170 PS TDI - Kurztest Autobild

Audi A3 8P

Die Ergebnisse aus diesem Kurztest spiegeln wohl in etwa das wieder, was auch hier im Forum schon gemeldet wurde:

Pro:
o Kraftvoller Motor (8,2 Sek./222 km/h)
o Sparsamer Verbrauch (6,6 L)
o Hochwertige Anmutung
o Sehr fahraktiv (was auch immer das heißen mag)

Contra:
o Leichtes Turboloch unterhalb von 2000 Umdrehungen
o Übertrieben sportliches und unnötig straffes Ambitionfahrwerk insbesondere mit den 17" Felgen
o Knurriger TDI-Sound

Weiterhin wurden auch die doch sehr festen Sitze erwähnt.

Im selben Heft wurde auch der Passat Avant mit dem gleichen Motor getestet gegen andere Dieselkombis. Im Vergleich ging er als Testsieger hervor, wobei der TDI als überraschend laufruhig nahe den Common-Rail-Motoren bewertet wurde. Der Passat scheint daher wohl akustisch deutliche Vorteile gegenüber dem A3 zu haben.

34 Antworten

Das Auto heißt Passat Variant 😉

Aber wenn der Passat mit dem gleichen Motor so deutlich leiser sein soll, kann das nicht nur an der Dämmung liegen. Evtl. ist es wirklich so, dass der Motor im A3 keine weitere Ausgleichswelle hat. Dann wäre es der gleiche Motor wie im Golf GT und der wurde ja auch in der AMS schon wegen seinem lauten Motor kritisiert.

Ich hoffe zwar nicht dass es so ist aber es hat wohl den Anschein, dass Golf und A3 den Motor ohne 2. Ausgleichswelle bekommen und Passat und evtl. A4 mit.

Gruß
RedNeck

Interessant trotzdem, wie sie in den Tests immer wieder das selbe Zeug abschreiben, was sie selbst oder andere schon 100mal vorher geschrieben haben, ob's nun stimmt oder nicht.

Ich würde das aktuelle Ambition-Fahrwerk nicht als "übertrieben sportlich" bezeichnen und vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass Autobild jemals einen Ambition mit 16" Rädern gefahren hat.

Die Verbrauchswerte von Autobild sind auch meistens relativ praxisfremd, ich nehme mal an, die ermitteln die Verbräuche irgendwo rund um Hamburg, wo es keine großen Steigungen etc. gibt. 6,6 Liter schafft die AMS zum Beispiel kaum mit dem 1.9TDI und für den 2.0TDI 170PS entspricht das sogar (glaube ich) in etwa der Werksangabe. In der Praxis würde ich eher mit 7,5 rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von RedNeck1


Das Auto heißt Passat Variant 😉

Aber wenn der Passat mit dem gleichen Motor so deutlich leiser sein soll, kann das nicht nur an der Dämmung liegen. Evtl. ist es wirklich so, dass der Motor im A3 keine weitere Ausgleichswelle hat. Dann wäre es der gleiche Motor wie im Golf GT und der wurde ja auch in der AMS schon wegen seinem lauten Motor kritisiert.

Ich hoffe zwar nicht dass es so ist aber es hat wohl den Anschein, dass Golf und A3 den Motor ohne 2. Ausgleichswelle bekommen und Passat und evtl. A4 mit.

Gruß
RedNeck

BMN } 125kW TDI } A3, Golf5, usw.

BMR } 125kW TDI } Passat, usw

Der BMN hat keine Ausgleichwelle, diese wird aber beim BMR verbaut.

Gruß

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


BMN } 125kW TDI } A3, Golf5, usw.
BMR } 125kW TDI } Passat, usw

Der BMN hat keine Ausgleichwelle, diese wird aber beim BMR verbaut.

Gruß

Raoul

Was stimmt den nun?

Ausgleichswelle ja oder nein?

Audi Pressetext:
>Neu im Audi A3 Dieselangebot ist der 125 kW (170 PS) starke Zweiliter TDI.
Erstmals verbindet Audi bei diesem Motor die Piezo-Technologie mit der
Pumpe-Düse-Einspritzung. Zwei Ausgleichswellen sorgen für ein sehr ruhiges
Laufverhalten.<

http://www.motor-talk.de/.../...202.0%20tdi,%20125%20kw,%20dpf.pdf?...

http://www.motor-talk.de/.../...202.0%20tdi,%20125%20kw,%20dpf.pdf?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


BMN } 125kW TDI } A3, Golf5, usw.
BMR } 125kW TDI } Passat, usw
Der BMN hat keine Ausgleichwelle, diese wird aber beim BMR verbaut.

Schade 🙁

Dann bleibt uns wohl nur die letzte Hoffnung auf eine effektivere Dämmung als beim Golf. Aber an das Passat Variant Niveau wird der A3 akustisch sicher nicht rankommen.

Egal, dafür braucht er weniger, ist sicher merklich spritziger und mich hat der TDI-Sound eigentlich bis heute nicht wirklich gestört. Wozu hat man schließlich ne teure Bose Anlage geordert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Was stimmt den nun?

Ausgleichswelle ja oder nein?

Audi Pressetext:
>Neu im Audi A3 Dieselangebot ist der 125 kW (170 PS) starke Zweiliter TDI.
Erstmals verbindet Audi bei diesem Motor die Piezo-Technologie mit der
Pumpe-Düse-Einspritzung. Zwei Ausgleichswellen sorgen für ein sehr ruhiges
Laufverhalten.<

http://www.motor-talk.de/.../...202.0%20tdi,%20125%20kw,%20dpf.pdf?...

http://www.motor-talk.de/.../...202.0%20tdi,%20125%20kw,%20dpf.pdf?...

Pressemitteilungen. *g* In der technischen Daten steht auch drin, das der 125kW TDI ein EDC16 Steuergerät hat was aber nicht der Fall ist. Alle TDIs mit PPD 1.1 Elementen habe ein Simos PPD1 Steuergerät von Siemens!

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


BMN } 125kW TDI } A3, Golf5, usw.
BMR } 125kW TDI } Passat, usw

Der BMN hat keine Ausgleichwelle, diese wird aber beim BMR verbaut.

Gruß

Raoul

Na dann ist ja meine Vermutung bestätigt. Ob das was mit den Platzverhältnissen im Golf und A3 zu tun hat oder einfach nur an den Kosten liegt?

Ich finds schade, dass es hier schon wieder 2 Verschiedene Versionen gibt. Da wird so ein Aufwand betrieben mit Piezo-PD-Einheiten mit 5000 😉 Einspritzungen pro Arbeitsgang und allem Schnick-Schnack. Und dann scheitert es an einer Ausgleichswelle und ein bisschen Dämmaterial?

Ich weiß ja nicht, aber imo sollen sie doch von mir aus noch 200,-€ mehr verlangen und dafür gibts den "ganzen" Motor mit allem Drum und Dran. Wenn er dann wirklich fast so leise ist wie ein 4-Zylinder CR-Diesel von MB oder BMW wäre es mir das wert.

Gruß
RedNeck

Zitat:

Original geschrieben von RedNeck1


Na dann ist ja meine Vermutung bestätigt. Ob das was mit den Platzverhältnissen im Golf und A3 zu tun hat oder einfach nur an den Kosten liegt?

Ich finds schade, dass es hier schon wieder 2 Verschiedene Versionen gibt. Da wird so ein Aufwand betrieben mit Piezo-PD-Einheiten mit 5000 😉 Einspritzungen pro Arbeitsgang und allem Schnick-Schnack. Und dann scheitert es an einer Ausgleichswelle und ein bisschen Dämmaterial?

Ich würde meinen, die Ursache dürfte wohl eher an den beengten Platzverhältnissen im A3/Golf liegen. Der Aufpreis kann so wild nicht sein für zusätzliche Ausgleichswellen, vor allem auch, weil Audi damit eine weitere Motorvariante erspart bliebe. Zudem ist der Aufpreis vom 140er zum 170er unerwartet bescheiden ausgefallen, womit hier eigentlich noch Luft für den Ausgleichswellenaufschlag gewesen wäre. Eine vernünftige Dämmung dürfen wir aber sicher dennoch erwarten. Die war bisher ja wohl noch bei jedem TDI drin 😉

Moin,

vielleicht hat es ja auch was mit den verschiedenen Einbauweisen (längs/quer) bzw. daraus resultierenden anderen Getrieben zu tun ?!?! 😕

Gruß
schubig60

Ich habe im A6 Forum gelesen das der kleine 140PS um welten leiser ist wie im Passat.

Also ehrlich gesagt, wir sollten uns hier nicht verrückt machen lassen von vereinzelten Testaussagen wo auch immer. Ich bin überzeugt, der neue TDI wird ein großartiger Motor im A3 sein und Fahrspaß ohne Ende bieten bei sicherlich vertretbaren Verbrauchswerten. Jeder der bisher einen TDI gefahren hat und sich jetzt den 170er geordert hat, erwartet auch keinen 6 Zylinder Benziner und weiß genau auf welche Geräuschkulisse er sich einstellen muss. Ich selbst fahre derzeit noch den 8L mit 110 PS TDI, kenne den 140er sehr gut und hätte absolut keine Probleme mit dem Sound, selbst wenn er sich nicht sonderlich verbessert hätte und auf bisherigem Niveau bleibt. Mir gefällt die Leistungscharakteristik der TDIs und ihr riesen Drehmoment aus dem Keller. Von daher müsste schon ganz Schlimmes passieren, damit mich der Motor beim A3 enttäuscht.

Im Übrigen, werft mal einen Blick in die Golf-Ecke. Da sammeln sich derzeit auch die Stimmen der Käufer, denen die Leistung des neuen TDIs täglich ein breites Grinsen ins Gesicht treibt und die das endlosen Geheule um nervig laute Motoren nur mit Kopfschütteln quittieren können.

Warum entspannen wir uns also nicht und freuen uns auf die Dinge, die bald kommen werden. Alles wird gut, schönes Wochenende euch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schubig60


Moin,

vielleicht hat es ja auch was mit den verschiedenen Einbauweisen (längs/quer) bzw. daraus resultierenden anderen Getrieben zu tun ?!?! 😕

Gruß
schubig60

In dem Fall nicht, weil der Passat auch quer eingebaute Motoren hat.

Gruß

Hallo,

hatte bzgl. des Motors eine Anfrage an Audi gestellt
gehabt. Heute kam folgende Antwort:

"Der 2.0 TDI Motor des Audi A3 mit 125 kW (170PS) entspricht dem Aufbau des im neuen VW Golf GT verbauten Motors. Allerdings
wurde der Motor auf die Erfordernisse des Audi A3 abgestimmt.Durch Detailarbeiten im Kurbeltrieb konnte auf das Ausgleichswellenmodul verzichtet werden, ohne dass die Laufkultur des Motors merklich darunter gelitten haette."

Hatten wir uns nicht in einem anderen Thread schon darauf geeinigt, dass Ausgleichswellen nur dazu da sind Vibrationen vom Motor nicht an die Karroserie und damit in den Innenraum zu übertragen und einen Motor nicht leiser machen? Eigentlich könnte man fast unterstellen, dass ein Motor mit Ausgleichswellen sogar noch lauter sein müsste, da er mehr mechanisch bewegte Teile hat.
🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen