19E meets 86C oder: Wie baut man ne kleine Drecksau

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen,

um ins Forum mal wieder ein bißchen mehr Technische Details zu bringen und evtl den einen oder anderen Spez´l hinterm warmen Kamin hervor zu kramen, ein Thread der zum Nachdenken und evtl nachmachen anregen soll. Sinnvolle Diskussionen, Fragen und dergleichen sind natürlich gerne gesehen.

Nach einiger VW-Abstinenz meinerseits und aktuell einem 1,8to Panzer von BMW, wollte ich eine günstige und leichte Alternative haben. Da es von der Stange nichts gab, was meine mittlerweile gehobenen Ansprüche erfüllt, muss es also ein Umbau werden.

Geplant ist: Leistung im 3stelligen Bereich, fiese Gasannahme, Fahrzeuggewicht gut unter 840kg.

Eigentlich ideal für einen 86C mit 3F oder PY Motor, leider ist die Vorderachskonstruktion von meinem Standpunkt aus aber auch nicht mit Salzmann Hilfsrahmen ausreichend (Nur Fahren wäre eh zu langweilig 😉 ).

Folglich sollte das Fahrzeug ein halbwegs ausgewogenes Gewichtsverhältnis haben, KEINE McPherson Achse und trotzdem die Möglichkeit ein brauchbares ABS verbauen zu können.

Nach allen Abwägungen mußte somit ein 19E mit 1,3L Maschine her. Erfahrung mit dem 111er hatte ich genug und in meinem damaligen Polo werkelte ein NZ/3F Maschinchen, welches mir sehr viel Spaß bereitet hat.

Die Suche nach einer brauchbaren Basis scheint auch bei den kleineren Motoren immer schwieriger zu werden und so dauerte die Suche abermals ~ 12 Wochen. Ganz zufrieden bin ich mit der Basis auch nicht, aber für 450€ gab es leider nichts besseres (auch nicht für deutlich mehr Geld).

Die aktuellen Planungen für den Wagen sehen wie folgt aus:

-Zylinderkopf DF-Motorsport
-3F Ansaugbrücke (wird bei Zeiten durch eine Einzelfertigung ersetzt)
-280° Dbilas Nockenwelle
-3F Drosselklappe (größere Klappendurchmesser sind in Planung)
-3F Zündverteiler (wird bei Zeiten durch Kurbelwellensensor ersetzt)
-3F Steuergerät DF-Motorsport (wird bei Zeiten durch Freiprogrammierbar ersetzt)
-Fächerkrümmer
-50mm Abgasanlage
-RP Luftfilterkasten (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
-Breitbandlambda
-Abgastemperaturmessung
-Klopfsensor (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)

Die Drehzahlgrenze liegt nach ersten Berechnungen im Bereich von 7500rpm und die Nennleistung müßte irgendwo zwischen 7000 und 7500 liegen.

Der größte Teil der Teile liegt schon bzw noch hier in irgendwelchen Kisten verpackt und wartet auf den Einbau.

Zuerst muss die Karosserie aber noch einige Schweißungen über sich ergehen lassen, ich bin nur am überlegen das machen zu lassen. Mal gucken, wenn der Wagen nächsten Monat angemeldet wird, hole ich mal die Sitze und Teppiche raus und dann kann man sich das Opelgold in Ruhe betrachten.

Bei Fragen oder Anregungen immer raus 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Gut dann stelle ich hier mal ne Frage:
Wie kommst du zu deinen Erbebnissen der Leistungsverbesserungen?

Erdbeben? 🙄 Erlebnisse? Ergebnisse? Da müßtest Du Dich schon ein wenig präziser ausdrücken, damit ich Dir ne brauchbare Antwort geben kann

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Woran machst du die Leistungsververbesserung fest?

Welche Leistungsverbesserung? Schrieb ich schon irgendwo Zahlen? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Wie kannst du ohne Prüfstand eine verbesserung der Leistung durch veränderung der Zündkurve feststellen?

Nochmal, wo habe ich was von einer bisher gemessenen Leistungsverbesserung geschrieben? Ich persönlich glaube ja, Du versuchst da absichtlich was zu interpretieren... aus welchem Grund auch immer. Kleiner Schlingel, Du 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Wie progammierst du die neuen Hardware der Kraftstoffzumessung ohne Prüfstand?
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.

Danke für die Blumen, aber stell Dir vor: In Ermangelung eines Motorenprüfstands, läßt sich durch die gleichzeitige Verwendung von Gas- und Bremspedal, sowie mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmessung, ein herrliches Ergebnis erzielen. Den finalen Abschluss bildet dann zum Schluss die Überprüfung der Werte auf einem gebremsten Rollenprüfstand.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Ich ich sage dir mal was persönlichen ,Ich glaube dir kein Wort ,ich kann sehr gut zwischen den Zeilen lesen.

Das, sehr verehrter Herr Bopp, scheint dann auch das Einzige zu sein, was Du wirklich kannst, oder? Ob Du oder irgendjemand anderes mir was auch immer glaubt, tangiert mich absolut peripher! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Wie haben sich denn deine selbstgegossenen Ventile bewährt?

Und auch hier lieber Bopp, handelt es sich rein um DEINE Interpretation der Dinge. Wenn Du mal ganz genau liest, habe ICH lediglich gesagt das ich eine Experimentalgiesserei zur Verfügung habe. Auf die Antwort wie man denn Ventile gießen KÖNNTE, habe ich entsprechende Beispiele angeführt. Das die Ventile gegossen sind, habe ICH mit keiner Silbe erwähnt.

Mich deucht, Ihr interpretiert zu viel 🙂 und davon auch meistens eher falsch.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Hab nicht gewusst, dass er ohne auch läuft naja man lernt auch im Alter noch dazu. Finds gut das du den NZ als Basis nimmst. Oft wird gesagt man soll den raus machen RP, PL, VR6 oder anderes einbauen, aber der NZ hat auch so seine Vorteile, die man spätestens merkt wenn man an ihm was gemacht hat. Ich hab zwar nur einen eher zahmen Umbau (mit 3F Brücke, ABU-Nocke und GTI Luftfilterkasten) im Vergleich zu dem wo du grad dran bist, aber ich muss sagen der Wagen geht sehr gut man erkennt ihn kaum wieder. Ich hatte mich für die ABU-Nocke entschieden, da ich im Alltag eher Stadt und Landstraße fahre und das frühe Drehmomentplus ist sehr angenehm.😎 Mein einzigstes Problem, was mich höllisch stört ist das ich noch das verfluchte 4-Gang AKW drin habe, sobald ich auf der Autobahn bin schreit er und man hat auch keine Lust Gas zu geben 🙁 Hast du schon an das Getriebe gedacht bzw. was machst du dran ? Vllt. frag ich zuviel aber find den Umbau einfach Interessant man sieht halt direkt, dass jemand am Schaffe is der Ahnung hat 😁

Ich finde das Projekt an sich zwar auch interessant, aber eher sinnlos.
Ich würde mir nicht die ganze Mühe machen um 100-120 PS aus nem 75Ps Motor rauszuholen, wenn ich für das investierte Geld nen Gti oder sogar nen 16v motor bekomme, der bei weitem besser geht.
aber gut, jeder denkt da halt anders ( zum glück ).
Ich wünsch dem TE auf jeden fall , dass sein hobel so schnell wie möglich fertig wird, damit ein weiterer "einzigartiger" 2er die deutschen Straßen krönt. 🙂

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ich finde das Projekt an sich zwar auch interessant, aber eher sinnlos.
Ich würde mir nicht die ganze Mühe machen um 100-120 PS aus nem 75Ps Motor rauszuholen, wenn ich für das investierte Geld nen Gti oder sogar nen 16v motor bekomme, der bei weitem besser geht.

Es gibt Leute, die würden nicht einen müden Taler in einen VW investieren..., so viel dazu. Die Frage nach dem Sinn oder Unsinn stellt sich hier nicht. Ich würde mir auch nicht die Mühe machen, einen 16V auzubauen. Zu teuer, viel zu teuer. Weil wenn das ordentlich laufen soll, dann reicht auch der VW Getriebebaukasten nicht zwangsläufig aus, soweit man mit den Felgengrößen im zeitgenössischen Rahmen bleibt. Und bevor ich das mach, kauf ich mir nen E21 😁

Da geb ich dir Recht Dodo. Wenn man es wirtschaftlich betrachtet ist jeder einzelne Euro den man in einen mindestens 20 Jahre alten Wagen investiert rausgeschmissenes Geld, da der Gegenwert gegen Null tendiert. Für einen begeisterten Schrauber oder Liebhaber dieser Fahrzeuge jedoch hat es einen ganzen anderen Wert einen visuellen eigenständigen. Einen fertigen AMG, GTI, M... kann jeder fahren sich aus einer alten Gurke was zusammenbauen und dann stolz sagen können dies und das hab ich gemacht bedeutet einigen mehr als ein fertiges Auto kaufen. Wenn ich einen Neuwagen fahren müsste an dem ich kaum was machen könnte hätte ich nicht mein Hobby und mir wäre ziemlich langweilig, deshalb fahre ich gerne meinen 2er.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Da geb ich dir Recht Dodo. Wenn man es wirtschaftlich betrachtet ist jeder einzelne Euro den man in einen mindestens 20 Jahre alten Wagen investiert rausgeschmissenes Geld, da der Gegenwert gegen Null tendiert. Für einen begeisterten Schrauber oder Liebhaber dieser Fahrzeuge jedoch hat es einen ganzen anderen Wert einen visuellen eigenständigen. Einen fertigen AMG, GTI, M... kann jeder fahren sich aus einer alten Gurke was zusammenbauen und dann stolz sagen können dies und das hab ich gemacht bedeutet einigen mehr als ein fertiges Auto kaufen. Wenn ich einen Neuwagen fahren müsste an dem ich kaum was machen könnte hätte ich nicht mein Hobby und mir wäre ziemlich langweilig, deshalb fahre ich gerne meinen 2er.

So ist es. Ich bereue nicht einen Cent, den ich investiert habe. Und vor allem, keine Sekunde Arbeit. Der Lohn, war königlich und hat sich für immer und ewig in meine Gehirnwindungen eingebrannt. Ich sag immer, der Mensch braucht doch auch ein Hobby. Alt werden wir von alleine. Und dann biste 80, hast immer alles gespart, und dann schnappt Dir der Oarsch zu. Kann's irgendwie auch nicht sein. Sieh Dirk Bach..., mit 51 gestorben..., der hatte das Leben noch vor sich..

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Hast du schon an das Getriebe gedacht bzw. was machst du dran ? Vllt. frag ich zuviel aber find den Umbau einfach Interessant man sieht halt direkt, dass jemand am Schaffe is der Ahnung hat 😁

An die Übersetzung mache ich mich erst, wenn ich den Motor fertig hab und aufm Prüfstand war. Erst dann ist es wirklich sinnvoll anhand der leistungskurve zu entscheiden wie kurz die Drehzahl übersetzt werden soll. Es gibt aber ausreichend Kombinationsmöglichkeiten um auch eine wirkliche Drehzahlsau günstig realisieren zu können 🙂

@Extrem36

Es gibt für mich keine wirkliche Herausforderung mehr am Golf 2. Auch wenns überheblich klingen mag, aber ich hatte bereits jede Motorvariante des G2 in den Fingern und eigentlich jede hat nachher richtig Schub gemacht.

Ich hab nen 1.6er TD mit 110PS gehabt, ich hab nen 2L 16VT im Allrad gefahren, ich hatte 3 Syncros, 2 Diesel, nen gemachten GTi, zig GX´er, nen RP, nen 1.8er 16V mit Einzeldrossel, nen Polo mit 3F Motor, der durch sein geringes Gewicht unheimlich viel Spaß gemacht hat...

Im Alltag fahr ich nen 330iCA, der geht zwar auch gut, wiegt aber einfach ne Tonne zuviel um RICHTIG Spaß zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78



Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Hast du schon an das Getriebe gedacht bzw. was machst du dran ? Vllt. frag ich zuviel aber find den Umbau einfach Interessant man sieht halt direkt, dass jemand am Schaffe is der Ahnung hat 😁
An die Übersetzung mache ich mich erst, wenn ich den Motor fertig hab und aufm Prüfstand war. Erst dann ist es wirklich sinnvoll anhand der leistungskurve zu entscheiden wie kurz die Drehzahl übersetzt werden soll. Es gibt aber ausreichend Kombinationsmöglichkeiten um auch eine wirkliche Drehzahlsau günstig realisieren zu können 🙂

@Extrem36

Es gibt für mich keine wirkliche Herausforderung mehr am Golf 2. Auch wenns überheblich klingen mag, aber ich hatte bereits jede Motorvariante des G2 in den Fingern und eigentlich jede hat nachher richtig Schub gemacht.

Ich hab nen 1.6er TD mit 110PS gehabt, ich hab nen 2L 16VT im Allrad gefahren, ich hatte 3 Syncros, 2 Diesel, nen gemachten GTi, zig GX´er, nen RP, nen 1.8er 16V mit Einzeldrossel, nen Polo mit 3F Motor, der durch sein geringes Gewicht unheimlich viel Spaß gemacht hat...

Im Alltag fahr ich nen 330iCA, der geht zwar auch gut, wiegt aber einfach ne Tonne zuviel um RICHTIG Spaß zu machen.

war ja auch in keinster weise negativ gemeint. ich hab immer respekt vor neuen umbauten die es so noch nicht gibt oder oft gibt. ich schätze jede einzelne schraube an deinem projekt und wünsch dir damit auch so viel spaß wie nur möglich. nur wie gesagt, MIR käme bei dem Arbeitaufwand nicht genug Ergebnis bei rum. Klar, jeder umbau kostet was. ich fahre z.B. nen RP. wenn ich den umbauen würde, dann auch mit ordentlich bums, dass ich von den ehemals 90 Pferden auch nen großen schritt nach vorne mache. Wenn ich jetzt bedenke, nen kompletten umbau zu machen mit 3F auf 120Ps, sinds im endeffekt nur 30 Pferdchen mehr. Für den einen genug, aber für mich selber müssten da mindestens 80% von der ausgangsleistung noch zusätzlich drauf, damit ich zufrieden wäre.

aber ich bin trotzdem gespannt auf dein projekt 🙂

vllt kannste nach der fertigstellung ja auch mal ein kurzes video machen, mit rundgang ums auto usw?

Liebe grüße und gutes gelingen 😎

und das mitm beamer brauchste mir nicht zu erzählen, ich arbeite bei der marke mit dem propeller 😉
nach wie vor gilt der spruch bei fast allen älteren VW's : "Da weiß man was man hat." 🙂

Heute mal angefangen die Drosselklappe zu bearbeiten 🙂

C360-2012-10-02-21-34-13

In welchem Gussvervahren sind denn die Ventile Hergestellt worden?
Wie wurden diese Ventile gehärtet?
Welche Laufleistung haben die selbstgegossenen Ventile vor dem Foto hinter sich?

Das dazu notwendige Verfahren nennt sich meltspinning. Je nach verwendeter Legierung übertreffe ich damit relativ problemlos die eh schon guten Eigenschaften von Ventilstählen.

Meine Frage welche Laufleistung die "selbsgebastelten Ventile vor dem Fototermin schon hinter sich haben ist noch nicht beantwortet.
Miss Marple.

Seit wann ist Melt Spinning zum Herstellen von 3 dimesionalen Körpern in der Anwendung ?
Kupfern sie eigentlich immer irgend welche Zeichnungen ab und stellen sie dann ins Netz.?

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Kupfern sie eigentlich immer irgend welche Zeichnungen ab und stellen sie dann ins Netz.?

Wie wär's, den Ball just flach zu halten?

Einfach mal ein paar Jahre hier im Forum mitlesen, dann kann man User auch einschätzen...

Ich halt den Ball schon flach,sonst wüerde ich zu diesem Thema ganz andere Beiträge reinschreiben.
Zb. wie kann es sein,das hier selbsthersgestellte Ventile in Fotoform veröffentlich werden,die aber nach dem ersten Anscheinsbeweis um seriell hergestellte handelt.Die Laufspuren sprechen für sich.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Ich halt den Ball schon flach,sonst wüerde ich zu diesem Thema ganz andere Beiträge reinschreiben.
Zb. wie kann es sein,das hier selbsthersgestellte Ventile in Fotoform veröffentlich werden,die aber nach dem ersten Anscheinsbeweis um seriell hergestellte handelt.Die Laufspuren sprechen für sich.

wo sind denn hier im Thread Ventile in Fotorform veröffentlicht? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen