182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Zitat:
@JJpersele schrieb am 1. März 2020 um 09:52:19 Uhr:
Jo, weil sich einige hier darum streiten, WANN sie schaltet, dabei ist das Problem eigentlich ja, DASS sie schaltet. (Im M Modus)
Genau das. Ich kann mir vorstellen, dass es so gemacht wurde, um das Getriebe zu schonen, was auch immer da sonst passieren könnte wenn es nicht selber schaltet. Ansonsten macht es so wirklich wenig bis keinen Sinn. Wobei ich persönlich den M-Modus eh super sleten brauche und da keinen Wert drauf lege. Ist halt trotzdem interessant, warum das so programmiert wurde.
Zitat:
@is74 schrieb am 1. März 2020 um 09:50:40 Uhr:
Um herauszufinden, dass der manuelle Modus nix taugt braucht es 26 Seiten..?
Steht denn fest, dass sie nix taugt? Wer braucht bei Geschwindigkeiten von über 120KMH noch den manuellen Modus? Die Automatik sollte erkennen, dass sie runterschalten muss.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 29. Februar 2020 um 22:37:04 Uhr:
Des Weiteren kommt die Achtgang aus den USA und da ist bestenfalls der Sprint auf rund 100km/h wichtig, wichtiger sind da aber Komfort und niedrige Drehzahlen, zb für den Flottenverbrauch. Ich gehe mal davon aus das Ford Europa keinen eigenen Planetenradsatz bekommt sondern die Getriebe nehmen muss wie sie die Mama in den USA bauen lässt. Bestenfalls lässt sich dann noch die Achsübersetzung anpassen.
Die amerikanischen Getriebe haben eher das Problem, dass sie bei hohen Geschwindigkeiten für einen kurzen moment im Drehzahlbegrenzer hängen bleiben, und zu spät hoch schalten. Also genau das Gegenteil von diesem Problem hier.
Natürlich bringt eine höhere Leistung mehr Beschleunigung, da diese durch Drehmoment und Drehzahl definiert wird. Mehr Drehmoment im entsprechenden Gang bringt mehr Beschleunigung. Deshalb macht es auch bei hohen Gängen Sinn, dann zu schalten , wenn das Drehmoment abfällt, hier also ab 5000 Umdrehungen. Natürlich könnte man den Motor höher drehen lassen, aber die Beschleunigung wird langsamer und der Spritverbrauch geht immens in die Höhe, was der gewünschten Ökonomie eines Automatikgetriebes widerspricht. Bei geringen Geschwindigkeiten macht es Sinn, um im unteren Bereich eine bessere Beschleunigung zu erreichen. Hier sind die Fahrwiderstände deutlich geringer, so dass das Drehmoment auch über 5000 noch ausreicht. Davon abgesehen: anscheinend hat sich noch nicht jeder das Leistungsdiagramm richtig angesehen. Bei 5000 Umdrehungen liegen knapp über 170 PS an, 182 bereits bei 5500. Warum hier teilweise behauptet wird, man hätte praktisch nicht mehr Leistung als beim 150 PS, erschließt sich mir nicht.
So, und jetzt bin ich endgültig raus, da ansonsten reine Zeitverschwendung.
Es macht keinen Sinn, weil man die Werte des nächsten Ganges berücksichtigen muss. Je nach Gangspreizung dreht man sogar in die abfallende Leistung rein.
Ähnliche Themen
Für mich ist die Diskussion zwischen DOmondi und Diabolomk wie eine Schallplatte mit Sprung... Alles wurde bereits geschrieben, und es springt immer auf vorherige Argumente zurück... 😉
Würde auch erübrigen, wenn er mal ein Radzugkraftdiagramm anschaut.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 27. Februar 2020 um 13:43:31 Uhr:
Drehmoment ist gleich, also kann er auch nicht wirkich schneller beschleunigen.
ach so, deswegen beschleunigt ein ford mondeo 2.0 tdci genauso schnell (bei gleichem gewicht) wie ein porsche 911, haben schließlich beide das gleiche drehmoment...danke, wieder was gelernt 😁 😁 😁
Zitat:
@MvM schrieb am 1. März 2020 um 11:33:29 Uhr:
Für mich ist die Diskussion zwischen DOmondi und Diabolomk wie eine Schallplatte mit Sprung... Alles wurde bereits geschrieben, und es springt immer auf vorherige Argumente zurück... 😉
sehe ich auch so...problem ist nur, daß das zurückspringen von personen verursacht wird, die entweder keine ahnung von der materie haben, oder faktenresistent sind...´diabolomk`hat natürlich völlig recht, und das nachweisbar. ..bei derlei diskussionen kann es keine meinungen geben, sondern nur richtige oder falsche fakten.
Wenn die beiden von dir genannten Modelle gleichen Drehmoment haben sollen ist mir eigentlich schon fast klar, dass der Porsche schneller weg kommt. Ich ziehe meine Aussage und die Annahme zurück. Die letzten 3 Seiten haben mir auch schon gezeigt, dass ich da falsch lag. So einfach ist es doch nicht.
Zitat:
@Invio1 schrieb am 1. März 2020 um 12:16:54 Uhr:
Wenn die beiden von dir genannten Modelle gleichen Drehmoment haben sollen ist mir eigentlich schon fast klar, dass der Porsche schneller weg kommt. Ich ziehe meine Aussage und die Annahme zurück. Die letzten 3 Seiten haben mir auch schon gezeigt, dass ich da falsch lag. So einfach ist es doch nicht.
wow, respekt! das kommt wirklich selten vor, dafür einmal hub ab von mir (obwohl ich gerade gar keinen trage)...richtig, so einfach ist es nicht,denn es kommt auf die leistung an, und die setzt sich zusammen aus drehmoment UND drehzahl.
Ja hier ist viel Meinung und wenig Fakten vorhanden. Nicht überraschend kommt die Meinung von Ford Jüngern. Fühlen sich wohl persönlich angegriffen.
Hier ist erstmal an sich nix bewiesen. Warten wir doch erstmal den Ford Termin ab
Und was soll bei diesem Termin rauskommen deiner Meinung nach? (Meine ich völlig wertfrei, reine Neugierde)
LG
Entweder das da was defekt ist bzw. Nicht so ist wie es sein soll. Oder die sagen dem Stand der Technik 😁 und wenn der TE meint das sein Wagen nicht die 150 oder 182 PS hat. Weiss jetzt nicht mehr welche Maschine er hatte. Müsste er das wohl über eine Externe Leistungsprüfung machen und das dann weiter eskalieren. Gibt da doch einen bestimmten Prozentsatz von dem die versprochene PS Zahl abweichen kann
Soweit gute Antwort.
Seh ich auch so, entweder schaltet er falsch(vielleicht aus anderen Gründen) oder hat keine 182PS und auch nicht eine maximale Leistung bei 6000rpm.
Aber zu sagen, es liegt an der fallenden Drehmoment
Kurve ist Humbug.
Genau, es liegt nämlich an der Programmierung. Wer meine mehrmals gemachten Erklärungen nicht versteht oder verstehen will, dem ist leider nicht zu helfen. Und bei 6000 Umdrehungen hat er natürlich seine 182 PS, das sagt jedenfalls die Leistungskurve.
( Oh, wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben. Diese falsche Aussage wollte ich aber so nicht stehen lassen.)