- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- 2.0 TDI bekannte Probleme GTD
2.0 TDI bekannte Probleme GTD
Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.
Beste Antwort im Thema
Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...
Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...
Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.
Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.
Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.
Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)
Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.
Ähnliche Themen
206 Antworten
Ich habe einen GTD EZ 09/15, gekauft als Jahreswagen mit 10.000 km in 02/2017. Als ich damals die ersten male den Ölstand kontrolliert hatte war ich erschrocken über den Ölverbrauch. Aus diesem Grund hatte ich damals begonnen eine Art "Tagebuch" zu führen, wann und bei welchem Kilometerstand ich wie viel Öl nachgefüllt habe. Dieses Tagebuch führe ich nun ca 3,5 Jahre, bzw. 82.000km. Der Ölverbrauch beträgt bei mir konstant 140ml auf 1000 km, bzw. 1,4l auf 10.000km. Der Verbrauch ist wie gesagt schon von Anfang an so und er wird auch nicht mehr. Mittlerweile kaufe ich mir immer einen 5l Kanister "Castrol Edge 5W-30" (50400/50700). Wenn es bei mir im Angebot ist kostet der Kanister 33,-€ Außerdem habe ich noch zwei weitere Fahrzeuge im Haushalt, für die ich das Öl verwenden kann. Ich denke dass der etwas erhöhte Ölverbrauch irgendwie Bauartbedingt beim CUNA (135KW/184PS) ist. Wenn man danach googelt findet man das. Da sich der Ölverbrauch bei meinem Auto nicht erhöht, ich das Öl relativ günstig kaufe und ich mit dem Auto wirklich SUPER ZUFRIEDEN bin, ist das für mich kein Problem.
Grundsätzlich ist gewisser Öl Verbrauch normal keine Frage. Nur bei dem einen saufen die Öl bei dem andern gar nicht.
Fahre noch aktuell a5 3.0 tdi und musste nicht nachfüllen zwischen den Intervallen von 10-15tkm.
Möchte nur wissen auf was ich mich einstelle sobald der verkauft ist und der 2.0 kommt.
Ist anscheinend wirklich extrem von der Fahrweise abhängig. Ich hatte bei meinem GTD nie Öl zwischen den Intervallen nachfüllen müssen. Bin überwiegend "normal" gefahren, habe es aber auch gerne mal "fliegen" lassen. Wenn du also nicht ständig das Bodenblech durchdrückst ist doch alles gut.
Die Fahrweise und Fertigungstoleranzen haben sicher ihren Einfluss, sodass es mehr und weniger Ölverbrauch sowohl beim den 150 PS, als auch beim 184 PS TDI gibt.
Allerdings erkennt man schon an der Häufigkeit der Beiträge, dass es den 184 PS (auch bei moderater Fahrweise) häufiger trifft. Man erkennt aber auch klar, dass es kein Problem ist und kein kommendes Problem andeutet.
Ein kleiner möglicher Nachteil könnte sein, dass der Partikelfilter durch mehr verbranntes Öl mehr Aschebeladung bekommt. Das wurde mal in einem anderen Thread gefragt, dort konnte aber nichts negatives beobachtet werden.
Übrigens, vielleicht verbrauchen beide 2.0 TDI gleich viel Öl, nur der mit 150 PS bringt mehr Diesel ins Öl und deshalb merkt man es nicht? Wer weiß?
Diesel im Öl ist auf jeden Fall ein Thema, bei allen EA288. Merkt man am Dieselgeruch des Öls nach zwei Jahren. Ein Grund mehr, kein Longlife zu fahren sondern 15000km Festintervall.
Definitiv. Einmal im Jahr n Ölwechsel sollte einem sein Motor wert sein. Und immer schön warm fahren
Ich kann dazu nur sagen, 2-3 Stunden mit >200 und der GTD will bald danach Öl Nachschub. Wenn der 3.0 in der Hinsicht unauffälliger ist, wundert mich nicht. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen.
Zitat:
@MichaelN schrieb am 4. Juli 2020 um 15:13:51 Uhr:
Ich kann dazu nur sagen, 2-3 Stunden mit >200 ...
Hast Du dabei Deine Öltemperatur beobachtet? Müsste ganz schön hoch gewesen sein.
Ich weiß es nicht mehr, irgendwas zwischen 100-120°
Unter 120°C Öl bei dauerhaft nicht unter 200 km/h? Du meinst sicher nicht die Wassertemperaturanzeige?
Hat der 184 PS TDI (zB CUNA) einen anderen Ölkühler/Wärmetauscher als der 150 PS TDI (zB CRLB)?
Über 125 Grad bin ich mit meinem auch noch nicht gekommen, obwohl ein paar Pferdchen mehr traben
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 4. Juli 2020 um 19:32:06 Uhr:
Zitat:
@MichaelN schrieb am 4. Juli 2020 um 15:13:51 Uhr:
Ich kann dazu nur sagen, 2-3 Stunden mit >200 ...
Hast Du dabei Deine Öltemperatur beobachtet? Müsste ganz schön hoch gewesen sein.
Warum?
Schnell kühlt viel!
Eben, Stichwort "Fahrtwind"
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Juli 2020 um 18:57:21 Uhr:
Warum?
Schnell kühlt viel!
Ich finde die genannte Temperatur tatsächlich gering für dauerhaft über 200 km/h.
Schnell kühlt viel -Wasser- und behält dieses auf 90°C. Das Öl ist bei normaler Fahrt schon bei 100°C (zB 100 km/h) und wird per Wärmetauscher über das Wasser gekühlt (oder ist das beim GTD anders?). Da das Wasser auf 90 °C gehalten wird, wird bei höherer Last das Öl wärmer.
Falls beim CUNA etwas anders ist, bitte berichtigen.
Scheint ja eine digitale baller Maschine zu sein so ein gtd ??