2.0 TDI bekannte Probleme GTD
Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.
Beste Antwort im Thema
Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...
Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...
Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.
Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.
Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.
Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)
Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.
206 Antworten
Der "harte" Winter hat bei mir zu Tage gebracht, das mein Wärmetauscher verstopft war 😰
Da die Verstopfung schon weit vorgeschritten war:
- Kühlmittel weitestgehend raus
- VW-Kühlkreislauf-Reiniger rein, um die Ablagerung/"Schmodder" zu lösen
- Mehrfache Spülung mit dest. Wasser
- neues Kühlmittel rein und mehrfache Kontrolle, ob sich der Kühlmittelstand nicht weiter verändert.
Kosten 1300€ 🙁
Warum verstopft der Wärmetauscher? Welche Modelle sind da betroffen? Soll man das G13 besser wechseln lassen?
Zitat:
@xavair1 schrieb am 2. Mai 2021 um 11:45:03 Uhr:
Warum verstopft der Wärmetauscher? Welche Modelle sind da betroffen? Soll man das G13 besser wechseln lassen?
Da gibt es im folgende Forum weitere Infos:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?p=249411#249411
Zitat:
@hnsteyding schrieb am 1. Mai 2021 um 23:16:50 Uhr:
Der "harte" Winter hat bei mir zu Tage gebracht, das mein Wärmetauscher verstopft war 😰Da die Verstopfung schon weit vorgeschritten war:
- Kühlmittel weitestgehend raus
- VW-Kühlkreislauf-Reiniger rein, um die Ablagerung/"Schmodder" zu lösen
- Mehrfache Spülung mit dest. Wasser
- neues Kühlmittel rein und mehrfache Kontrolle, ob sich der Kühlmittelstand nicht weiter verändert.Kosten 1300€ 🙁
Wärmetauscherwechsel in einer Freien Werke ca. 700-900€.
Ähnliche Themen
Es geht weiter mit meinem Golf :-) jetzt ist die Tankdeckelverriegelung kaputt. Das heißt der Tankdeckel ist immer unverschlossen und das nervt ein wenig. Muss mal gucken was ich da Austauschen muss.
Glück gehabt. Besser als geschlossen 🙂 bei meinem Leon 5F ist er geschlossen stehen geblieben und war nicht dazu zu bewegen gewesen irgendwie zu öffnen mit und ohne gegen drücken.
wird der Deckel bei jedem los fahren und stehen bleiben automatisch ver- und entriegelt?
Glück gehabt 🙂
Also ich kann denn ganz normal auf und zu Drücken. Wenn ich das Auto verschließe verriegelt er halt nicht mehr. An sich halb so wild aber ich möchte gerne das alles funktioniert wie es soll.
Zitat:
2018-er GTD Variant HS, 85k km
Bei einem Anteil von ca. 40 % Fahrten mit 180 km/h aufwärts auf eine Gesamtstrecke von 10.000 km braucht er spürbar Öl, ist dann so um die 3 - 4 l.
Bei normalen Fahrten bis max 160 km/h auf 10.000 ca. 0,5 - 1 l.
Da ist der Ventildeckel am Arsch, hatte das gleiche Problem?? der zieht Öl aus dem „Entlüftungsschlauch“ sobald er Ladedruck bekommt
Die Idee ist jedenfalls ganz gut. Das würde ich auch gerne mal testen wollen. Geht aber nur umweltfreundlich mit Catchtank bei der Dauer bis man Ölverbrauch wirklich messbar sieht.
Bei meinem DFCA Motor 190PS@250+, der zuletzt oft mit 3 Bar Ladedruck rel. gelaufen ist, hatte ich keinen Ölverbrauch auf den zurückgelegten ca. 30tkm mit 2 Wechseln. Da war ein großer Luftfilterkasten wie beim RS3 verbaut. KGE war ganz normal angeschlossen.
Der DFGA 150PS@230, der bei mir Ölverbrauch hat, hatte damals gerade mal 30-40 tkm Gesamtlaufleistung, wo mir der Ölverbrauch aufgefallen ist. Wenn die KGE solche Laufleistungen schon gar nicht aushalten, dann wäre die Qualität des Bauteils jedenfalls mehr als fraglich. Aber ein Versuch ist es ja Wert. Jetzt hat er knapp 80tkm und der Ölverbrauch ist geringer. 500ml auf 5tkm statt vorher 800ml auf 2400km. Ob es an langsameren Fahrten oder am dickeren Rowe 10W40 liegt, weiß ich nicht.