1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 2.0 TDI bekannte Probleme GTD

2.0 TDI bekannte Probleme GTD

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute
da ich wenig hier im Forum finde wie die Bekannten Probleme bei 2.0 tdi GTD sind wollte ich mal fragen.
Ich weiß bezüglich des dsgs des vag Konzerns das die Teile gerne mal Probleme machen.
Aber gibt es weitere Punkte am Motor etc. ?
Möchte mir nach dem Verkauf von aktuellen den gtd zulegen als Übergang für 1-2 Jahre.

Beste Antwort im Thema

Schonmal dran gedacht, daß die Ölwanne auch ein guter Wärmeableiter ist? Anscheinend ja nicht...

Schon mal den Motor von unten gesehen? Anscheinend ja nicht...

Die Windel der Ölwanne schränkt die Kühlung sehr ein und ist daher eher weniger bedeutsam. Und nein... So einfach abmachen ist nicht, da das Teil sehr verbaut ist.

Aber da es dir am Allerwertesten vorbei geht, habe ich weiter nichts gesagt. Wollte nur was zur Ölwanne sagen.

Allgemein: Wer der großen TDI oft zur Vmax treibt, sollte von einer Software absehen.

Temperatur habe ich auch 95- 98 °C be normaler Fahrt. Bei 170 Tempomat Langstrecke sinds im Sommer dann dauerhaft 117 bis 121°C.
Bei Vmax: 130+ (Serie)

Mit Software noch nie getestet aus Mitleid zum Motor.

206 weitere Antworten
Ähnliche Themen
206 Antworten

Kann ich so nicht bestätigen, obwohl meiner auch ne Ecke schneller geht. Allgemeines Problem bei den 2ltr Diesel ist die Spannrolle vom Zahnriemen. Das Problem äußert sich aber erst bei Temperaturen unter 10 Grad morgens mit fröhlichem Zwitschern derselben. Lt. VW sollte dann die Spannrolle incl. Zahriemen gewechselt werden. Ich habs bei meinem nach dem Kauf festgestellt und hab die Karre vom Verkäufer hier abholen lassen und 2 Tage später wieder repariert vor die Tür stellen lassen. Meiner ist Bj15, also dürfte deiner die selbe Problematik aufweisen. Wenn du ein guten Draht zu deinem örtlichem VW-Fuzzi hast, würde ich dem mal die FIN deines Wunschwagens geben, damit er sich mal die Historie des Wagens anschaut. Hab ich mit meinem auch gemacht.

Danke für die Infos und Tipps.
Werde ich drauf achten !

Hab ein vcds zuhause

Einer ein Tipp was ich speziell auslesen soll außer Injektoren dpf ?

Ich habe meinen GTD seit 4 Monaten, vor einer Woche habe ich den Ölstand kontrolliert und keine Veränderung festgestellt. Bin ca. 3000 km gefahren.
Mal schauen ob sich noch was ändern wird...

Sagt mal ihr als gtd Fahrer.
Seit ihr wie die typischen gti Fahrer die das Auto kalt treten ? Und nach einer Vollgas Fahrt direkt ausschalten ?

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 24. Juni 2020 um 19:00:50 Uhr:


Sagt mal ihr als gtd Fahrer.
Seit ihr wie die typischen gti Fahrer die das Auto kalt treten ? Und nach einer Vollgas Fahrt direkt ausschalten ?

Natürlich... NICHT
Wenn ich mal auf der Autobahn bin oder in Urlaub fahre, schalte ich die Start/Stopp Automatik aus und lasse mein GTD, wenn ich mal anhalten muss, etwas abkühlen. Ich will ja noch meinen GTD paar Jahre fahren :D

A propos Probleme beim Golf:
Als ich meinen abgeholt habe, habe ich gemerkt, dass die hinteren Fußmatten komplett nass sind. Hab nachgelesen was es sein könnte, und es war ein bekanntes Problem bei den Golfs:
Lautsprecherdichtung ist undicht.
Das Wasser, was von der Scheibe runtergelaufen ist, ist dann in den Innenraum durch die Dichtung gelungen.
Hab den Händler angesprochen und hat den Lautsprecher verdichtet.
Seitdem keine Probleme mit meinem GTD ;)

Haha die Start stop würde ich auch direkt raus codieren.... hab ich in meinem a5 zurzeit als Memory codiert wo der Schalter den letzten Zustand speichert. Größter dreck sowas.
Dann hab ich schon mal weniger Angst das der Turbo Hops geht wenn gtd bewusste Fahrer sind :D

Hört sich ja geil mit den Dichtungen Haha, wasche jede Woche per Hand mein Auto, dass wäre dann nicht so geil haha

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 24. Juni 2020 um 13:32:10 Uhr:


Was 3-4 l Öl nach kippen wenn man etwas mehr bleifuß hat ?

Kann ich bestätigen. Kenne 3 GTD-s die zwischen den Kundendiensten je 2-3 Liter Öl genossen haben.

Meiner hatte bis km-stand 20tsd, kein Öl verbrauch. Danach 1 Liter zwischen dem KD.

Ich hab den nicht geschont, in der Winterzeithatte die Standheizung das Wasser vorgeheizt, sobald das Öl auf 70 Grad war, wurde er zügig bewegt, treten kann man dass heutzutage bei dem Verkehr nicht mehr nennen.

Hab es nie als Problem gesehen.

Lies dich mal ein, es gibt vereinzelt/häufig Leistungsprobleme bei den GTD-s

Bis jetzt keinen nennenswerten Ölverbrauch.
Auf der AB auch gerne mal Bodenblech , wenn frei ist.

2-3l ist schon heftig. Gewisse Öl Verbrauch ist normal aber das ist schon viel. Hmm solange man bei 70 grad nicht bis zum begrenzer dreht ist das ja ok.

Ja selbst mit dem Verkehr kann man die ersten 2 Gänge denke ich bis zum Ende durch reizen.

Hast zufällig ein Thread Verlinkungen zu den Leistungssproblemen ? Finde grundsätzlich wenig zum gtd hier

Zitat:

@Nikolas1194 schrieb am 25. Juni 2020 um 11:44:51 Uhr:


2-3l ist schon heftig. Gewisse Öl Verbrauch ist normal aber das ist schon viel. Hmm solange man bei 70 grad nicht bis zum begrenzer dreht ist das ja ok.
Ja selbst mit dem Verkehr kann man die ersten 2 Gänge denke ich bis zum Ende durch reizen.
Hast zufällig ein Thread Verlinkungen zu den Leistungssproblemen ? Finde grundsätzlich wenig zum gtd hier

70 Grad Öl finde ich ok, um das Gaspedal mal tiefer zu treten. Hatte ein DSG, somit hat der eh nicht in den Begrenzer gedreht.

Und wer die A8 bei Stuttgart kennt, der weiß dass schnell fahren nicht möglich ist

Ok komme aus NRW da sieht es etwas anders aus. Bzw zu Stoßzeiten ist hier auch alles voll.

Mal so ne Frage an Rande: wenn das Öl noch nicht die Betriebstemperatur hat, verhindert dass DSG dann einen zu hohen Drehzahlbereich? Wäre ja technisch möglich und sinnvoll.

Leider nicht.

Hat der gtd serienmäßig eine öltemp. Anzeige ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen