knetmasse ist bis 300°C temperaturbeständig und äußert widerstandsfähig.
War am Anfang ziemlich skeptisch was die Metoden anging besonders beim Schweissen des ZK's.
Habe mich dann für die Metode mit der Knetmasse entschieden da ich darauf 2 Jahre Garantie ohne Km Begrenzung bekam. Gekostet hat mich die Ganze Sache ca 600 Euro.
Hab jetzt 110tkm runter und derzeit keine Probleme zwecks dem ZK feststellen.
Gruß Bert
" Ein Bekannter von mir hat einen A3 Sb Bj. ende 2004, mit Motor BKD ca. 85tkm
Was hat es auf sich mit dem Warmstart Problem?
Er hat dieses Problem jetzt seit 6 Monaten, nachdem der Dieselfilter erneuert wurde war´s Problem weg, für 1 Woche, danach fing das wieder an mit dem Warmstart Problem, im Kalten zustand Springt er Super an, im Warmen zustand dauert´s etwa 2 Sekunden ( oder 2-3 Anlasser Umdrehungen ) länger bis der Motor Anspringt.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, nichts vorhanden.
In der Werkstatt wurde gesagt das es der Anlasser sei, jemand anderes meinte das es das AGR Ventil sei, im Fehlerspeicher ist aber nichts hinterlegt, und auch sonst Leuchtet nichts auf oder hat jemals einen Alarm von sich gegeben!
An und für sich macht der Motor keine Mucken, wird täglich etwa 50-100 km bewegt, ab und an auch mal Kurzstrecke, kein Kühlmittelverlust oder sonstiges Auffälliges."
Ich hatte meinen Sportback in der letzten Woche zur Inspektion bei Audi. Ich habe den Techniker auf dieses Problem angesprochen. Der meinte es wäre so, das der Anlasser bei höheren Temperaturen einen höheren Strombedarf hat und der Wagen deshalb schlechter anspringt. Um das Problem zu beheben ist der Tausch des Anlassers nötig. Kosten ca. 600,00 €.
@ Blue Ice
falls du ihn erneuern lässt, bitte hier deine Erfahrung posten
http://www.motor-talk.de/.../...iten-bei-warmen-motor-t817034.html?...
Ähnliche Themen
128.000 km
Bj. 05/2006
Ich habe überhaupt keine Probleme mehr seit der Zylinderkopfsache bei 90.000 km. Die Maschine hat Leistung ohne Ende. Ich bin aber nach wie vor der Meinung, dass AUDI keinen ZK getauscht hat. Das Problem kam laut verschiedener Werkstätten von der Wasserpumpe, die etwas undicht war. So what!
Bin mit dem Motor nach wie vor zufrieden. Mit dem Fahrwerk und der Bereifung meines A3 allerdings nicht, viel zu hart, die 16 Zoll Reifen zu spurungenau, ätzend.
Zitat:
Original geschrieben von EL-B
Mit dem Fahrwerk und der Bereifung meines A3 allerdings nicht, viel zu hart, die Weichen zu weich, ätzend.
^^ Meine Tip:
S-Line Dämpfer + Eibach Federn 🙂
Bin ich letztens probe gefahren und kann es jedem empfehlen,suche auch gerade welche.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
" Ein Bekannter von mir hat einen A3 Sb Bj. ende 2004, mit Motor BKD ca. 85tkmWas hat es auf sich mit dem Warmstart Problem?
Ich habe den Techniker auf dieses Problem angesprochen. Der meinte es wäre so, das der Anlasser bei höheren Temperaturen einen höheren Strombedarf hat und der Wagen deshalb schlechter anspringt.
also da hat er dir aber ein schönes Märchen erzählt, je niedriger die Außentemperatur und je kälter der Motor, desto höher der Strombedarf...
darum gehen die Autobatterien im Herbst / Winter reihenweise ein ^^
Grüße Andy
Habe auch einen BKD EZ 09/04 mit 140.000km.
Bisher gemacht: Bremsen hinten, Zahnriemen, und halt die üblichen Intervalle
Zur Zeit habe ich das Problem, dass beim Gang wechseln ein Heulgeräusch zu hören ist.
Dazu wurde mir von einem Schrauber gepostet das es an einem defekten Magnet-Kupplungs Schalter liegen könnte.
Hatte jemand von euch ähnliche Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von wk-saimn
Habe auch einen BKD EZ 09/04 mit 140.000km.
Bisher gemacht: Bremsen hinten, Zahnriemen, und halt die üblichen IntervalleZur Zeit habe ich das Problem, dass beim Gang wechseln ein Heulgeräusch zu hören ist.
Dazu wurde mir von einem Schrauber gepostet das es an einem defekten Magnet-Kupplungs Schalter liegen könnte.
Hatte jemand von euch ähnliche Probleme?
Könnte auch heulen wenn ich manchen beim schalten zuhöre ... Sorry aber konnt ich mir jetzt nicht verkneifen 😎
Ich lasse dieses Thema mal wieder aufleben.. 😉
Also mein 2.0 TDI BKD von Anfang 04 hat nun 104.000 km auf der Uhr und bislang wurden bei meinem A3 "nur":
- Tempomat
- Gummidichtung der Heckklappe
- KI
- und der Klimakompressor
ersetzt.
Der Rest war nie defekt. Damit bin ich beim BKD wohl einer der wenigen der noch den ersten ZK und Turbo hat oder?
Vor einigen Monaten hatte ich hin und wieder mal einen geringen Kühlwasserverlust und bei warmen Motor startete diese schlecht, aber das hat sich wieder gelegt. Leistung und Verbrauch waren aber zu jeder Zeit mehr als ok!!
Als nächstes steht wohl der Zahnriemenwechsel an. Ich habe mich schon mal beim 🙂 informiert über Preis und Umfang des Wechsels:
750-800€ soll das Kosten, im Preis inbegriffen sind: zusätzlich zum eigentlichen Zahnriemen, Wechsel der Umlenkrollen und Austausch der Wasserpumpe.
Da ich hier schon mehrfach gelesen habe, dass der ZR-Wechsel für 400-500 € möglich ist, stellt sich mir dir Frage:
Ist das Angebot von meinem 🙂 Wucher oder i. O.?
Ich bin außerdem bereits auf ein relativ leises ?Schleifgeräusch? aus dem Bereich hinter dem rechten Scheinwerfer aufmerksam geworden, könnte das ein Indiz dafür sein, dass der ZR bereits den Geist aufgibt oder woher könnte das kömmen?
Zitat:
Als nächstes steht wohl der Zahnriemenwechsel an. Ich habe mich schon mal beim 🙂 informiert über Preis und Umfang des Wechsels:
750-800€ soll das Kosten, im Preis inbegriffen sind: zusätzlich zum eigentlichen Zahnriemen, Wechsel der Umlenkrollen und Austausch der Wasserpumpe.Da ich hier schon mehrfach gelesen habe, dass der ZR-Wechsel für 400-500 € möglich ist, stellt sich mir dir Frage:
Ist das Angebot von meinem 🙂 Wucher oder i. O.?
400 - 500 € wenn du ihn unter der Hand machen lässt !
Normalerweise kostet er zwischen 1300,- und 1500,- !
Hatte bei mehreren Autohäusern nachgefragt.
Hab es dann in Leverkusen beim 🙂 machen lassen da dort ein bekannter Arbeitet,hat mich dann nur noch 920,- gekostet mit allem drum und drann.
Dein Preis ist Top 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fresh_Thing
400 - 500 € wenn du ihn unter der Hand machen lässt !Zitat:
Als nächstes steht wohl der Zahnriemenwechsel an. Ich habe mich schon mal beim 🙂 informiert über Preis und Umfang des Wechsels:
750-800€ soll das Kosten, im Preis inbegriffen sind: zusätzlich zum eigentlichen Zahnriemen, Wechsel der Umlenkrollen und Austausch der Wasserpumpe.Da ich hier schon mehrfach gelesen habe, dass der ZR-Wechsel für 400-500 € möglich ist, stellt sich mir dir Frage:
Ist das Angebot von meinem 🙂 Wucher oder i. O.?
Normalerweise kostet er zwischen 1300,- und 1500,- !
Hatte bei mehreren Autohäusern nachgefragt.
Hab es dann in Leverkusen beim 🙂 machen lassen da dort ein bekannter Arbeitet,hat mich dann nur noch 920,- gekostet mit allem drum und drann.
Dein Preis ist Top 🙂
Was heißt mit allem drum und dran - was wird denn bei den besten Werkstätten zusätzlich gewechselt oder überprüft?
Was ist denn der gesamte Umfang so einer Aktion?
Meine Freundin hat nen A3 mit dem BKD Motor und seitdem wir den Ausgleichsbehälterdeckel getauscht haben, verliert er kein Wasser mehr. Es war immer nur minimal und der alte Deckel ging schon sehr schwer aufzudrehen.
Für 8,- ein gutes Ergebnis. Wir dachten schon die ZKD wäre wieder hinüber.
EZ 11.2005
KM. 118000 viel mit Anhänger
Läuft bis jetzt einwandfrei außer einmal Kühlerwechsel.
Hinterachse hat jetzt neu bremsen bekommen!