Startschwierigkeiten bei warmen Motor

Audi A3 8P

Ist es eigentlich normal, das nach kurzfristigem Abstellen des Motors ( 8P 2,0 Tdi DSG Bj. 05 / 2004 ), etwa zum Tanken ect. der betriebswarme Motor nicht sofort wieder anspringt ? Er zündet zwar kurz, geht dann aber wieder aus, es sei denn, man orgelt 2-3 Sekunden...
Also im kalten Zustand läuft der Motor quasi mit der ersten Umdrehung des Anlassers...

Beste Antwort im Thema

Die Einspritzmenge wird nicht nur beim Warmstart erhöht sondern beim Start allgemein.
Würde man die Einspritzmenge übers ganze Kennfeld erhöhen, wäre das mit "Chiptuning" zu vergleichen.
Auf dem Kennfeld sieht man eine Leistungskurve die unten links anfängt und langsam nach oben rechts steigt (normalerweise), denn beim Warmstartproblem verläuft diese Leistungskurve am Anfang erst geradlinig.
Einen Klick auf das besagte Kennfeld,die Einspritzmenge angepasst und schon zeigt das Leistungsdiagramm wieder eine durchgehende Steigung.

^^ mal mit meinen Worten erklärt 🙂

234 weitere Antworten
234 Antworten

Hallo

meine Freundin fährt einen A3 Sportback 1,9TDi MKB: BKC.
Nun auch ihr Wagen hat das Phänomen, bei warmen Motor schlecht anzuspringen.
Nun liesst man hier was von Lichtschalter, Batterie oder Anlasser.
Lichtschalter ist schon ein anderer, habe NSW nachgerüstet, Problem weiterhin vorhanden.
Batterie ist Top, bei -17Grad hat man beim kalten Motor zwar gemerkt, dass die Batterie bischen geschwächelt hat.
Der ist aber sofort angesprungen, also denke ich das Anlasser und Batterie auch wegfällt. Da bei den hohen Minustemperaturen, der
Anlasser viel langsamer gedreht hat als im warmen Zustand. Deswegen denke ich das es nicht an der Startdrehzahl liegt.
Bleibt jetzt nur noch eins irgendein Fühler oder man muss die Starteinspritzmenge erhöhen.
Habe zu Hause VCDS, ist es möglich damit auch die Einspritzmenge beim Starten zu erhöhen??
Welchen kanal oder Messwerteblock muss man da anpassen, einer hier im Forum hat das gemacht und er hatte laut seiner
Aussage eine deutliche Verbesserung bemerkt. Finden aber jetzt den Thread nicht.

Falls du ihn findest und es selbst ausprobiert hast dann lass es uns wissen 😉

Konnte jemand mittlerweile den Fehler beheben ?!

Gruß

Ich habe das selbe Problem auch...

BKD 2.0TDI Bj. 08/03 und mittlerweile 296.000 km

Und zur Zeit ists extrem schlimm.

Ich hatte beim kalten Start nie Probleme (auch jetzt nicht) - warm aber immer...
Mittlerweile ist es schon so, dass wenn der Motor wirklich sehr heiß ist, dass er gar nicht mehr anspringt...

Denke mittlerweile an den Anlasser...es hört sich nämlich so an, alsob er nicht genügend Umdrehungen zustande bringt...

Kann ich das mit dem VAG-Com irgendwie überprüfen? Ohne ihn auszubauen?

mfg DG ;o)

Ähnliche Themen

Ja, den dicken Strecker für die Einspritzventile abschrauben (damit er nicht anspringt) und dann mit VCDS im Motorsteuergerät den messwerteblock 1 auslesen, da steht die Drehzahl. Sollte höher als 280 sein, liegt sie darunter dann mal die Masseverbindungen zum Anlasser und die batteriepole reinigen. Wenn die Batterie gut ist und er danach immernoch nicht die nötige Drehzahl erreicht, dann brauchst du einen neuen Anlasser.

Danke!

Werd ich mal versuchen...

Wobei ich mir vorstellen kann, dass bei dieser KM-Anzahl es ruhig sein kann, dass der Anlasser den Geist aufgibt...

Zitat:

Kann ich das mit dem VAG-Com irgendwie überprüfen? Ohne ihn auszubauen?

Dann muss ich mal den Scotty fragen ob er die Tage auch etwas Zeit für mich hat 🙂

Thx und Gruß

Hallo zusammen,

ich möchte mich nun auch in die Reihe der Problem-Autos einfädeln...
Hab ein BKD, Bj. 05/2005, DSG und ebenfalls das Phänomen: Kalt=> startet ohne Probleme, Warm=> ca. 2 Sekunden "orgeln".
Das ganze hat der Wagen schon länger, aber in letzter Zeit meine ich wird es schlimmer (oder es liegt daran das ich im Urluab 3 Wochen ein andern Wagen gefahren bin? 😉)
Hatte vor ca. 2 Monaten ne Inspektion gemacht und dies dort ebenfalls mal erwähnt und mein freundlichen gebeten bei der Probefahrt mal darauf zu achten. Ergenis: Alles normal... 🙄
Batterie wurde vor 6 Monaten ausgetauscht.

Falls also noch jemand eine Idee/Lösung hat bitte melden.

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von HGT-Dani


Hatte vor ca. 2 Monaten ne Inspektion gemacht und dies dort ebenfalls mal erwähnt und mein freundlichen gebeten bei der Probefahrt mal darauf zu achten. Ergenis: Alles normal... 🙄

is klar,weil die selbst net mehr weiter wissen ....

Bin am Montag mit meinem Wagen in einer Werkstatt vom Kollegen,dort kommt auch ein KFZ Meister hin und wir wollen ihn dann mal unter die Lupe nehmen.

Der KFZ Meister meinte vorab, es könnte das 2 Massenschwungrad sein ?!?!?

Wir werden sehen ..

Bis dann

War heute mit meinem Wagen beim freundlichen wegen TÜV.
Hab dort auch nochmal nachgefragt und das Problem beschrieben. Er hatte auch Extra nochmal nachgeschaut ob es irgendwelche "Produktaktuallisierungen" (sprich updates usw.) für mein Wagen gibt. Nichts...
Er meinte aber das könnte mit dem Anlaser zu tun haben, das dieser nicht mehr auf die entsprechende Drehzahl kommt und die Kompression daher nicht mehr so hoch ist. Das dies nun bei Warmen Motor schlimmer ist hängt wohl mit der Temepratur der Ansaugluft zusammen. Wenn diese wärmer ist würde sich der Effekt verstärken weil dann eine noch höhere Kompression nötig ist um den Diesel zu zünden.

Ob das ganze jetzt nun so stimmt weis ich nicht (bin kein Chemiker). Er meinte aber das es bei meinem Wagen nicht weiter tragisch wäre und halt Stand der Technik.

Ich frag mich dann nur wieso es dann nicht alle Diesel haben. Konstruktionsfehler?? Na ja, werde wohl oder übel also erstmal damit leben müssen.

Falls trotzdem noch jemand ein(e) Lösung(sansatz) hat, gerne hier posten :-)

Gruß Daniel

Exakt das gleiche Problem habe ich bei meinem Golf 5 TDI 1.9.

Wenn der Motor kalt ist, springt er unverzüglich an.
Wenn aber der Motor warm ist, und ich ihn nach wenigen Minuten "aus" wieder starten will, eiert die Zündung bis zu 4, 5 Sek rum, bis er startet.

Zitat:

Original geschrieben von axel85


hey.. auch das kenn ich, sogar persönlich.. immer wenn es draufen unter 15 grad warm war, musste ich jaulen lassen...
das hat auch der tuner raus gemacht.. war ne sache vom Kennfeld, (absichtlich wird zu wenig eingespritzt)....

Ich wurde bei solchen fehlern nur empfehlen, einfach mal zu ein richtigen tuner zu fahren (nicht die dir versprechen die sache in 5 Minuten zu erlidigen- die kaufen auch nur denn die Kennfelder ein)... ja.. und er soll mal schauen, solange brauchst ja nichts zahlen..

bei mir hat es was gebracht, kein fehler mehr gehabt..

Schau mal bitte unter vag-tuning.com rein... und unter shop... und denn da mal suchen, da wird dein Problem beschrieben!!!!

oder schau hier rein!!!!!

www.vag-tuning.com/shop/product_info.php

Hat hier irgendwer das mal ausprobiert und sein Steuergerät dort mal hingeschickt ?

Schaut euch bitte mal den Link an !

Gruß

Startprobleme warmer Motor A3 8P 2,0 TDI

 

Erst einmal herzlichen Dank für eure Beiträge!

 

Habe mir mal ausführlich alle Problemlösungen von euch durchgelesen.

 

Also, die Idee mit dem Temperaturgeber ist nicht schlecht. Mein freundlicher ... weiß auch nicht weiter, hat mir mal den Stromlaufplan ausgedruckt. Das Steuergerät wird von drei Temperaturfühlern gefüttert.

 

Zwei Stück für die Kühlwassertemperatur ( habe schon mal überlegt ob die nicht gegeneinander arbeiten ) und einen, der die Kraftstofftemperatur misst. Einen habe ich schon ausgetauscht. Morgen sind die anderen beiden dran. Bericht folgt.

 

Wenn das nicht klappt werde ich einen professionellen Tuner aufsuchen, der das Steuergerät updatet. Audi hat hat mir zwar 'ne neue Software aufgespielt, weiß aber nicht wie weit die langt und ob sie das Steuergerät umfasst.

 

Eine andere Audiwerkstatt wußte zu berichten, daß Audi einen modifizierten Anlasser auf den Markt gebracht hat. Tolle Idee dem Kunden dafür ca. 420 Taler abzunehmen und ohne Garantie auf Besserung. Immerhin hat meiner noch 292 Umdrehungen. Sch.... Idee denke ich.

 

Also, die Variante mit dem Tuner halte ich allerdings am wahrscheinlichsten. Fortsetzung folgt. Immerhin ist das Problem dort hinreichend beschrieben.

 

Gruß genisis70 ( Joe )

Also so wie es aussieht werde ich mit meiner Freundin diese Woche noch für 2 Tage nach Berlin fahren (Shoppen und so ...).
Dabei werd ich dann mal bei dem Tuner in Potsdam anhalten und mein Steuergerät updaten lassen.
Lieber Investier ich 120,- € anstatt knapp 500,- 😉

Halte euch die Tage auf dem Laufenden 🙂

Gruß

mich würde mal interessieren was er da genau anpasst. wenn du mal da bist, frag mal kurz nach (wenn sie dir darüber eine Auskunft geben)

Deine Antwort
Ähnliche Themen