2.0 TDI bekannte Probleme GTD
Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.
Beste Antwort im Thema
Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...
Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...
Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.
Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.
Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.
Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)
Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.
206 Antworten
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 25. Juni 2020 um 11:44:51 Uhr:
2-3l ist schon heftig. Gewisse Öl Verbrauch ist normal aber das ist schon viel. Hmm solange man bei 70 grad nicht bis zum begrenzer dreht ist das ja ok.Ja selbst mit dem Verkehr kann man die ersten 2 Gänge denke ich bis zum Ende durch reizen.
Das mag sein, dass der Ölverbrauch bei pedal to metal heftig ist, aber ich kann nur von Feststellungen bei meinem Fahrzeug sprechen.
Ich habe ein paar Standardstrecken, die ich fahre, und wenn ich freitags mal, nun ja, schneller am Grill zu Hause stehen will und es die Umstände zulassen, dann darf der GTD auf den Autobahnstücken fahren, was möglich ist. Und bei vollständigem Ausreizen möglicher Geschwindigkeiten des GTD habe ich auch schon ca. 0,5 l auf eine Strecke von 350 km (ca. 60 % Autobahn) nachgekippt. Da steht dann die Öltemperaturanzeige (meiner hat sie, ich dachte, die wäre serienmäßig) unter diesen Bedingungen auch mal bei 124 ° Celsius.
Und selbstverständlich lasse ich abkühlen. Motor wird erst < 96 ° Celsius Öltemperatur ausgeschaltet.
Voller Leistungsabruf erst ab mittiger Kühlmitteltemperatur und > 85 ° Celsius Öl.
Aber, wie gesagt, das ist mein persönlicher Umgang.
Ausreizen der ersten beiden Gänge...mache ich nie, da mit Traktionsverlusten einhergehend.
Bei ausgefahrenem ersten Gang und Einlegen des zweiten sowie Vollgas dreht der weiterhin durch, bringt ja nix.
Der 2.0 gönnt sich ja bei schnellen Fahrten also mal etwas Öl.
Ja die Anzeige kann man auch nach codieren das ist ja alles kein Problem
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 25. Juni 2020 um 12:59:41 Uhr:
Leider nicht.Hat der gtd serienmäßig eine öltemp. Anzeige ?
Hat jeder Golf.
Moin,
Ende 2015er GTD mit 1L Öl auf 3000km.
Wer bietet mehr?
Km Stand 137000
Es gibt einen 100km Test eines Skoda RS TDI, denen ging es genauso.
Hatte wohl etwas Pech bei den Toleranzketten....
Grüße
Hier der Link zum Test.
https://www.autozeitung.de/skoda-octavia-rs-test-183287.html?image=12
Ähnliche Themen
2013er GTD, 136.000 km etwa, Handschalter.
Maximal 0,5l Öl auf 20.000km.
Naja, so hat man dann regelmäßig auch zwischen den Wechseln frisches Öl im Motor.
Ich kann damit leben.
Und "Ölfresser" bedeutet für mich 1ltr auf 1000km. Und bei nem Literpreis von 4-6€ je nach Öl sind selbst Nachfüllmengen von 1-2 ltr zwischen den Ölintervallen kein Problem...
Grundsätzlich sollte ein Motor so wenig Öl verlieren, dass es zwischen dem Wechsel kein nach füllen geben sollte
Mein MAN braucht zwischen dem Intervall kein Öl, beachtliche 100tkm. Und nun wieder btt
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 27. Juni 2020 um 21:11:39 Uhr:
Grundsätzlich sollte ein Motor so wenig Öl verlieren, dass es zwischen dem Wechsel kein nach füllen geben sollte
Im „Normalbetrieb“ vielleicht richtig, aber bei viel Volllast Anteil oder Anhängerbetrieb ist ein gewisser Ölverbrauch meiner Meinung nach definitiv ok.
1-2 Liter auf 30.000 km finde ich vertretbar.
Leon 5F mit dem GTD Motor als EU5
167.000 Km gelaufen, bei normaler Fahrt 1 L auf 10000 km.
Bei sehr schneller Fahrweise 1 L auf 1000 bis 3000 km. Macht er von Anfang an so.
Hört sich nicht geil an ehrlich gesagt. Die Meinungen sind auch irgendwie gespalten was den Öl verbrauch angeht
Ich bin wirklich niemand der den G7 oder VW verteidigt, aber ich halte dies ein Pillepallethema und hatte es nur informationshalber erwähnen wollen. Das sollte dich nicht vom Kauf abhalten, sonst kannst du gar kein modernes Auto mehr kaufen.
Schau dir mal an, was z.B. Opel gerade mit den turboaufgeladenen Benzinern für Scherereien hat und was die da für Snake Oil in den Tank kippen müssen bzw. die Umölung beim Motoröl. Dagegen ist ein bissl Ölverbrauch bei Kasalla auf der Autobahn wirklich harmlos. Hol dir ein Fünflitergebinde des passenden Öls für 26,90 EUR und gut.